ÖL im Kühlerwasser

Mercedes E-Klasse W124

Liebe m124 Freunde

ich habe einen gepflegten w124er 230e Limousine mit Automatikgetriebe
Erstzulassung 1991,
Kilometerstand 170.000 KM
Scheckhefgepflegt,
Kein Rost, keine Beulen.
Er kam immer ohne Mängel durch den TÜV.
Innen und außen gepflegt, keine durchgescheuerten Sitze (Stoff)

Doch leider hat die letzte Inspektion ergeben, dass sich im Kühlerwasser Öl befindet. Nun wollte ich einmal in die Runde fragen, was ihr mir empfielt.
Ich bin leider kein Schauber, dazu fehlt mir die Zeit, laut Werkstatt kostet die Reparatur der Zylinderkopfdichtung 1000-1500 Euros.
Nun spiele ich mit den Gedanken, das Auto evtl zu verkaufen.

Also meine konkrete Frage ist:
1. Wieveil kostet so eine ZKD-Reparatur und wo kann ich das im Raum Offenburg zuverlässig machen lassen?
2. Falls ich das Auto verkaufe, soll ich es vorher reparieren lassen oder einfach gleich verkaufen?
3. Für wieviel kann ich es verkaufen. (Einzige Mängel ist ansonsten der Wackelkontakt an der Tankanzeige)

Grüße

Silvan

21 Antworten

Habe noch nie gehört dass bei Kurzstrecke Öl im Wasser ist. Eher ist da Wasser im Öl.

wie wärs denn mal mit nem Bild von der Sauce?...

Gruß

Zitat:

@huebihubraum schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:11:36 Uhr:


Menno menno, was da so alles geschrieben wird...

Ja, dass denke ich mir auch gerade...

Zitat:

Mach einen Test: nach dem Fahren müsste am nächsten Morgen noch Druck im Wasser-Ausgleichsbehälter sein.

Und wenn nicht? Meine beiden W124 haben, wenn sie kalt sind, nie Druck auf dem Kühlwassersystem.

Halte diese Prüfung für nicht aussagekräftig.

Zitat:

Zu Deinen Fahrstrecken: 2 x die Woche 35 km Autobahn und ansonsten einmal 10 Kilometer sind die schlimmsten Betriebsbedingungen, die man sich vorstellen kann: das Auto wird niemals warm, bildet massig Kondensate, die sich im Öl ablagern. Es verdünnt auch unverbrannter Kraftstoff das Öl. Du solltest wenigstens einmal die Woche 100 km fahren

Wenn man jede Woche mindestens 1x 100km am Stück fahren müsste, dann wären wahrscheinlich 50% der Motoren der Autos hier im Forum schon kaputt, inkl. meinen beiden (und die halten mein Fahrprofil nun schon seit vielen, vielen Jahren und über 100.000km aus.
Regelmäßig 35km am Stück reichen, damit der Motor nicht verschmoddert.
Außerdem kann man Kurzstrecke fahren so viel man will, Öl kann dadurch nicht ins Kühlwasser kommen.

@Silvan124:

Zitat:

Das scheint ja ein bekanntes Problem zu sein.
Bedeutet die braune Soße jetzt eine defekte Zylinderkopfdichtung? Oder kann das auch andere Ursachen haben.

Leider bedeutet das meist eine defekte Zylinderkopfdichtung. Es könnte noch sein, dass der Schmodder von einem Vorbesitzer kommt, evtl war die ZKD schonmal defekt und es wurde nicht ganz sauber gespült.

Zitat:

Wie spült ihr den Kühlkreislauf? Nur den Überlaufbehälter leeren kann´s ja nicht sein.

Nein, am besten Kühlwasser komplett ablassen, mit frischem Wasser und einem alkalischen Reiniger füllen (Spülmittel würde ich nicht nehmen, da dies zu sehr schäumt). Dann Motor auf Betriebstemperatur bringen, ein paar Minuten so laufen lassen, das Zeug wieder ablassen und dann einige Male mit klarem Wasser durchspülen. Dazu entweder Wasser auffüllen, Motor laufen lassen, ablassen, oder mit einem Gartenschlauch Druck auf das Kühlsystem geben und unten am Kühler offen lassen.

Ich würde erstmal alles sauber spülen/spülen lassen und dann beobachten. Kommt es wieder zu einem Öleintrag in das Kühlwasser ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die ZKD. Diese würde ich dan reparieren lassen, und mich anschließend über ein gutes Auto freuen.
Ein Verkauf mit defekter ZKD bringt dir nur unglaublich viel Verlust ein, ein Verkauf nach der Reparatur ist imho wirtschaftlich gesehen sinnlos. Es sei denn natürlich du willst generell ein anderes Auto.

ZKD ist beim M 102 ein Verschleißteil. Grob: 20 Jahre oder 150 tkm - je nachdem, was zuerst eintritt.
In einer auf MB spezialisierten Werkstatt ist damit für eine Reparatur sehr gut aufgehoben. Mit Kopfplanen ist man mit rd. 1.000 € dabei und hat danach wieder viele Jahre sorgenfreies Fahren.

LG
weizengelb

Ähnliche Themen

Mein m102 hat knapp 300tkm runter und keine zkd Probleme.
Mein alter m102 hatte 250tkm ohne Probleme.
Der dritte m102 hat 330tkm ohne zkd Probleme.

M102 haben eigentlich keine zkd Probleme

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:51:00 Uhr:


Mein m102 hat knapp 300tkm runter und keine zkd Probleme.
Mein alter m102 hatte 250tkm ohne Probleme.
Der dritte m102 hat 330tkm ohne zkd Probleme.

M102 haben eigentlich keine zkd Probleme

Die Kilometer wirst Du wahrscheinlich nicht selbst seit Erstzulassung zusammengefahren haben. Ein sorgsamer Vorbesitzer hat möglicherweise Dir die Arbeit schon abgenommen.🙂

LG
Weizengelb

Beim ersten m102 habe ich 150tkm mit lpg gefahren von den 250tkm.

Von den 300tkm habe ich nun schon fast 100tkm mit lpg gefahren.

Der mit 330tkm sind die letzten 40tkm von uns, alle 330tkm mit Benzin.

Schöne grüße Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen