Öl im Kühlwasser/Wasser im Öl, hilfe!

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

wie bereits im Topic habe ich folgendes Problem:
Ich war mit meinem Kumpel in dessen Golf 3 GTI unterwegs und plötzlich ging die Öllampe in Kurvenfahrten an, daraufhin haben wir dann ganz schnell Öl nachgefüllt. Nach kurzer Fahrzeit fing die Öllampe wieder an zu blinken und wir hielten sofort an und stellten den Motor ab. Dann habe ich wieder den Einfüllstutzen für das Öl geöffnet und so eine weiße Pampe entdeckt, die überall an den Wänden des Ventildeckels und am Öldeckel klebte. Außerdem erkannte man am Öldeckel in dieser weißen Pampe Wassertropfen. Anschließend habe ich mal den Ausgleichsbehälter des Kühlerwassers geöffnet (da ich an Zylinderkopfdichtung dachte ud mit Wasserverlust rechnete) ABER es war noch schlimmer, ich sah eine beige Pampe, komplett Beige, roch wie Öl. Es scheint so, als sei Öl im Kühlwasser. Motortempratur war in Ordnung und laut Aussage meines Kumpels auch nie zu heiß, Ausgleichsbehäkter war auch bis max.-Markierung gefüllt. Am Zylinderkopf sah man in der rechten Ecke (von vorne gesehen) eine Ausscheidung, die den Block entlang nach unten lief (leicht gelblich, wie frisches Öl).

Was kann das sein? (Zylinderkopfdichtung, oder auch was anderes? Oder beides?)

Danke!
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Einmal Kühlsystemreiniger, ohne Thermostat drin, "warm" fahren. Dann ein paar mal mit Wasser wiederholen, dazwischen immer abkühlen lassen, zum einen weil Wasser schneller siedet, zum anderen willst du ja nicht eiskaltes Wasser in einen heissen Bock schütten.
Siehst ja wenn das Wasser klar wird.

Dann Thermostat wieder rein und mit 50:50 Kühlmittelmischung auffüllen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

bei unserem TDI mit 420 tkm ist es auch noch der erste, aber die Hoffnung liegt doch darauf, dass es daran liegt.

Ich habe hier noch eien Ölkühler liegen und der sieht innen schon sehr filigran aus. Ich hatte bei mir auch bis vor Kurzem noch den Schwarzen Deckel vom Ausgleichsbehälter dran. Vllt hat der den gekillt.

ausprobieren.

werde ich morgen tauschen. Heute schaffe ich es nicht mehr ne enue Dichtung zu besorgen

habe heute den Ölkühler getauscht. Der sah Wasserseitig ganz schön vergammelt aus, auch wenn ich jetzt beim rein pusten nicht direkt eine Undichtigkeit feststellen konnte.

Mein Problem ist jetzt aber, dass ich nicht erkennen kann ob der Fehler nun behoben ist, da das ganze System ja noch voller Ölschllamm ist 🙁

gibt es da eine art Systemreiniger, der auch das Öl auflöst (mache danach natürlich neues Kühlmittel drauf) und wie verhält sich das mit dem Kühlerdicht das ich schon reingekippt habe? Löst der Systemreiniger unter Umständen abgedichtete Stellen wieder auf?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Künne


gibt es da eine art Systemreiniger, der auch das Öl auflöst (mache danach natürlich neues Kühlmittel drauf) und wie verhält sich das mit dem Kühlerdicht das ich schon reingekippt habe? Löst der Systemreiniger unter Umständen abgedichtete Stellen wieder auf?

Klick

Kann natürlich sein das der Reiniger auch das Kühlerdicht wegreinigt.
Damit musst du wohl oder übel rechnen.

Da gebe ich Dir Recht Arnimon,

solche Systemreiniger sind schon sehr aggressiv und da kann keine Garantie darauf gegeben werden, dass früher schon verwendetes Kühlerdichtschutzmittel da noch bestehen bleibt ! So ein Kühlsystemreiniger wollte ich eh mal verwenden, da mein Kühlwasser richtig rostig geworden ist mit der Zeit und man kaum noch was sieht und zu dem Restbestände vom Kühlerdichtschutzmittel bei Mir auch noch vermutet wird im Kühlsystem 🙁

@ Threadsteller :

Wie die Anderen bereits gesagt haben, den Wärmetauscher da mal angucken, worin das Öl gekühlt wird. Im schlimmsten Fall ist die ZKD fällig und das Auto darf so nicht mehr gefahren werden.

Weil sonst ist der Motor ganz hin und dann muss nach einem Austauschmotor gesucht werden. Was sich aber auch als schwierig sich erweist, weil der 2E / AGG und ABF relativ selten verbaut worden sind und man da nicht so einfach an Ersatz ran kommt als beim 90PS, wo Einem die Motoren fast nachgeworfen werden Heut zu Tage ! Ich sehe es auch an meinem 1.6L75PS, dass die Verfügbarkeit von Motor recht mies aussieht ! Da muss man dann schon ein Schlachtgolf haben, wie ich es hatte, um den gleichen Motor wie man selbst fährt noch im Petto zu haben 😉

Sonst sieht es nicht so gut aus ! Viel Glück jedoch bei der Fehlersuche und drücke die Daumen auf eine günstige Behebung des Problems 😉

Gruss Thomas

ich werde ihn morgen mal warm fahren und dann das Wasser ablassen und neues pures wasser drauf machen und wieder warm fahren. dann gucke ich mal was noch so an Öl drin ist und was raus gekommen ist.

Ölkühler ist getauscht und sah sehr vergammelt aus. Gucken ob es jetzt weg ist

nochmal kurze Info:
Es kommt kein neues Öl mehr in den AUsgleichsbehälter. Also entweder es war wirklich der Ölkühler oder das Kühlerdichtzeug hat tatsächlich meine Zylinderkopfdichtung abgedichtet.

Habe jetzt nur das Wasser abgelassen und normales Wasser drauf gefüllt zu Testzwecken (keine Panik, Wagen steht derzeit in beheitzter Garage). Werde jetzt Systemreiniger drauf geben und dann neues mit Frostschutz und sicherheitshalber nochmal flüssigem Kühlerdicht drauf machen.

Zitat:

Original geschrieben von Künne


nochmal kurze Info:
Es kommt kein neues Öl mehr in den AUsgleichsbehälter. Also entweder es war wirklich der Ölkühler oder das Kühlerdichtzeug hat tatsächlich meine Zylinderkopfdichtung abgedichtet.

Habe jetzt nur das Wasser abgelassen und normales Wasser drauf gefüllt zu Testzwecken (keine Panik, Wagen steht derzeit in beheitzter Garage). Werde jetzt Systemreiniger drauf geben und dann neues mit Frostschutz und sicherheitshalber nochmal flüssigem Kühlerdicht drauf machen.

Dir ist aber hoffentlich bewusst, dass dieser Kühlsystemreiniger genau das Kühlerdichtschutzmittel angreift, auflöst und wegreinigt ???? Genau aus dem Grund will ich bei Mir eben auch jetzt dieses Zeug ja verwenden, um die Überreste vom Kühlerdichtschutzmittel aus dem Kühlsystem meines Golfs zu kriegen 😉

Gruss Thomas

ich weiß auch nicht, warum du das ZEug da überhaupt drin haben möchtest.

ich denke ja immernoch dass es nur am Ölkühler lag. Und ich will das System reinigen, damit der Ölschmodder raus kommt.

Was würdet ihr denn sonst für eine Vorgehensweise empfehlen?

Zitat:

sicherheitshalber nochmal flüssigem Kühlerdicht drauf machen.

das schonmal nicht

Einmal Kühlsystemreiniger, ohne Thermostat drin, "warm" fahren. Dann ein paar mal mit Wasser wiederholen, dazwischen immer abkühlen lassen, zum einen weil Wasser schneller siedet, zum anderen willst du ja nicht eiskaltes Wasser in einen heissen Bock schütten.
Siehst ja wenn das Wasser klar wird.

Dann Thermostat wieder rein und mit 50:50 Kühlmittelmischung auffüllen.

Hy das Thema ist zwar schön älter aber dennoch Versuch uchves mal der Golf 3 eines Bekannten ist zu mir gekommen nachdem er aus dem ausgleichbehälter braune Brühe gedrückt hat.ich vermute zkd jetzt stehtver bei mir und ich bin mir etwas unschlüssig da im Motoröl keine Spur von glysantin ist auch kein schleim die 1-1,5 Liter Wasser die ich abgelassen habe waren Cappuccino Farben.hab ich einen Denkfehler oder könnte der ölkühler insich undicht sein und wie prüfe ich diesen am besten? Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen