1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Öl in Turbolader, aber kein Schaden

Öl in Turbolader, aber kein Schaden

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,
Ich habe einen Polo 6 AW1 1.0 TSI (DKLA) 95PS.
Das Auto ist im Januar 2019 gebaut worden und hat 38.000km gefahren.
Neuerdings habe ich eine große Menge Öl im Ansaugrohr (Zwischen Turbolader und Drosselklappe).
Die KGE läuft perfekt, der Motor hat einen Unterdruck und es gelangt kein Öl in den Luftfilterkasten. Das Öl kann also nicht durch einen Überdruck aus dem Turbolader gequetscht werden.
Ich war mit dem Auto nun in diversen Werkstätten und alle fanden den Ölverlust beachtlich hoch, konnten jedoch kein Spiel an der Turboladerwelle erkennen. Schleifspuren gibt es auch keine.
Trotzdem fließt nach 100km fahrt das Öl durch den Ansaugschlauch. Der Ölaustritt ist auch nur auf der Verdichterseite zu erkennen. Zudem war neulich Öl an der Unterseite des Laders.
Keine der ausgesuchten Werkstätten wollte den Lader ersetzen, da er augenscheinlich zwar Öl verliert aber vollkommen in Ordnung ist.
Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee was der Fehler sein könnte?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Kann das sein - das etwas viel Motoröl aufgefüllt wurde? Der Füllstand sollte eher knapp unter der max-Markierung liegen (bei lauwarmen Motor).

Zitat:@ernieistda schrieb am 18. April 2025 um 14:20:08 Uhr:

Zitat:

Kann das sein - das etwas viel Motoröl aufgefüllt wurde? Der Füllstand sollte eher knapp unter der max-Markierung liegen (bei lauwarmen Motor).

Das war auch meine Vermutung. Der Ölstand steht ganz genau auf der max. Linie. Das war aber auch vor dem Leck immer der Fall und hat nicht zu Ölaustritten geführt.

Aktuell fahre ich aber auf 0W20 und nicht wie früher auf 5w30. Grund dafür ist der Umstand, dass ich hin und wieder Kurzstrecken im Winter fahren musste.

Ich kann mir nur schlecht Vorstellen das 0w20 zu dünn für die Dichtringe sein soll, zumal die ersten 4k km auf dem Öl ohne Leckage gefahren wurden.

Unser Polo 1.0 mit 95PS wird auch ausschließlich mit dem 0W20 Öl betrieben. KM-Stand rd. 120.000

Nun habe ich auch die Bilder zum Nachreichen. Aktuell sieht es nach 50 km immer so aus.

Die Drosselklappe ist auch feucht und verschmiert.

Insgesamt kommen dann aus dem Ladeluftschlach 10ml dieser Flüssigkeit heraus. Interessanterweise ist in den letzten 4-5k km der Ölstand quasi unverändert.

Bild #211485653
Bild #211485656
Bild #211485659
+4

Hmm, ich bin kein Mechaniker hab also keine Ahnung, Aber, sollte die Drosselklappe nicht trocken sein? Öl erwarte ich dort eigentlich nicht

Zitat:@GTI-Chris schrieb am 21. April 2025 um 20:39:59 Uhr:

Zitat:

Hmm, ich bin kein Mechaniker hab also keine Ahnung, Aber, sollte die Drosselklappe nicht trocken sein? Öl erwarte ich dort eigentlich nicht

Ein wenig Öl kann schon einmal vorkommen. Die KGE entlüften in den Luftfilterkasten und manchmal kommen dort auch Öldämpfe durch den Ölabscheider. Mit der Zeit lagern die sich überall im Ansaugtrakt ab und somit auch an der Drosselklappe.

Hier ist das Problem das der Luftfilterkasten sauber ist und die KGE damit keine Öldämpfe herauslässt, ab dem Verdichterrad aber Öl in der Ansaugung ist.

Zudem ist das wirklich eine beachtliche Menge, die weit über die üblichen Öldämpfe hinausgeht.

Bei meinem Golf sieht das ähnlich aus aber wahrscheinlich nicht nach 50 Kilometern.
Tut mir leid, dass ich sonst keinen Rat habe.

Hallo zusammen,

Es folgt die Auflösung.

Der 1.0 TSI hat 2 KGEs, einmal einen Schlauch vom Ventildeckel zum Turbolader (04C103474B) und einen klassischen in den Luftfilterkasten (04E103175M).

Aus einem Unbekannten Grund läuft dabei Öl durch den Schlauch in den Turbolader. An sich ist das normal. Die Menge und Geschwindigkeit ist zwar über der Norm aber kein zwingender Defekt.

Weder VW noch die Werkstatt wissen woher das kommt, somit bleibt alles einfach wie es ist. Der Turbolader ist geprüft und dicht.

Danke für die Auflösung :)

Danke für die zielführende Info.
Prüfe ich bei meinem Mal, denn nach kurzzeitig hoher Belastung (Volllastbeschleunigung) habe ich zeitweise Klopfen bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last.
Zu viel Öl im Ansaugtrakt ist sicher nicht förderlich und begünstigt LSPI.

Zitat:@Hutchison123 schrieb am 1. Mai 2025 um 07:14:40 Uhr:

Danke für die zielführende Info.

Prüfe ich bei meinem Mal, denn nach kurzzeitig hoher Belastung (Volllastbeschleunigung) habe ich zeitweise Klopfen bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last.

Zitat:

Zu viel Öl im Ansaugtrakt ist sicher nicht förderlich und begünstigt LSPI.

Ähnliches will ich nun auch noch machen. Dadurch, dass der Ladeluftkühler in der Ansaugung montiert ist, kann es sein das sich dort nun Öl angesammelt hat. Bei Gelegenheit wird dort alles ausgebaut und einmal kontrolliert/gesäubert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen