Öl im Kühlwasser und Schaum am Öldeckel…. Ursachen?

Opel Corsa D

Guten Abend,

ich habe bereits geschaut aber habe mein Thema nicht direkt gefunden. Habe mich schon ein bisschen eingelesen aber wollte hier mal die Expertise der Opel Corsa Profis erfragen.

Wir haben seid kurzem einen Opel Corsa D Bj2009 mit 1,0L Benzin mit 73000km. Mir ist vor ein Paar Wochen aufgefallen, das Schaum am Deckel des Motors (Öldeckel) ist. Ich dachte das lag an vieler Kurzstrecke und habe einen Ölwechsel gemacht, aber der Schaum ist nun wieder da. Zusätzlich ist mir aufgefallen, das auch Schlamm am Rand des Ausgleichsbehälters der Kühlflüssigkeit ist.

Ich werde den jetzt nächste Woche in der Werkstatt bringen, würde mich aber vorher gerne über die möglichen Ursachen schlau machen ( was gibt es noch außer ZKD).
Denn ich habe keinen weißen Rauch hintern raus.

Da wir den Wagen erst vor drei Wochen für 2500€ gekauft haben steht die Reparatur der ZKD nicht wirklich auf meinem Zettel und daher will ich sicher gehen, dass die Werkstatt nicht etwas übersieht.

Vielen Dank vorab für eure Mithilfe.

Gruß

31 Antworten

Dann poste ein Foto des Ausgleichsbehälters.

Moin moin. Das ist bestimmt die Steuergehäusedichtung. Bin ich auch gerade am reparieren. Habe aber auch die Zylinderkopfdichtung erneuert, weil die Werkstatt des Vorbesitzers sagte sie sei defekt. War sie aber nicht. Ventilschaftdichtungen auch gleich mit gemacht. Bin gespannt ob es danach besser ist und kein Öl mehr im Kühlwasser ist. Das mit dem Schlamm war bei meinem auch.
Beste Grüße
Benz fan

Ich will gar nicht wissen wieviele Zylinderkopfdichtungen bei den Motoren getauscht werden ohne dass denen was fehlt.

@Walles84
Wenn du neues Kühlwasser kriegst, dann würde ich in dem Züge auch den Ausgleichsbehälter mit wechseln. Es kostet 35 Euro original und ich finde es lohnt sich, denn deiner ist bestimmt total vergilbt wie meiner. Wenn man einen neuen hat, dann kann man sich viel besser den Überblick über die Lage des Kühlmittels verschaffen. Ich habe meinen auch letztens gewechselt, weil total vergilbt war und man kriegt ihn nicht mehr komplett sauber. Bei mir hatte ich anscheinend auch Öl im Kühlwasser, es war aber vor dem Steuerkettenwechseln also vermutlich auch die Steuerkettengehäusedichtung.

Nach 11 Jahren sieht der Ausgleichbehälter beim Haribo11 wie folgt aus
https://img.motor-talk.de/KpSXls1l6jUrcPdt.59.jpg

Ähnliche Themen

@Walles84

Hier mal ein paar Angebote.

Deckel auch erneuern.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=13502353+

Kühlmittelbehälter.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=55702165+

Kannst den aber auch eigentlich reinigen.
Meiner sieht nach 12 Jahren auch aus, wie der von @Haribo11 im Meriva B.

@hwd63 der normale Corsa wurde mit einem gelben Deckel ausgeliefert. Der Schwarze ist vermutlich die neuere Variante. Sind die beiden Kompatibel bzw. kann man den Gelben ohne Bedenken durch den Schwarzen ersetzen? Ich habe meinen letztens auch erneuert, habe aber aber den originalen gelben genommen.

Schwarz ist der Renndeckel. 😉
Ne Spaß beiseite, ich denke das ist Wurscht.

Auf der Seite gibt es den Original von Opel mit gelben Deckel und den mit schwarzen Deckel aus dem Zubehör wie es aussieht.

Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.

Wir haben das Auto nun zurück. Es wurde die Wasserpumpe kontrolliert und die Dichtung war I.O. Der Ventildeckel vom Schmand gereinigt sodass der Motor wieder sauber ist.

Der Kühler hatte ein Loch wodurch Dreck ins Kühlwasser gekommen ist, was den Schmand im Kühlwasser verursacht hat.

Da kamen wohl mehrere Sachen zusammen die dann das Bild der defekten ZKD geschaffen haben.

Wir sind also nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen;-)

Vielen Dank nochmal an alle für die Tipps!!!

Zitat:

@Walles84 schrieb am 19. Februar 2024 um 17:56:55 Uhr:


Der Kühler hatte ein Loch wodurch Dreck ins Kühlwasser gekommen ist, was den Schmand im Kühlwasser verursacht hat.

<prust> ... wer reinigt jetzt den Bildschirm?

Das ist ein geschlossenes, im warmen Zustand unter Druck stehendes System. Wenn im Kühler ein Loch ist, durch das Dreck reinkommen könnte, dann läuft sicher ganz viel Kühlmittel raus!

@Astradruide
Ich wollte es vorhin ja nicht schreiben, weil ich dem TE nicht die Illusion rauben wollte.

Vor allem kommt da kein Dreck rein, solange noch Wasser raus kommt.
Ist quasi wie eine Einbahnstraße.

Ich vermute, er wird sich in nicht allzu langer Zeit wieder hier melden ...

Vllt. wurde der Sachverhalt, die Ursachenbeschriebung nur falsch wiedergegeben bzw. "chaotisch" von der Werkstatt formuliert. So wie es da steht ist das jedenfalls nicht die begründung für irgendwas es sei denn wir schreiben über Literweise Kühlwasserverlust am Tag.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 19. Februar 2024 um 19:45:42 Uhr:


@Astradruide
Ich wollte es vorhin ja nicht schreiben, weil ich dem TE nicht die Illusion rauben wollte.

Vor allem kommt da kein Dreck rein, solange noch Wasser raus kommt.
Ist quasi wie eine Einbahnstraße.

Ich vermute, er wird sich in nicht allzu langer Zeit wieder hier melden ...

Vielen Dank für das Mut machen:-)

Prinzipiell ist ein Kühlwasser System doch durch ein Überdruck Ventil abgedichtet, damit das System Druck aufbauen kann. Dieses Überdruck Ventil verhindert also auch das einfach Wasser ausläuft wenn keine Luft nach ziehen kann. So mein Verständnis erstmal.

Da der Wagen bisher immer nur 2-3 Km Bewegt wurde, ist das Kühlsystem nicht auf ausreichend Druck gekommen um viel Kühlwasser auszudrücken und das Loch war nicht so groß, dass es einfach auslaufen konnte (daher wenig Kühlwasserverlust)

Wie Dreck und Schlamm ins Kühlsystem kommen ist nicht ganz geklärt, das ist mir klar. Aber es war kein Ölschlamm im Kühlsystem nach Test der Werkstatt ( habe ich vllt. undeutlich geschrieben vorher.. Sorry)

Da bekanntlich die Hoffnung zuletzt stirbt werde ich bei dieser Lösung bleiben.

Aber ich werde mich wieder hier melden wenn es nicht gelöst ist:-)

Zitat:

@Walles84 schrieb am 20. Februar 2024 um 08:16:28 Uhr:


Prinzipiell ist ein Kühlwasser System doch durch ein Überdruck Ventil abgedichtet, damit das System Druck aufbauen kann. Dieses Überdruck Ventil verhindert also auch das einfach Wasser ausläuft wenn keine Luft nach ziehen kann. So mein Verständnis erstmal.

Da ist leider die Schulexperimentephysik nicht erschöpfend 😉

Es hängt schon von Geometrischen Faktoren ab, Oberflächenspannungen der Flüssigkeiten, Wassersäulenhöhe ... und gar Kapilarkräfte bei Haarrissen 😉 ... ich schreibe jetzt aber nicht die MotorTalkPhysikPromo auf Kühlerlecks.

Der Knackpunkt war auch nicht die Leckage als solches, sondern eben der Ansatz das sie so groß war das Dreck von außen reinkommt. Das ist mir mächtig an den Haaren herbeigezogen.

BTW: Am Ende zählt der Ergebnis, nicht die Begründung.

Mußte und muß auch vielen tolle Dinge beibringen und erklären. Die leute haben teils völlig unterschiedliche berufliche Vorraussetzungen. Da gibt es dann naturwissenschaftliche Krückenerklärungen vor mir die für jeden diagnosetauglich sind. Und da bin ich schon oft für anwendbare Krückenerklärungen gelobt worden. Am Ende sind es Pragmatiker und keine Universumsforscher 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen