Öl nachfüllen bevor die Auforderung dazu kommt?

Audi

Hallo,

wartet ihr immer bis man zu Nachfüllen des Motoröles aufgefordert wird? Die Anzeige im Display zeigt jetzt nix mehr an (unter min) aber ich werde noch nicht aufgefordert nachzufüllen. Das Ganze wäre nicht schlimm, aber irgendwie wiederstrebt es mir auch 900km vor dem Ölwechseltermin (schon angemeldet) noch mal was nachzukippen. Bisher habe ich den Ölverbrauch immer beobachtet, es wurde langsam immer weniger und der jetzige Stand unter Minimum ist durchaus plausibel. Ich fahr so 500km die Woche. (Langstrecke)
Was tun?

der sepp

33 Antworten

Bekommt man den Öldeckel am Motor noch drauf,
wenn man 2,5L einfüllt? 😁
Das war doch n Tippfehler....😕
Auf die Idee soooo viel Öl auf einmal einzufüllen, käm ich gar nicht.
In der BA steht, dass man in 0,5L Schritten nachfüllen soll.

Gruß Cokefreak

Wie genau der Ölstand im MMI ist kann ich (noch) nicht sagen. Aber zumindest beim 3,2 FSI CALA kann man ja auch mit nem Messstab nach dem Rechten schauen. Die Methode gefällt mir auch viel besser als mich auf die Elektonik zu verlassen.

Aber sonst finde ich die MMI-Meldung unmissverständlich, auch ohne BA.

Zitat:

Original geschrieben von Bad_Urban


Wie genau der Ölstand im MMI ist kann ich (noch) nicht sagen. Aber zumindest beim 3,2 FSI CALA kann man ja auch mit nem Messstab nach dem Rechten schauen. Die Methode gefällt mir auch viel besser als mich auf die Elektonik zu verlassen.

Aber sonst finde ich die MMI-Meldung unmissverständlich, auch ohne BA.

also mein 3.2 FSI SB aus 2011 hat zwar noch das "Peilstabrohr" aber mit einem Blindstutzen drauf ohne Peilstab.

der sepp

Zitat:

Original geschrieben von gurkensepp



Zitat:

Original geschrieben von Bad_Urban


Wie genau der Ölstand im MMI ist kann ich (noch) nicht sagen. Aber zumindest beim 3,2 FSI CALA kann man ja auch mit nem Messstab nach dem Rechten schauen. Die Methode gefällt mir auch viel besser als mich auf die Elektonik zu verlassen.

Aber sonst finde ich die MMI-Meldung unmissverständlich, auch ohne BA.

also mein 3.2 FSI SB aus 2011 hat zwar noch das "Peilstabrohr" aber mit einem Blindstutzen drauf ohne Peilstab.

der sepp

Genau. Und da wo der Stopfen drauf ist passt ein Ölmesstab rein 🙂

Edit: laut meiner Forenrecherche hat der die Teilenummer 06E 115 611H und sollte beim 🙂 zu bekommen sein.

Ähnliche Themen

Ich würde schon nachfüllen, allerdings eine geringe Menge. Hatte vor kurzem ebenfalls das Vergnügen, die Anzeige im MMI stand auf Null. Als ich dann 0,5l zugab, waren es plötzlich zwischen 90 und 100%. Die Angabe "maximal 1l nachfüllen" ist also wirklich mit höchster Vorsicht zu genießen.

hallo
mal ne andere frage,hat öl eigentlich ein verfallsdatum😕
Lg mike

Zitat:

Original geschrieben von mauritzki


hallo
mal ne andere frage,hat öl eigentlich ein verfallsdatum😕
Lg mike

nein, kühl dunkel und trocken lagern, nach anbruch der Flasche würde ich es innerhalb ein Jahr aufbrauchen, auf der Flasche selbst steht das produktionsdatum

Zitat:

Original geschrieben von mauritzki


hallo
mal ne andere frage,hat öl eigentlich ein verfallsdatum😕
Lg mike

Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt.

Hier die Antwort vom ADAC:

Zitat:

Wie lange ist Motoröl lagerfähig?

Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern.

Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten.

Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen.

Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht.

Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden.

In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten.

Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls. Zitat Ende.

Gruß Cokefreak

Zitat:

Original geschrieben von Cokefreak



Zitat:

Original geschrieben von mauritzki


hallo
mal ne andere frage,hat öl eigentlich ein verfallsdatum😕
Lg mike
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt.
Hier die Antwort vom ADAC:
Zitat:
Wie lange ist Motoröl lagerfähig?
Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern.
Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten.
Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen.
Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht.
Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden.
In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten.

Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls. Zitat Ende.

Gruß Cokefreak

DANKE.....🙂

Hallo,
laut MMI ist bei mir der Ölstand kurz vor "MIN".
Da ich immernoch keinen Ölmessstab habe, wollte ich fragen, wieviel Öl ich da nachkippen kann.
Habe keine Lust Öl nachzukippen und dann wenn sich das MMI nach 50km eingemessen hat, festzustellen, dass es zuviel war.

Motor: 3.2 CALA
ÖL: Mobil 1 0w-40 New Life

grüße

0.5l sollte erstmal reichen .. dann ist er nach 50km ca. auf 3/4

Danke Dir Scotty!!!

Weis zufällig jemand, welche Viscosität das Öl hat, welches ab Werk eingefüllt worden ist. Muß nämlich
demnächst auch erstmals was nachfülen. (3.0 TDI).

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Weis zufällig jemand, welche Viscosität das Öl hat, welches ab Werk eingefüllt worden ist. Muß nämlich
demnächst auch erstmals was nachfülen. (3.0 TDI).

Moin, VW und AUDI haben doch Ihre eigenen VW-Normen..Vermutlich trifft für dich VW-50700 zu..Entscheidend ist auch, ob du die Wartungsverlängerung hast..😎

Was genau ist unter der Wartungsverlängerung zu verstehen? Ich habe derzeit erst ca. 13500 KM auf der
Uhr und somit noch keinen Ölwechsel durchführen lassen. Ich richte mich nach den Angaben/Meldungen
des BC, wann ich Öl nachfüllen soll oder ein Ölwechsel ansteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen