öl im kühlflüssigkeitsbehälter

Audi A6 C6/4F

Hallo
Habe einen Audi a6 4f 2.7 tdi
Habe heute gesehen das öl in kühlflüssigkeitsbehälter ist und ich jetzt nicht weis ob ich weiter fahren kann oder nicht
Und wie kann ich überprüfen von wo des öl kommt
Der behälter ist komplett braun
Ein Freund von mir hat die Flüssigkeit getestet und Kühlmittel ist drinnen -40 c es ist nur komplett braun
Der Motor läuft sehr ruhig eigentlich keine Probleme
Und hat auch volle Leistung
Vl könnt ihr mir weiter helfen wie ich weiter vorgehen kann
Vielen lieben Dank

IMG_2024-12-04_20-37-50.jpeg
20241204_173913.jpg
20241204_173902.jpg
22 Antworten

Guten Morgen
Also ich habe es die letzten Tage beobachtet
Und ich verliere kühlflüssigkeit
Am Samstag war der Stand auf max heute bin ich auf minimum
Öl stand passt noch
Kann es vl sein das mein Kühler kaputt ist und ich minimal kühlflüssigkeit verliere
Wie kann ich meinen Kühler testen

Und ich danie euch schon sehr herzlich vielen guten Tipps

@L.H.M :
Den Kühler könnte man testen, in dem man einen Drucktest macht. Die Geräte dafür für den Ausgleichsbehälter bekommt man schon unter 50 €, Beispiel:

https://www.amazon.de/.../ref=sxin_16_pa_sp_search_thematic_sspa?...

Du kannst es auch mal mit UV-Lecksuchmittel und einer UV-Lampe versuchen:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_26?...

Der UV-Lecksuchmittel war bei meinem ehemaligen 2010er 4F (3.0 TDI) erfolglos und der Druckteste zeigte nur das der Druck mit der Zeit herunterging, also war was undicht. Letztendlich haben wir aufgrund Hinweisen hier im Forum den AGR-Kühler erneuert und danach gab es auch keinen Kühlwasserverlust mehr. Vermutlich lag es an einem defeckten Dichtring, siehe Bilder.

Ashampoo-snap-donnerstag-12-dezember-2024-14h0m35s
Ashampoo-snap-donnerstag-12-dezember-2024-14h1m32s
Ashampoo-snap-donnerstag-12-dezember-2024-14h3m8s

oje - wenn das Wasser im Ausgleichsbehälter weniger wird und UNTER dem Auto nicht ist, dann drückt es das Wasser woanders hin...

Automatgetriebe, Brennraum, AGR Kühler, Abgasanlage...

ich denke mal und habs auch so gelesen, dass die zkd beim 4f sehr unauffällig ist und kene probleme bereitet, solange man diese durch zu hohe temperaturen, wassermangel oder defekte ventilatoren bei hohen anforderungen die kühlwassertemperatur nicht zu heiß werden lässt.
bin bei 517000 km und alles ist dicht und im kühlwasser ausgleichsbehälter grinst mich eine rosa kühlflüssigkeit mit den ersten originalen zkd an..

Ähnliche Themen

Vielen lieben Dank habe mir jetzt das Abdrückgerät bestellt sobald es da ist werd ich es sofort probieren

Unterm Auto kann i leider nix sehen wegen dem unterfahrschutz
Werd nächste woche mal in die Garage von einen freund fahren und in mir auf der hebebühne anschauen

Auf mir auch aufgefallen ist das er sich sehr schwer tut warm zu werden
Wen ich mit dem a3 von meiner Frau in die Garage fahre ist der bei der Hälfte der Strecke schön warm
Mein a6 kommt auf die 80c sowas
Natürlich wen ich jetzt weiter weg fahre und Autobahn fahre dan kommt er auf die 90 c

Gern geschehen.

Mit dem Abdrückgerät lässt sich zumindest feststellen, ob was undicht ist.

Wenn er schwer warm wird, könnte das Thermostat defekt sein. Es kommt aber auch auf die Strecke, den Motor und die Außentemperaturen an. Mein 3.0TDI im ehemaligen 4F hat im Winter ca. 20 km benötigt, um richtig warmzuwerden, mein aktueller V8 Benziner ist nach ca. 5 km schon warm. Im Sommer muss der nach 2–3 km Fahrt schon mit dem Lüfter und Nachkühlpumpe nach kühlen, wenn der Motor aus ist. Benziner sind immer schneller warm als Diesel.

Mein alter 4f ist immer auf der Strecke warm geworden
Aber ich werde jetzt mal
Das Gerät versuchen und schaun ob was undicht ist
Ich danke dir ????

Gern geschehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen