Öl-Lampe leuchtet bei Stau auf
Hallo zusammen
Ich fahre einen Audi A4, 1.8T, Kombi
Leistung: 150 PS
Jahrgang: 9.2000
Allgemeine Informationen:
Long-Life-Service vor ca. 6 Monaten durchgeführt.
Kupplung vor 3 Wochen ersetzt.
Mein Auto läuft relativ normal und ruhig, jedoch ist ein Stromkreisunterbruch bei der Lambdasonde. Sollte weiter nicht schlimm sein. Das ist auch der einzige Fehler im Fehlerspeicher.
Mein Problem:
Sobald ich länger unterwegs (ca. 200 km oder mehr) bin und vorallem in einen Stau gerate, beginnt die Öl-Lampe zu leuchten. Also diese auf dem kleinen Display zwischen der Geschwindigkeitsanzeige und der Tourenzahlanzeige. Diese blinkt dann ständig und mehrmals nacheinander ertönt ein Piip-Ton. Die Temperator des Motors liegt in diesem Zeitpunkt bei ca. 95 - 100 Grad Celsius. Auch fängt der Motor leicht an zu stinken und auch ganz wenig Rauch steigt aus der Motorhaube auf. Dieser Rauch kann jedoch nur im Stillstand festgestellt werden, sobald man fährt, kann man diesen nicht erkennen. Diese Öl-Lampe verschwindet teils wieder nach zwei Minuten und errscheint dann später nochmals. Ich habe bis anhin einfach immer den Motor abgestellt, und wenn möglich eine kurze Pause eingelegt um denn Motor zu lüften und zu kühlen. Danach leuchtet dies Öl-Lampe eine Weile nicht mehr, eigentlich bis zum nächsten Stau nicht mehr. Es scheint, als würde der Motor zu wenig gekühlt werden.
Den Ölstand habe ich natürlich auch gleich kontrolliert, dieser scheint in Ordnung zu sein.
Normal fahre ich nur Kurzstrecken, das sind ca. 5 km.
Falls ihr noch weitere Angaben braucht, sagt es mir kurz. Ich wäre euch echt sehr dankbar, wenn ihr dieses Problem irgenwie einordnen könntet.
Ganz liebe Grüsse
ravid
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Ich habe bei mir 5W30 Aral Super Tronic in mein 1.6er, habe auch keine Probleme und kein Öl verbrauch.
das hat nochmal genau was mit dem Problem des TE zu tun?
btw:
1.6er und 5w30... du könntest da auch 15w40 reinkippen und das wäre dem 1.6er wurscht. Das ist ein Brot und Buttermotor(selber 5 Jahre im B5 gefahren). Solange da irgendwas drinnen ist läuft der und läuft und läuft.
Reden wir doch jetzt lieber wieder über den 1.8er Turbo der ein Freund von qualitativem Öl ist.
5w30, evtl. sogar noch über 30.000km, war schon für viele 1.8T das Verhängnis. Ölklumpenbildung, verstopftes Siebe, verstopfte Ölleitungen usw. 5w30 mag für viele Motoren schön und gut sein, aber bei Turbobenzinern...na ich weiss nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
---> warum sollte jetzt dein Motor mit 10W40 ruhiger sein? Die meiste Zeit sollte dein Motor bei Betriebstemperatur gefahren werden.. sonst ist das so oder so Autovernichtend...
Bei Kurzstrecken und Turbo würde ich euch evtl. recht geben (hab mit diesem Motor wenig Erfahrung), doch im Gegensatz zum Themenstarten fahr ich gelegeitlich längere Strecken (Oneway 400km) mit nen normalen 1.8er (der schaft auch 220km/h).
Bin trotzdem der Meinung das mein Motor mit 10W40 laufruhiger, leiser war und weniger Öl verbrauchte.
Hat jemand noch ne Meinung zum eigentlichen Thema, was es noch sein könnte?
Ähnliche Themen
So, jetzt habe ich mir nochmal genau deinen Text durchgelesen.. du sagst, der Motor hätte 95 bis 100°C? Ist das die Wassertemperatur oder Öltemperatur?
Du schreibst auch, dass es so scheint, als würde der Motor zu wenig gekühlt werden... jetzt beschleicht mich gerade die Vermutung, das was mit dem Kühlkreislauf nicht stimmen könnte... ist denn das Kühlerthermostat in Ordnung? Gehen die Lüfter an, wenn er heiß ist? Ist die WAPU in Ordnung? Ist das Mischverhältnis von Wasser und Frostschutzmittel in Ordnung?
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Mal so am Rande, was ist denn für ein Motoröl eingefüllt und wie häufig wird dieses gewechselt?
Das kann ich leider gar nicht sagen, welches Öl ich drin habe. Müsste ich irgenwie abklären.
Grüsse
ravid
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
So, jetzt habe ich mir nochmal genau deinen Text durchgelesen.. du sagst, der Motor hätte 95 bis 100°C? Ist das die Wassertemperatur oder Öltemperatur?Du schreibst auch, dass es so scheint, als würde der Motor zu wenig gekühlt werden... jetzt beschleicht mich gerade die Vermutung, das was mit dem Kühlkreislauf nicht stimmen könnte... ist denn das Kühlerthermostat in Ordnung? Gehen die Lüfter an, wenn er heiß ist? Ist die WAPU in Ordnung? Ist das Mischverhältnis von Wasser und Frostschutzmittel in Ordnung?
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe eine Temperaturanzeige im Kombiinstrument. Damit wird ja die Motorenwärme angegeben?! Wenn es etwas von beidem ist, würde ich sagen, dass es die Wassertemperatur ist. Die Lüfter und alles drum herum sollte in Ordnung sein. Wie ist es mir möglich den Kühlerthermostat zu überprüfen, ob dieser korrekt ist.
Ich bin mir übrigens nicht ganz sicher. Als ich vor langer Zeit mein Auto am Fehlerspeicher angeschossen habe, konnte man die Instrumente (Geschwindigkeit, Temperatur, Benzinstand, Tourenzähler) testen. Dabei sollten diese alle bis zur Hälfte, also in senkrechte Position gehen. Dabei ging die Temperaturanzeige ein bisschen über die Hälfte. Kann sein, dass es immernoch so ist, oder dass es evtl von allein wieder gut gekommen ist.
Ich werde, sobald ich mal Zeit finde dazu, mein Auto in eine private Werkstatt bringen (Audi ist mir zu teuer), und dieser soll dann mal die Öldruckschalter und das Öl wechseln. Wie ich es verstanden habe, sollte ich das 0W40 nehmen.
Um die Hydrostösseln zu wechseln, sollte ich mit ca. 200 Euro rechnen oder? Was kostet ein Reinigung, falls das Öl alles verdreckt hat?
Öldruckschalter: 10 Euro
Hydrostösseln: 200 Euro
Öl: 20 Euro
Reinigen: ? Euro
Noch eine allgemeine Info. Ich habe gestern mal mein Motor angeschaut und die Öldruckschalter gesucht, leider nicht gefunden. Dafür bin ich au etwas anderes gestossen. Vom Motor geht ein Schlauch weg (ich nehme an, da drin wird Öl transportiert), und dieser hatte einen kleinen Riss auf der Oberseite. Dieser kann ich auch gleich wechseln lassen.
Ich danke euch allen, dass ihr mir so hilft.
Grüsse
ravid
rechne mal 35-40€ bei gutem Öl und 15€ für ein Reinigungsmittel wie LiquiMoly Motorreiniger den du vor dem Ölwechsel reinkippst.
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
rechne mal 35-40€ bei gutem Öl und 15€ für ein Reinigungsmittel wie LiquiMoly Motorreiniger den du vor dem Ölwechsel reinkippst.
Am sinnvollsten wäre es wohl schon, zu einem Audi-Partner zu gehen. Da weiss man, dass alles richtig gemacht wird.
Grüsse
ravid
Zitat:
Original geschrieben von ravid
Am sinnvollsten wäre es wohl schon, zu einem Audi-Partner zu gehen. Da weiss man, dass alles richtig gemacht wird.Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
rechne mal 35-40€ bei gutem Öl und 15€ für ein Reinigungsmittel wie LiquiMoly Motorreiniger den du vor dem Ölwechsel reinkippst.Grüsse
ravid
Also der Motorreiniger war sein Geld Wert.. hab das zeug bei 251.000 km zum ersten mal reingekippt... der läuft viel besser!!! ich muss es schließlich wissen, fahre den ja schon fast 110.000 km.. vom 1.6er ist ja eh net "viel" zu erwarten, aber im stand läuft er ruhiger, motorlauf beim fahren auch ruhiger/leiser und beschleunigt ohne ruckeln oder einbrüche, die er schon öfter mal hatte..
0W40 klingt gut....... in einer freien werkstatt sollte das wohl gehen, würde mich einfach dazustellen.. aber ich mache sowas persönlich eh lieber selber, dann weiß ich, dass es ordentlicher und auch günstiger wird!
Kühlerthermostat prüfen? schwierig.. wenn es offen steht... kommt der motor net auf temperatur oder nur im stand... wenn es zu ist, überhitzt der motor vermutlich relativ schnell... und wenn es in irgend na stellung klemmt, kann es sein, das es zu wenig kühlung gibt im system und so die temperatur über 90 Grad steigt... im normalfall bleibt die Temperatur die ganze Fahrt bei 90 Grad stehen, wie festgenagelt! sollte bei dir die wassertemperatur in der tachoanzeige über 90 Grad gehen auf 100 Grad zum beispiel, stimmt entweder was mit der anzeige nicht oder mit deinem Kühlsystem... oder der temperatursensor liefert falsche werte...
die sache mit den undichten Öldrucksensoren ist glaube eher ein Problem beim 2.6er ABC motor... hatte auch schon das vergnügen bei dem Audi meiner sis...
Hydrostößel erstmal drin lassen, erstmal LM Motorclean rein und ölwechsel machen... und dann mal gucken... ob es besser wird.. vermutlich!
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
Also der Motorreiniger war sein Geld Wert.. hab das zeug bei 251.000 km zum ersten mal reingekippt... der läuft viel besser!!! ich muss es schließlich wissen, fahre den ja schon fast 110.000 km.. vom 1.6er ist ja eh net "viel" zu erwarten, aber im stand läuft er ruhiger, motorlauf beim fahren auch ruhiger/leiser und beschleunigt ohne ruckeln oder einbrüche, die er schon öfter mal hatte..Zitat:
Original geschrieben von ravid
Am sinnvollsten wäre es wohl schon, zu einem Audi-Partner zu gehen. Da weiss man, dass alles richtig gemacht wird.
Grüsse
ravid0W40 klingt gut....... in einer freien werkstatt sollte das wohl gehen, würde mich einfach dazustellen.. aber ich mache sowas persönlich eh lieber selber, dann weiß ich, dass es ordentlicher und auch günstiger wird!
Kühlerthermostat prüfen? schwierig.. wenn es offen steht... kommt der motor net auf temperatur oder nur im stand... wenn es zu ist, überhitzt der motor vermutlich relativ schnell... und wenn es in irgend na stellung klemmt, kann es sein, das es zu wenig kühlung gibt im system und so die temperatur über 90 Grad steigt... im normalfall bleibt die Temperatur die ganze Fahrt bei 90 Grad stehen, wie festgenagelt! sollte bei dir die wassertemperatur in der tachoanzeige über 90 Grad gehen auf 100 Grad zum beispiel, stimmt entweder was mit der anzeige nicht oder mit deinem Kühlsystem... oder der temperatursensor liefert falsche werte...
die sache mit den undichten Öldrucksensoren ist glaube eher ein Problem beim 2.6er ABC motor... hatte auch schon das vergnügen bei dem Audi meiner sis...
Hydrostößel erstmal drin lassen, erstmal LM Motorclean rein und ölwechsel machen... und dann mal gucken... ob es besser wird.. vermutlich!
Also meinst du, ich sollte das alleine können mit dem Öl-Wechsel? Sollte ich irgendwo unter dem Auto einen Ablass finden?
Diesen aufmachen, das alte Öl rauslassen, Motor-Reiniger reinkippen, dieses Reinigunsmittel wieder rauslassen und anschliessend das neue Öl (0W40 herein)?
Wie würde ich denn die Öldruckschalter am Besten finden an meinem Motor? Sehe ich, wenn diese kaputt sind?
Grüsse
ravid
Freundliche Grüsse
ravid
Zitat:
Original geschrieben von ravid
Also meinst du, ich sollte das alleine können mit dem Öl-Wechsel? Sollte ich irgendwo unter dem Auto einen Ablass finden?Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
Also der Motorreiniger war sein Geld Wert.. hab das zeug bei 251.000 km zum ersten mal reingekippt... der läuft viel besser!!! ich muss es schließlich wissen, fahre den ja schon fast 110.000 km.. vom 1.6er ist ja eh net "viel" zu erwarten, aber im stand läuft er ruhiger, motorlauf beim fahren auch ruhiger/leiser und beschleunigt ohne ruckeln oder einbrüche, die er schon öfter mal hatte..
0W40 klingt gut....... in einer freien werkstatt sollte das wohl gehen, würde mich einfach dazustellen.. aber ich mache sowas persönlich eh lieber selber, dann weiß ich, dass es ordentlicher und auch günstiger wird!
Kühlerthermostat prüfen? schwierig.. wenn es offen steht... kommt der motor net auf temperatur oder nur im stand... wenn es zu ist, überhitzt der motor vermutlich relativ schnell... und wenn es in irgend na stellung klemmt, kann es sein, das es zu wenig kühlung gibt im system und so die temperatur über 90 Grad steigt... im normalfall bleibt die Temperatur die ganze Fahrt bei 90 Grad stehen, wie festgenagelt! sollte bei dir die wassertemperatur in der tachoanzeige über 90 Grad gehen auf 100 Grad zum beispiel, stimmt entweder was mit der anzeige nicht oder mit deinem Kühlsystem... oder der temperatursensor liefert falsche werte...
die sache mit den undichten Öldrucksensoren ist glaube eher ein Problem beim 2.6er ABC motor... hatte auch schon das vergnügen bei dem Audi meiner sis...
Hydrostößel erstmal drin lassen, erstmal LM Motorclean rein und ölwechsel machen... und dann mal gucken... ob es besser wird.. vermutlich!
Diesen aufmachen, das alte Öl rauslassen, Motor-Reiniger reinkippen, dieses Reinigunsmittel wieder rauslassen und anschliessend das neue Öl (0W40 herein)?
Wie würde ich denn die Öldruckschalter am Besten finden an meinem Motor? Sehe ich, wenn diese kaputt sind?Grüsse
ravid
Habe mich nochmals schlau gemacht über eine Ölschlamm-Spülung von Liqui-Moly. ca. 300 ml in den Öl-Behälter geben und ca. 100 - 300 km fahren, danach das Öl ablassen und das neue Öl rein. Dabei sagen viele, den Öl-Filter auch gleich wechseln. Ist das nötig, dass ich den Öl-Filter auch wechsle, oder kann ich das mit der Reinigung durchführen und das neue Öl rein und denselben Öl-Filter verwenden?
Zitat:
Original geschrieben von ravid
Habe mich nochmals schlau gemacht über eine Ölschlamm-Spülung von Liqui-Moly. ca. 300 ml in den Öl-Behälter geben und ca. 100 - 300 km fahren, danach das Öl ablassen und das neue Öl rein. Dabei sagen viele, den Öl-Filter auch gleich wechseln. Ist das nötig, dass ich den Öl-Filter auch wechsle, oder kann ich das mit der Reinigung durchführen und das neue Öl rein und denselben Öl-Filter verwenden?
Also es gibt zwei Ölspülungen von Liqui Moly:
a) die 200km vor dem Wechsel eingefüllt und beim Wechel mit dem Öl abgelassen wird.(hier sollte man Vollast vermeiden in diesen 200km)
b) die beim Wechsel eingefüllt wird und Motor 10 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen und dann abgelassen wird
Also beim Kauf drauf achten welche es ist.
Öl Filter WIRD IMMER mitgewechselt!
