Öl für die Servolenkung

Opel Vectra C

Da mein lenkgetriebe Defekt ist werde ich es heute oder morgen wechseln und das Öl gleich mit jetzt suche ich eine Alternative zum überteuerten GM Öl

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Ja so ein Lenkgetriebe kostet "Neu" etwa 850.- Euro, selbst wenn 950.- bleibt eine Differenz von 550.- Euro für was bitte?
Wenn ich das Lenkgetriebe als Hobbyschrauber in 2 Stunden samt Axialgelenk und Köpfen wechsle, wie lange arbeitet eine bestens ausgerüstete Werkstatt daran? Und ca. 69.- Euro für die Achsvermessung, reißen den hohen Preis auch nicht raus.

Such mal auf MT oder bei Google zu dem Thema... ich habe gestern hier auf MT etliche Themen gefunden, Preise zwischen 1.000 und 2.000€ beim FOH.

Wenn das Lenkgetriebe bei FOH A 850€ kostet, dann kann es bei FOH B 950€ kosten, bei FOH C auch mal 1.200€. Die FOH arbeiten auf eigene Kappe und ihnen wird die Preisgestaltung frei gestellt. Sie müssen lediglich einen festen Preis an Opel selbst zahlen, wie viel die rauf schlagen, interessiert keinen...

Selbe Geschichte bei den Stundensätzen... ich zahle 60€ für ne Stunde, meine Eltern beim FOH 5Km weiter zahlen 130€😰

Lenkgetriebeöl ist im freien Handel bei vergleichbarer Qualität günstiger als beim AUTOhändler.
Und das Kleingedruckte auf der Dose hilft bei Unklarheiten. Meine Meinung... Öl kaufe ich im Teilehandel!
Mein Opel-Händler schlägt sogar auf JEDEN empfohlenen VK noch mal extra was drauf. Da trage ich mein Geld natürlich nicht mehr so gerne hin.

Zum Thema Lenkgetriebe lohnt erfahrungsgemäß der Teilekauf beim Teilehändler. Da Opel die Teile selber nicht aufbereitet und an den Teilen verdienen MUSS kann der Teilekauf beim Opel-Händler nicht günstiger aber auch qualitativ nicht besser sein. So wahnsinnig viele Betriebe, die sich auf die Wiederaufbereitung von Lenkgetrieben spezialiesiert haben, wird es wohl nicht geben. Ich persönlich kenne lediglich EINEN.
Daher kaufe ich Teile, die sowieso nicht von Opel kommen, nicht zwangsläufig bei Opel. Lenkgetriebe für Opel sind z.B. vom Hersteller TRW. Und die sind frei verkäuflich zu einem Bruchteil dessen erhältlich, was Opel haben will. Mit 2 Jahren Gewährleistung... Und wenn innerhalb dieser Zeit doch was sein sollte, übernimmt der Teilehändler die Montagekosten für das erneute Wechseln. Sicherer gehts nicht...
Einfach mal goog.. fragen. Goog.. ist Euer Freund!

Zitat:

Original geschrieben von FabianBoraTDI


Da Opel die Teile selber nicht aufbereitet und an den Teilen verdienen MUSS kann der Teilekauf beim Opel-Händler nicht günstiger aber auch qualitativ nicht besser sein.

Kann schon 😉 Kommt wie gesagt nur auf den FOH und die Teile an. Ich kaufe alles über den FOH, vergleiche vorher aber Preise. Winterreifen war der FOH 200€ günstiger gegenüber dem Reifenhändler vor Ort. Mein Fahrwerk habe ich auch über ihn bezogen, da war er günstiger als Ebay, sonst konnte angeblich keiner Bilstein Dämpfer besorgen.

Klar, wenn man nur 1x im Jahr zum Händler geht, ne Inspektion machen lässt, mit dem Zusatz: "Teile liegen im Auto!", dann gibt der Händler sich auch keine Mühe. Ist man Stammkunde, dann wollen die, dass man es bleibt und kommen mit den Preisen entgegen... meine Erfahrung.

Ja. Opel-Händler ist nicht gleich Opel-Händler. Meiner ist chronisch überlastet, unflexibel und unfreundlich. ATU ist nur 50 m weiter. Vielleicht haben die dort schon zu oft den Satz gehört: "Dann geh' ich eben zu ATU. Die machen das billiger." Mein nächster Wagen wird aufgrund des schlechten Service kein Opel. Ich wechsel zurück zu VW. Da ist man bemühter. Meine Erfahrung...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FabianBoraTDI


Ja. Opel-Händler ist nicht gleich Opel-Händler. Meiner ist chronisch überlastet, unflexibel und unfreundlich. ATU ist nur 50 m weiter. Vielleicht haben die dort schon zu oft den Satz gehört: "Dann geh' ich eben zu ATU. Die machen das billiger." Mein nächster Wagen wird aufgrund des schlechten Service kein Opel. Ich wechsel zurück zu VW. Da ist man bemühter. Meine Erfahrung...

meine meinung kommt auf die werkstatt drauf an.

ich bin in einer freien werkstatt .

da arbeitet ein mechaniker der 15 jahre bei opel gearbeitet hat.

das ist mein mann des vertrauens und preise sind gegenüber zum foh deutlich geringer und ausserdem kann man immer noch etwas handeln .

beste satz ( du sollst doch ned immer vo mir reich wern ) dann lässt a normal immer noch 10 prozent nach

mfg

Ich hab jetzt 250€ bezahlt für ein aufbereitetes TRW lenkgetriebe + neue axialgelenke und kugelköpfe von lemförder 90€
340€ für ne jungfräuliche Lenkung ist ein unschlagbarer Preis!

Zitat:

Original geschrieben von astra4me


Ich hab jetzt 250€ bezahlt für ein aufbereitetes TRW lenkgetriebe + neue axialgelenke und kugelköpfe von lemförder 90€
340€ für ne jungfräuliche Lenkung ist ein unschlagbarer Preis!

Danke, für die Bestätigung. Genauso habe ich es auch gemacht.

Und wie man unschwer erkennen kann, geht auch günstiger nicht billiger. Und das ist schon eine gewaltige Differenz zu den Beträgen die hier genannt wurden. Für ~ 350.- kann ich mir 3 Getriebe einbauen lassen eh das "Original" auch nur ein Mal husten darf.

UNO

Selten hier!
Bisher haben mehrere von ihren günstigen freien Teile-Einkäufen berichtet, aber noch kein AH-Vertreter hat polemisiert und auf die "vorteilhaften" FOH-Preise (-mit Service!) verwiesen... 😉
MfG Walter

Hallo Leute,
....ich habe mal ein doofe frage. der Vectra meines Vaters meckert, man möge doch bitte das Öl für die Servolenkung prüfen (Meldung erscheint jedes mal beim zügigen beschleunigen). Gut: ins Handbuch habe ich schon geschaut, aber zu diesem Thema steht dort nicht viel - aber irgendwie muss das doch nachzufüllen sein?

danke schonmal!
gruß jan

dann füll doch nach am ausgleichsbehälter

aber ich betone nochmal hydraulick flüssigkeit verschwindet nur bei defekten evtl lenkgetriebe in den manschetten sammelt sich das gerne weil die dichtug im inneren defekt ist

beim beschleunigen ist das schon möglich weil der riemen die pumpe fürs öl antreibt
wenn dann nix mehr drin wirds unterstand rausgesogen in den kreislauf

Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de


dann füll doch nach am ausgleichsbehälte

...ich finde nur einen für bremsflüssigkeit?? Wo befindet der sich denn?

Zitat:

Original geschrieben von MoeHB



Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de


dann füll doch nach am ausgleichsbehälte
...ich finde nur einen für bremsflüssigkeit?? Wo befindet der sich denn?

kommt drauf an wo se den hin gebaut haben

meiner ist beifahrerseite zwischen dom und motor kleiner schwarzer behälter mit stern deckel

Zitat:

Original geschrieben von MoeHB



Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de


dann füll doch nach am ausgleichsbehälte
...ich finde nur einen für bremsflüssigkeit?? Wo befindet der sich denn?

Entweder sitzt der Ölbehälter direkt auf dem Lenkgetriebe, oder vorne rechts unter dem Scheinwerfer. Zur Kontrolle ist eine Markierung seitlich am Beh. angebracht, dazu must du entweder die Frontverkleidung ab nehmen oder den Fenderliner demontieren. Achtung, absolute Sauberkeit ist bei diesen Arbeiten an der Servopumpe erforderlich.

UNO

Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de


dann füll doch nach am ausgleichsbehälter

aber ich betone nochmal hydraulick flüssigkeit verschwindet nur bei defekten evtl lenkgetriebe in den manschetten sammelt sich das gerne weil die dichtug im inneren defekt ist

beim beschleunigen ist das schon möglich weil der riemen die pumpe fürs öl antreibt
wenn dann nix mehr drin wirds unterstand rausgesogen in den kreislauf

Von welchem Fahrzeug sprichst du?

Mir ist ein Riemenantrieb beim Vectra C gänzlich unbekannt. Wenn der Ölbehälter unter dem Scheinwerfer sitz, ist die Servopumpe Elektrisch!

Ein Bild wäre nett, lerne gerne dazu.

UNO

Deine Antwort
Ähnliche Themen