ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Öl für Touran 1.5 TSI OPF EZ Juni 2019

Öl für Touran 1.5 TSI OPF EZ Juni 2019

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 5. Januar 2021 um 17:21

Hallo,

ich stehe kurz vor dem ersten (30.000 km-) Service, und da ich auf Anhieb keinen anderen ausreichenden und aktuellen Beitrag fand, und mir nicht ganz sicher bin, möchte ich hiermit in die Runde fragen,

-> zu welcher Öl-Art (0W20 gem. 508 00, oder 5W30 gem. 504 00, Beides im Handbuch), sowie zu welchem

-> Serviceintervall (fest, variabel, deutlich früher als 30.000 km) Ihr raten würdet, und

-> ob ich im Fall von 0W20 später auch mal 5W30 hinzu-/nachfüllen könnte, wenn Mangel bestünde

vor dem Hintergrund, dass das Fahrzeug sehr häufig nur kurze Kurzstrecken (ca. 3 km morgens, ca. 3 km mittags, ca. 3 km nachmittags, Raum Stuttgart) gefahren wird, manchmal (ca. 2-3 x pro Monat ein wenig Schnellstraße), Autobahn nur wenige Male im Jahr für Urlaubs- oder mal Wochenendausfahrten (vielleicht auch mal ein paar Tage in die Winterberge) und diverse "mittlere" Fahrtstrecken am Wochenende?

Ich habe schon gelesen, dass Manche hier das von VW angedachte Öl, insbesondere 0W20, aber auch 5W30, als "dünne Suppe" sehen, könnte mir aber vorstellen, dass es für Kurzstreckenfahrer besser ist, wenn ich das richtig interpretiere, und in dem Fall dann das teurere 0W20 nehmen und im Zweifel etwas davon mit im Auto haben müsste,

oder irre ich mich da?

Im voraus vielen Dank für Rückmeldungen

Grüße von Tom

Ähnliche Themen
51 Antworten
Themenstarteram 11. Januar 2021 um 17:35

ja, sehe ich,

jedoch auch, dass ich mich als Laie erst mal kundig mache, statt ggfs. sonst jahrelang dem Motor zu schaden, und Öl ja wohl nicht ganz unwesentlich ist.

Schaden ist das falsche Wort, wie bei vielem ist das Bessere des Guten Feind.

Themenstarteram 11. Januar 2021 um 17:48

Ja, stimmt, bzw. vielleicht "mindern" (?), oder dass der Motor dann statt nach z.B. 250.000 km bei "besserem" Öl dann "erst" hinüber wäre, während dies bei "etwas schlechterem Öl" nach z.B. 200.000 km durch sein könnte (?), so dachte ich wenigstens,..., aber davon weiß ich eben zu wenig,

bzw. was eben die 50800 bzw. 50400 - Thematik sowie die Intervallfrage anbelangt, war es mir wichtig, Grundsätzliches zu klären, bevor ich "fort-fahre" ;-).

Grüße von Tom.

Ich sehe da keinen großen Spielraum beim Öl. Entscheidend sind neben normalem Service eher Fahrprofil und etwas Glück.

Und gerade wenn das Öl so eine Rolle spielt, gerade bei den Eigenschaften, hoffe ich, dass keiner E5 tankt. Dessen Rußwerte sind die schlechtesten.

Hallo

Ich kann jetzt aus eigener Erfahrung und dem mir gezeigten und vermittelten Wissen die Firma ROWE bedenkenlos empfehlen.

Was da gemacht wird hat Hand und Fuß.

 

Gruß Bernd

Themenstarteram 11. Januar 2021 um 20:33

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Januar 2021 um 19:37:30 Uhr:

Ich sehe da keinen großen Spielraum beim Öl. Entscheidend sind neben normalem Service eher Fahrprofil und etwas Glück.

Und gerade wenn das Öl so eine Rolle spielt, gerade bei den Eigenschaften, hoffe ich, dass keiner E5 tankt. Dessen Rußwerte sind die schlechtesten.

Ähm... ich gestehe, bis auf das letzte Mal immer E5 getankt zu haben, weil ich dachte, dass E10 nicht so gut für den Motor sei, kommt aus früheren Erzählungen, aber wenn das kein Problem ist, dann ist dieser Hinweis richtig und wichtig gewesen ;-)

Mit E10 hast du Leistungsverlust bis 5 %.

VG

Alex

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 11. Januar 2021 um 22:43:57 Uhr:

Mit E10 hast du Leistungsverlust bis 5 %.

VG

Alex

Weil? (Es nicht stimmt)

Na ist doch klar, weil im E10 5% weniger Sprit drin ist als im E5! :D (ironie_off)

Stand im Bordbuch von meinem Seat.

Aber wie gesagt kannst du ruhig e10 weiter Tanken....

 

VG

Deine Aussage stimmt nur bei Betanken mit Normalbenzin. Durch die geringere Oktanzahl kommt es zu Leistungseinbußen. Auch wenn der Motor Super ROZ95 verlangt, kann er in der Regel mit Normalbenzin ROZ91 umgehen - dann aber wegen der erhöhten Klopfneigung eben mit Leistungseinbuße verbunden (Klopfregelung, Schlechtspriterkennung, späterer Zündwinkel gleich weniger Leistung). In der EU ist Schlechtsprit kein Thema, aber in vielen anderen Ländern (z.B. Osteuropa, Südosteuropa, Afrika) ist die Spritqualität mitunter immer noch stark unterschiedlich.

Ethanol reduziert die Klopfneigung sogar, da Ethanol ROZ bei >130.

Bei Verwendung von E10 (Ethanolgehalt zwischen 5 und 10%) kommt es durch den höheren Ethanolanteil zu einer geringeren Gesamtenergiedichte im Sprit (Ethanol beinhaltet weniger umsetzbare Energie als fossiler Kraftstoff), dadurch kommt es jedoch nicht zu einer verminderten Leistung, sondern zu einem vernachlässigbar höheren Verbrauch, da die Lambdaregelung das stöchiometrische Verhältnis von umsetzbarem Kraftstoff zu Luft immer gleich hält. Da bei E5 immer noch bis zu 5% Ethanol beigemengt werden dürfen, schwindet der Unterschied um so mehr.

Wobei E10 effizienter verbrennt, der Energiegehalt wird dadurch ausgeglichen, und eben weniger Partikel. Das heißt Öl und OPF etc werden weniger belastet

Ich hab mal e10 im Touran getankt und hab angeblich Leistungsverlust gespürt.. dann gehe ich davon aus das es Kopf sache ist :)

 

VG

Alex

Das ist es, denn im Extremfall ist eher das Gegenteil der Fall.

Es gibt Supersportwagen die einen Ethanolmodus haben, E85 bringt da VIELE PS mehr. Siehe Koenigsegg

Hallo

Ich durfte mit einem Entwicklungs Ingenieur von Audi sprechen.

Ich habe Ihn dann zu meinem Motor...1,4 TSI..... gefragt.... welcher Sprit.

Ich war auch der Meinung das E5 besser sei.

Nach kurzem Gespräch habe ich mir vorgenommen E10 zu tanken.

Das Auto verbraucht weniger. Leistung identisch.

Wegen mir können wir uns jetzt wieder um das Thema Öl kümmern.

Gruß Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Öl für Touran 1.5 TSI OPF EZ Juni 2019