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Also es gibt zwei Ölspülungen von Liqui Moly:Zitat:
Original geschrieben von ravid
Habe mich nochmals schlau gemacht über eine Ölschlamm-Spülung von Liqui-Moly. ca. 300 ml in den Öl-Behälter geben und ca. 100 - 300 km fahren, danach das Öl ablassen und das neue Öl rein. Dabei sagen viele, den Öl-Filter auch gleich wechseln. Ist das nötig, dass ich den Öl-Filter auch wechsle, oder kann ich das mit der Reinigung durchführen und das neue Öl rein und denselben Öl-Filter verwenden?
a) die 200km vor dem Wechsel eingefüllt und beim Wechel mit dem Öl abgelassen wird.(hier sollte man Vollast vermeiden in diesen 200km)
b) die beim Wechsel eingefüllt wird und Motor 10 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen und dann abgelassen wird
Also beim Kauf drauf achten welche es ist.
Öl Filter WIRD IMMER mitgewechselt!
Der Öl-Filter wurde vor ca. 8000 km gewechselt. Kann ich sonst einfach das alte Öl auf betriebstemperatur bringen und es dann ablassen und anschliessend das Neue rein, damit ich den Öl-Filter nicht wechseln muss?
Die neuen Öle haben ja auch schon eine reinigende Wirkung?
Oder ist es besser das alte Öl raus, neues "billiges" Öl rein. Ein bisschen herumfahren und das billige Öl raus und anschliessend das neue Öl rein und fertig?
Die neuen Öle haben ja auch schon eine reinigende Wirkung?
Zitat:
Original geschrieben von ravid
Der Öl-Filter wurde vor ca. 8000 km gewechselt. Kann ich sonst einfach das alte Öl auf betriebstemperatur bringen und es dann ablassen und anschliessend das Neue rein, damit ich den Öl-Filter nicht wechseln muss?Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Also es gibt zwei Ölspülungen von Liqui Moly:
a) die 200km vor dem Wechsel eingefüllt und beim Wechel mit dem Öl abgelassen wird.(hier sollte man Vollast vermeiden in diesen 200km)
b) die beim Wechsel eingefüllt wird und Motor 10 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen und dann abgelassen wird
Also beim Kauf drauf achten welche es ist.
Öl Filter WIRD IMMER mitgewechselt!
Die neuen Öle haben ja auch schon eine reinigende Wirkung?Oder ist es besser das alte Öl raus, neues "billiges" Öl rein. Ein bisschen herumfahren und das billige Öl raus und anschliessend das neue Öl rein und fertig?
Die neuen Öle haben ja auch schon eine reinigende Wirkung?
Neues ÖL und neues Filter gehören zusammen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
... kostet doch nur 8 euro oder so ein Filter! Mach einfach die Motorspülung im Stand (10 minuten bei betriebswarmen Motor) rein und dann lass das ÖL ab und wechsel den Filter aus! Aus die Maus! Dann kommst Du am besten dabei weg!
Alles andere macht keinen Sinn! Diese andere Geschichte wo du 200 km mit dem Reiniger rumfährst ist nicht zu empfehlen, aus meiner sicht, weil da die Schmierung vom Motoröl herabgesetzt wird...
zum ÖL ablassen:
http://www.ebay.de/.../400277769205?...
zum alten filter abschrauben (der neue wird per HAND wieder angeschraubt):
http://www.ebay.de/.../170677908985?...
Motorspülung:
http://www.ebay.de/.../261230583549?...
Motoröl:
http://www.ebay.de/.../360528047909?...
Ölfilter:
http://www.ebay.de/.../330913629193?...
dann brauchst Du nur noch eine neue Dichtung/dichtring für die Ölwannenschraube (in einer freien ewrkstatt fragen kostet 30 cent) (die schraube wird mit glaube 30 NM festgedreht und das filter handfest)!!!
mehr kann ich dir an dieser Stelle nicht helfen.. ne Grube wäre jetzt noch hilfreich.. oder aufbocken und drunter krabbeln.. auf jeden fall muss das motoröl restlos raus, weil der reiniger ja im öl ist..
achja, altöl korrekt entsorgen.. in einer freien werkstatt abgeben..