Öl im Kühlwasser

Audi A8 D3/4E

Hallo!Ich brauche hilfe!Mein 4.2 Mkb.BFM .Vor 4 Tagen hab ich gemerkt das wenig Kühlwaser im Ausgleichbehälter ist .Dann nach 4 Tagen ist das Auto gestanden ,keine meter gefahren und das Behälter war voll mit cremige Flüssigkeit.Was konnte passieren?Danke für euere Antwort!

28 Antworten

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 27. September 2021 um 00:13:38 Uhr:



Zitat:

@Deleerai schrieb am 26. September 2021 um 21:55:03 Uhr:


Nein, wie soll den das Öl in den Wärmetauscher gelangen? Sind doch unterschiedliche Systeme.
Kühlmittel und Öl sind 2 verschiedene Dinge und verlaufen somit in 2 verschiedenen Kreisläufen. Wenn du aber Öl im Kühlmittel findest ist die nächst gelegene stelle wo die beiden Systeme aufeinander treffen ebend der Motorblock.

Wenn der Wärmetauscher defekt wäre würdest du Wasser verlieren oder die Kühlleistung wäre nicht mehr gegeben.

Gruß
Deleerai

Durch den Wärmetauscher laufen sowohl Kühlwasser als auch Motoröl. Dass das im i.O. Zustand 2 getrennte Kreisläufe sind ist natürlich richtig...die Dinger sterben aber eben auch schon mal intern.

Wasserkreislauf Abdrücken und schauen, der druck dürfte hier nicht Fallen, tut er das wäre es eine möglichkeit aber keine Garantie das es der Wärmetauscher ist.
Kannst es auch Provisorisch tauschen, halte aber nichts davon Teile auszuwechseln bei denen man sich nicht sicher ist, obs die Verursacher sind oder nicht.

Bewundernswert ist es dennoch das Öl im Wasser zu finden ist und kein Wasser im Öl. Beim Fahren würde sich das Öl durchaus durchdrücken aber wenn der Motor steht dann wird zwangsläufig auch das Wasser in den Öl kreis laufen. Da es aber Anscheinend hier nicht der Fall ist das Thema hier sehr komisch. Bei einem Defektem Wärmetauscher müsste es zu einer Vermischung von beidem Kommen.
Bei einem ZKDS hatte ich es bereits bei einem BMW e39 R6 Bj 2003 gesehen das sich das Öl durch die dichtung unter Druck ins Wasser gedrückt hat und sobald der Druck sich abgebaut hat, es wieder Dicht wurde.
Welch seltsame Welt.

Gruß
Deleerai

Morgen werde ich mit Wärmetauscher anfangen.Was ich nicht verstehe .Das Auto steht schon 2 Tage.Dann hat mein Kollege gezeigt, das im Ausgleichbehälter wenig Kühlwasser ist.Hab dann Kühlmittel gekauft.Nach 4 Tage wollte ich auffüllen ,so lange bin ich kein meter gefahren ,und das Behälter ist voll mit "capuccino"??Und vor 1,5 Jahr vor hab ich beide Zylinderkopf überholen lassen,neu Zkd und alle Dichtungen neu gemacht.

Zitat:

@Loskris schrieb am 28. September 2021 um 20:38:35 Uhr:


Morgen werde ich mit Wärmetauscher anfangen.Was ich nicht verstehe .Das Auto steht schon 2 Tage.Dann hat mein Kollege gezeigt, das im Ausgleichbehälter wenig Kühlwasser ist.Hab dann Kühlmittel gekauft.Nach 4 Tage wollte ich auffüllen ,so lange bin ich kein meter gefahren ,und das Behälter ist voll mit "capuccino"??Und vor 1,5 Jahr vor hab ich beide Zylinderkopf überholen lassen,neu Zkd und alle Dichtungen neu gemacht.

Schau dir den Wärmetauscher an. Prüf den auf druck und benutz spüli, sollte es Bläschen geben ist der undicht, ist er nicht undicht ist es die ZKD.

Normal ist das nicht, ohne Druck läuft das Öl nicht hoch und wenn er schon lange so mit öl verseuchtem Wasser stand ist das normal das es wie dünne Gülle aussieht. Hoffe für dich und drücke dir die daumen das es beim Wärmetauscher und nem Filter plus öl bleibt. Alles andere ist mehr als bitter.
Wer hat die ZKD gemacht? Vielleicht ist da was schiefgegangen und es Rächt sich jetzt, spät nachfolgen kann es auch geben.

Gruß
Deleerai

Das ist ja auch eine neue Info, daß die Köpfe mal unten waren. Andere Ausgangslage. ZDK sind beim A8 sonst ja eher ungewöhnlich. So kann es hier aber durchaus eine Kopfdichtung sein, wenn da schon mal rumgefummelt wurde. Wenn der Motor auch ein Ölkühler hat, wie der 4.2 TDI, kann es auch der wassergekühlte Ölkühler sein. Das gab's hier wie gesagt schon einmal und war wohl auch eher schwer zu finden. Ob Abgase im Kühlwasser sind, lässt sich ja messen. Kompressionstest oder besser Druckverlusttest lässt sich auch messen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Deleerai schrieb am 28. September 2021 um 20:47:43 Uhr:


Schau dir den Wärmetauscher an. Prüf den auf druck und benutz spüli, sollte es Bläschen geben ist der undicht, ist er nicht undicht ist es die ZKD.

Ähm, wohin soll er denn mit dem Spüli? Ins Öl oder ins Kühlwasser?

Der Motor hat genug Stellen, wo Öl und Kühlwasser zusammenkommen können. Die Kopfdichtungen sind nur eine dieser Möglichkeiten. Da sind ein paar (mehrere) Öl-/Wasser-Wärmetauscher verbaut; die müsste man jedoch einzeln abrücken.

Wenn kein Wasser im Öl ist... ist vielleicht Wasser im Getriebeöl? Auch dort ist ein Öl-/Wasserwärmetauscher.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 29. September 2021 um 10:44:39 Uhr:



Zitat:

@Deleerai schrieb am 28. September 2021 um 20:47:43 Uhr:


Schau dir den Wärmetauscher an. Prüf den auf druck und benutz spüli, sollte es Bläschen geben ist der undicht, ist er nicht undicht ist es die ZKD.

Ähm, wohin soll er denn mit dem Spüli? Ins Öl oder ins Kühlwasser?

Der Motor hat genug Stellen, wo Öl und Kühlwasser zusammenkommen können. Die Kopfdichtungen sind nur eine dieser Möglichkeiten. Da sind ein paar (mehrere) Öl-/Wasser-Wärmetauscher verbaut; die müsste man jedoch einzeln abrücken.

Wenn kein Wasser im Öl ist... ist vielleicht Wasser im Getriebeöl? Auch dort ist ein Öl-/Wasserwärmetauscher.

Nein, das teil ausbauen und in eine Wanne voll Wasser mit Spülmittel tauchen und einfach kräftig durchpusten, gehe von aus das man soweit mitdenken kann…

Ja aber für gewöhnlich sind es nur einzelne stellen wo die Häufigkeit auftritt, also eins nach dem andern.

Also ich glaube nicht das es Cappuccino braun wäre wenn es Getriebeöl wär, spreche aus Erfahrung.

Gruß
Deleerai

Nichts für ungut, aber beschäftige dich ein wenig damit, wo die Teile sitzen.
Der Öl-/Wasserwärmetauscher des Getriebes sitzt IM Getriebe. Den legt man nicht einfach so in ein Wasserbad. Auch den Motoröl-/Wasserwärmetauscher baut man nicht mal eben schnell aus... das dauert einen halben Tag mit Hebebühne.

Aber ja, Getriebeöl sorgt meistens für andere Verfärbungen; wobei die Emulsion auch da je nach Verunreinigung bräunlich aussehen kann. An meinem D2 war das Getriebeöl beim Wechsel braun. Die Reinigungsflüssigkeit der Wanne war... cappucinofarben. Die Farbe kommt nur als Emulsion zustande. Ich spreche da ebenfalls aus Erfahrung.

Im Grunde würde ich auch auf die ZKD tippen, da sie schonmal raus war. Dafür wird es einen Grund gegeben haben und ggf. ist dieser Grund noch da. Nur gibt es eben weitere Stellen, die man auch nicht mal eben schnell prüfen kann.
Schön wäre natürlich ein positiver CO2-Test des Kühlwassers; aber wenn kein Bruch der ZKD zum Brennraum entstanden ist, wird auch das negativ ausfallen.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 29. September 2021 um 11:59:06 Uhr:


Nichts für ungut, aber beschäftige dich ein wenig damit, wo die Teile sitzen.
Der Öl-/Wasserwärmetauscher des Getriebes sitzt IM Getriebe. Den legt man nicht einfach so in ein Wasserbad. Auch den Motoröl-/Wasserwärmetauscher baut man nicht mal eben schnell aus... das dauert einen halben Tag mit Hebebühne.

Aber ja, Getriebeöl sorgt meistens für andere Verfärbungen; wobei die Emulsion auch da je nach Verunreinigung bräunlich aussehen kann. An meinem D2 war das Getriebeöl beim Wechsel braun. Die Reinigungsflüssigkeit der Wanne war... cappucinofarben. Die Farbe kommt nur als Emulsion zustande. Ich spreche da ebenfalls aus Erfahrung.

Im Grunde würde ich auch auf die ZKD tippen, da sie schonmal raus war. Dafür wird es einen Grund gegeben haben und ggf. ist dieser Grund noch da. Nur gibt es eben weitere Stellen, die man auch nicht mal eben schnell prüfen kann.
Schön wäre natürlich ein positiver CO2-Test des Kühlwassers; aber wenn kein Bruch der ZKD zum Brennraum entstanden ist, wird auch das negativ ausfallen.

Ich sage diesbezüglich glaube ich Lieber mal nichts und seh über die Bemerkung hinweg… (facepalm).

Getriebeöl kann durchaus die Farbe verändern und von Braun bis Schwarz annehmen. Aber bisher eine ganz andere Konsistenz erlebt und Farbe. Zumal kommts auch ganz auf die Frische des Kühlmittels an wie die Konsistenz und Farbe aussehen wird das kannst du gern ausprobieren.

Hier sind aber vom Threadersteller einige Dinge widersprüchlich bezüglich Öl und Kühlmittel.
Er klagt über Verlust, aber Motoröl und Getriebeöl sollen beide nicht verfärbt oder gar die Viskosität geändert haben nur das Kühlwasser soll wie dünnpfiff aussehen. Wenn es der Wärmetauscher wär dann würde es entweder im Getriebe mies aussehen oder im Motorblock. Hier ist bei beidem „nicht der fall“ also ist es entweder nicht die Richtige Info oder es sifft an 2 stellen.

Meiner Meinung nach einfach wie bereits gesagt Filtergehäuse vom Block abbauen und den Prüfen obs die stelle ist wo es undicht ist. Gehe aber stark von ZKD aus. Würde mehr Sinn ergeben wenn alle Flüssigkeiten i.O sind bis aufs Kühlwasser.

Gruß
Deleerai

Hallo!Wollte nur berichten das bei mir Wärmetauscher für motoröl war.🙂

Das ist aber gute Nachricht mindestens günstigere wie dem Kopf oder dichtung.
Mfg Daniel

Wer hätte das erwartet...

Da lag ich dann ja richtig.....Der Ölkühler.

Macht auch Sinn, wenn im Öl kein Wasser gefunden wurde. Der Ölkühler steht immer unter Druck (auch bei kaltem Motor).... sofern die Öldruckhalteventile noch sauber schließen.
Da kommt kein Wasser rein; der Druck im Wasserkreislauf ist zu gering.

Wasser im Öl wäre auch der Gau.
Öl im Wasser = reparieren und danach Kühlwassersystem anständig spülen ggf. mit Reinigungsmittel für Aluminium Wärmetauscher und die 15 Liter mit Glysanthin für Aluminium Kühler neu auffüllen!
So gesehen ist der wassergekühlte Ölkühler zwar eine mögliche Störquelle, aber hält die Motor Temp. zuverlässig stabil und Ich bin heil froh, daß wir den haben. U.a. auch deswegen ist der 4.2 TDI vollgasfest, wobei der BVN ja bei Nenndrehzahl bei 250 km/h ja nur 77% Motorlast hat, was ich extrem geil finde und weshalb ich den A8 überhaupt nur habe. (54% Last bei 200 km/h / 3.000 U/min. - ein Traum = Reisegschwindigkeit)
Die Öltemperatur der stattlichen 11.5 ltr. Motoröl im System (9,5 Ölwechsel) bleibt so ja mmer weit unter den magischen 150°C Oil Temp. egal was man dem Motor abfordert.
Die von der Steuerkette D angetriebene mech. Zahnrad-Ölpumpe mit dem safety pressure relief valve bei > 5,1 bar, schickt ja auf der Druckseite das Öl je nach Drehzahl unter hohem Druck zum wassergekühlten Ölkühler und von dort durch den Filter mit Kurbelgehäuseentlüftung dann zu den Schmierstellen..wie Nockenwellen, Turbo's, oder z.B. den Öldüsen zur Kolbenkühlung bzw. Ölkanälen, von denen es dann zurück in die Ölwanne läuft.
Die mech. Wasserpumpe ist über eine Welle vom Ölkühler angetrieben, der über eine Welle vom Chain Drive D = also beide.. Beide Pumpen scheinen extrem solide und man hört nie was, genau so wenig wie eigentlich von den ZKD. Ich hab im Külwasserkreis bisher nur mal den Thermostat erneuern müsssen = normal und die Pumpe von der SH - bei mir ja klar wegen Motorvorwärmung vor jedem Kaltstart.
Der Kühlwasserdruck ist normalerweise ungefähr nicht über 1,3 bar (deswegen ja auch mit Heizungen kompatibel) und der Öldruck ab Pumpe geht bis 5,1 bar je nach Drehzahl.
Übrigens Leerlauf 600 U/min. = min. 0,7 bar, 750 U/min. = 152 - 310 kPa, bei 3.600 U/min. 3,5 - 4 bar usw.
Für alle aber gut zu wissen, daß es bei Öl im Wasser der Ölkühler zwischen den Zylinderbänken sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen