Öl für B-Corsa
Hallo!
Habe eine ganz dringende Frage zum Öl meines Autos.. (Corsa-B) und zwar ist mein Ölstand total minimal und ich wollte das Öl nachfüllen.. kann ich dazu das Öl: 10W-40 von Liqui Moly dafür nehmen?
(das Öl ist von einem Opel Tigra..)
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen.. wollte gegf. heute nachmittag schon nachfüllen.. ist dringend..
liebe grüße
43 Antworten
@ AÖ Ravenation
Nee, ist eigentlich Unfug mit dem Klackern. 5w40 ist bei Betriebstemperatur des Motors genauso dünn- oder dickflüssig wie 15w40.
Im kalten ist das 15w40 halt dickflüssiger als das 5w40, das erklärt aber noch nicht warum die Hydrostößel bei dem 5w40 bei mKaltstart klackern sollten !
Das 5w40 hat bezüglich seiner Viskosität den Vorteil, dass es schneller von der Ölpumpe befördert werden kann, sich der Öldruck schneller aufbaut, und das Öl schneller an den zu schmierenden Teilen ist.
Das zähflüssigere 15w40 braucht ne Zeit bis es an den Teilen ist, insofern sollte es mit dem 15w40 Öl nach dem Kaltstart normalerweise länger klackern als mit 5w40.
Es mag sein dass Öl mit "dickerer" Viskosität nach Stillstand des Motors länger an den mechanischen Teilen kleben bleibt. Das hat aber eher eine sehr untergeordnete Rolle. Denn im Warmzustand sind beide Öle gleich flüssig... und fließen somit nach Stillstand des Motors in gleichem Maße in die Ölwanne zurück.
Was ich damit sagen will ist, dass das mit 5w40 ausm Praktiker auf einmal anfängt zu Klackern ist NICH normal. Also mich würde das stutzig machen...
Das was für einen guten Schmierfilm sorgt ist nicht nur die Viskosität, sondern auch die Additive. Außerdem hält teil- oder vollsynthetisches Öl einfach länger die angegebene Viskosität, da es hochwertiger ist und mehr "aushält".
Ein 15w40 auf HC Basis oder gar mineralisch, kann nach ein paar tausend kilometern zu einem 20w30 oder schlimmer werden...
Bei Synthetikölen passiert das nicht so schnell.
Meine Erfahrung mit einem 10W40 Wartungsöl (Opel), glaube auf HC-Basis, war eine verkrustete Ölwanne, und FESTE Ölkohle die sich gebildet hat, da das Öl im Sommer förmlich verkokt ist.
Resultat war eine flackernde Öllampe bei Kurvenfahrt, da die Ölkruste das Sieb von der Ölansaugung stellenweise verstopft hatte.
Seitdem fahr ich nur Vollsynthetik. Zwischendrin war mal eine Füllung 10w40 Teilsynthetik, welches eine Werkstatt fälschlicherweise nach VDD Austausch gewechselt hatte. Resultat war direkt mal ein etwas unruhigerer Lauf, und auch messbar mehr Ölverbrauch.
Seitdem wieder nur 0w40 oder 5w40 Vollsynthetik für unseren 1,4 16v.
Ich sag mal so, wenn man nicht heizt, und so ein 8 Ventiler Brot- und Butter Modell fährt, reicht vermutlich auch günstigeres ( nicht billigeres 😉 )10w40 oder 15w40 Marken-Öl. Nach allem was ich hier gelesen habe, würde ich für die Motoren trotzdem nicht gerade das billigste Praktiker Öl nehmen.
Wenn man einen der 16v fährt, sollte es schon etwas besser sein. Teilsynthetisch wäre hier schön finde ich...
Wenn es ein x14xe oder x16xe ist, der dazu auch noch öfters mal Dresche kriegt, mindestens Teilsynthetik, am besten 5w40 oder 10w40.
Vollsynthetik wäre natürlich noch besser. So meine direkte Erfahrung.
Mr Mmmkay hats ja schon erwähnt...
@ harry spar
Zu dir sag ich mal besser nix 😁
Allein schon bei Praktiker Öl zum Sparen kaufen, dann aber überteuertes und umstrittenes Slick50 reinkippen...
Oder früher 15w40 fahren, dann mit höherer Laufleistung auf einmal auf geringere Kaltviskosität umsteigen...
Das ist echt grauenvoll, aber wie oben erwähnt, bei einem guten alten c12nz ma sowas wohl gut gehen. Jeder wie er meint.
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
harry spar
Zu dir sag ich mal besser nix 😁
Allein schon bei Praktiker Öl zum Sparen kaufen, dann aber überteuertes und umstrittenes Slick50 reinkippen...
Oder früher 15w40 fahren, dann mit höherer Laufleistung auf einmal auf geringere Kaltviskosität umsteigen...
Das ist echt grauenvoll, aber wie oben erwähnt, bei einem guten alten c12nz ma sowas wohl gut gehen. Jeder wie er meint.
Der Liter Slick 50 hat damals (1996) so um die 80DM gekostet.
Durch die sofortige und anhaltende Verbrauchsreduzierung habe ich das Geld also längst mehrfach wieder herinnen. Sonst hätte ich das Slick 50 ja auch nicht rein. Bei meinen beiden Kawasakis war der Erfolg sogar eine Verbrauchsreduzierung von 10%.
Und sorry, aber ich bin halt leider erst bei 60000km auf die Idee gekommen, mal anstatt dem halb so teuren 15W40er vom Praktiker mal auf das 5W40er vom Praktiker umzustellen mit dem Gedanken, daß er dann beim Kaltstart etwas weniger Sprit verbraucht. Und auch das hat sich dann vor allem im Winter bestätigt.
Was soll daran grauenvoll sein?
Zitat:
Original geschrieben von loreon
Bitte nicht jedes Öl in jeden Motor füllen. Das Liqui Moly ist sehr gut. Kann man ohne bedenken in einen 16V kippen, aber das billige Zeug würd ich nur für die 8V Motoren nehmen.
Meine Erfahrung ist das die 16V mit Ölen wie dem High Star klackern und generell sehr unruhig laufen. Habe das bei x12/14/16xe erlebt. Irgendein billiges NoName-Öl rein und der Wagen klang nicht gut. Nochmal gegen Liqui Moly oder Castrol getauscht und die liefen wieder perfekt.
Das oben angesprochene Praktiker-Öl ist von Addinol produziert und ist eines der besten HC-Öle die es zu kaufen gibt. Es erfüllt fast alle gängigen und modernen Freigaben (incl. Longlife) und ist wahrscheinlich BESSER als das 10W40 von LM.
ciao
Ähnliche Themen
Das oben angesprochene Praktiker-Öl ist von Addinol produziert und ist eines der besten HC-Öle die es zu kaufen gibt. Es erfüllt fast alle gängigen und modernen Freigaben (incl. Longlife) und ist wahrscheinlich BESSER als das 10W40 von LM.
ciaoGenau! Diese Aussage habe ich schon paar mal gehört und gelesen.
Daß mein C12NZ mit Ölwechseln nur alle 60000km damit schon seit 328000km seinen Dienst tut, beweist das ja .
Ich nochmal 😁
Super light MV 0546 SAE 5W-40
Synthetisches Leichtlaufmotorenöl für Pkw- Benzin- und Dieselmotoren, kraftstoffsparend
Spezifikationen und Freigaben für
ACEA A3/B3/B4; API SM/CF, EC; VW 502 00/505 00; MB 229.3; BMW Longlife-98; Porsche; erfüllt/fulfils: GM-LL-B-025
So schlecht kanns nicht sein 😉
Jedesmal wenn es ums Motoröl geht, entfachen lange, intensive Diskussionen und jeder schwört auf sein eigenes Öl.
In diesem Thread ist es ruhig geblieben, habe woanders schon schlimme Streitigkeiten gesehen.
Mal ehrlich, so groß kann der Unterschied letztendlich nicht sein, kein Motoröl hat aufgrund seiner Qualität oder Viskosität den Motor zerstört. Zumindest so, wo man sagen kann, daß es ein anderes Öl nicht getan hätte.
Und immer wieder liest man von Usern mit KM-Leistungen um die halbe Million, die sie mit billigem 15W40 gefahren haben. Und auch von welchen, die teures Vollsynthetik-Öl fahren und der Motor den Geist aufgibt.
Die Fahrweise ist wesentlich wichtiger als die Ölqualität und Viskosität. Auch die Wechselintervalle halte ich für wichtiger. Lieber ein günstiges Öl häufiger wechseln (unter 10000 km) als ein teures 30000 km drin lassen. Das ist zumindest meine Meinung und auch Erfahrung.
Ich habe c20xe`s (Kadett und Calibra) ca. 200000 km gefahren, immer mit günstigstem 10w40, war 2 mal in Frankreich bei 38 Grad im Schatten, der Kadett hat damals oft die Sporen gekriegt, ich hatte niemals Probleme mit den Motoren.
Das als kleine Einlage. Jetzt dürft ich weiter diskutieren.
@Blitzcrieg:
Naja der Motor hat vorher schon geklackert also von dem her ^^
Ich hab übrigens damals nur teures Mobil 5W-40 reingekippt...ich hab nimmer eingesehen für den Kanister zwischen 40 und 50 € zu zahlen...so bin ich zum Addinol vom Praktiker gekommen. Für 15 € isses super.
@Fate:
Ich finde nicht das der X12XE die Motorengeneration von vor 20 Jahren darstellt. 😉
Das mag vielleicht auf den poppeligen 1.2 8V zutreffen aber ned auf den Ecodreck. Dafür ist "meiner" halt zugegebenermaßen empfindlicher. 🙁
@Caravan
Sag ich doch. Das Öl IST einfach gut. 😉 Es erfüllt nahezu jede Vorgabe und günstig isses auch. Das sagen jetzt schon mehrere Leute, die sich dieses Öl in ihre Motoren reinkippen. Es muss nicht immer das teuerste sein. Ok bei Tuningteilen ist billig = Mist aber beim Öl...naja man zahlt eben auch die Marke mit. 😉
Die große Ölfrage sieht man ja am besten im (glaub) VW Forum...i-was um die 1000 Antworten wenn ich mich nicht täusche...
Der X12XE war ab ´97 im B zu haben? Dann geh ich mal davon aus dass er MINDESTENS ab 95 entwickelt wurde, eher früher. Wären dann also rund 12 Jahre alte Technik. Aber mein Gott, who cares. Meine Steinzeittechnik (80er Jahre) funktioniert noch wunderbar 😁
Wollte auch grad erwähnen, dass das Praktiker Öl Porsche Freigabe hat, aber hat ja Caravan 16V schon getan. Im A190 von Muddern macht sich das Zeug auch prima.
Was Gonkar bezüglich der Wechselintervalle und der Fahrweise gesagt hat, ist natürlich auch ein wichtiger Hinweis.
Daher ja auch meine Realitivierung, das man die guten Synthetiköle halt fürs "Heizen" brauch...
Ich weiss nicht genau was damals bei Opel reinkam, aber ich glaube es war 10w40 auf HC-Basis... Ich bereue es keine Bilder vo nder Ölkruste gemacht zu haben !
Also für meine Ansprüche ist das nix... wenn ich wieder die Ölwanne reinigen lassen muss, das Öl vorzeitig raus muss weil es weggebrannt ist... dann habe ich nichts vom niedrigeren Preis des Öls.
Das das Praktiker Öl von Addinol ist erklärt natürlich einiges, dann kann es wirklich nciht ganz schlecht sein, für den normalen Gebrauch. Insofern war meine Voreingenommenheit da wohl unbegründet, das gebe ich zu.
Trotzdem würde ich wetten, dieses Öl (wenn es wirklich auf HC Basis beruht, laut Aussage weiter oben ) an warmen Sommertagen innerhalb kürzester Zeit in Holzkohle verwandeln zu können... 😉
Aber Gonkar hat es gut gesagt, es kommt immer drauf an welche Erwartungen man an das Auto und auch somit an das Öl stellt.
@ harry spar
Was ich damit sagen wollte war, dass du mit besserem Öl ebenfalls Kraftstoffersparnis erreichst. Bei den modernen Additiven in den höherklassigeren Ölen, brauch man kein Slick50 mehr hinterherzukippen.
Kraftstoffersparnis hab ich selbst schon erlebt, sogar bei 10w40 Teilsynthetik vs 0w40 Vollsynthetik hat man es leicht an der Zapfsäule gemerkt.
Aber wie gesagt, da brauch man dann kein Slick50... da reicht auch besseres Öl.
Bezüglich Slick 50 habe ich auch mal ein interessantes Statement von Castrol gelesen, in denen die ganz gut erklären waru mdas Zeug sogar nachteilig sein kann.
Bei Interesse such ich das mal raus, dürfte irgendwo auf meienr Festplatte herumgeistern... 😉
Das mit der Viskosität habe ich gesagt, da man nicht so wild mal eben seine Viskosität wechseln sollte, insbesondere nicht bei der Lauflesitung deines Motors.
Dünnflüssigeres Öl sorgt zwar für weniger Spritverbauch, insbesondere bei Kurzstreckenverkehr spürbar, aber es drückt sich auch schneller an alten und verschlissenen Bauteilen vorbei.
Zb Ventildeckeldichtung oder Ventilschaftdichtung oder so etwas...
Aber du meintest bei 60.000km bist du auf 5w40 gegangen ? Das geht natürlich dann klar...
Bloss sollte man nicht nach 150.000km mit 15w40 hergehen, und danach auf einmal deutlich dünnflüssigeres Öl hernehmen. Das kann natürlich gutgehen, aber erfahrugnsgemäß führt das bei den etwas betagteren Corsa Aggregaten dann dazu, das irgendwo Öl rausgedrückt wird...
Wenn sich ein Motor ne Zeit lang an eine Viskosität "gewöhnt" hat, dann sollte man die auch mehr oder weniger beibehalten.
Blitz du brauchst kein sauteures Öl sondern nen Ölkühler, wenn dein X14XE sone Heizung is.
40er Öl is 40er Öl, egal ob kalt zäh (15er) oder flüssig (5er), warum das dann an den Dichtungen vorbeidrücken sollte is mir unklar, aber genau die gleiche Diskussion gibts im A Corsa Bereich auch grad 😁
Zitat:
Original geschrieben von MRpunk1983
Was heiß eigendlich Mos2 ??
und was bedeutet (Super)Leichtlauf?
Mir hat mal jemand erzählt Mos2 würde für Graphit stehen. Das würde sich in die Ritzen im Metall setzen und dadurch würde der ganze Motor ruhiger laufen. Auf meinem Öl, auch das Liqui Moly 10W40, steht Mos2 und das ist grau wie ein Bleistift.
Kann das vielleicht nochmal jemand genau erklären? Das Internet gibt dazu nicht viel her.
Hallo,
ich kann zu dem MOS2 Öl nur sagen das mir davon abgeraten wurde. Der Motorenprofi Sterndocktor hat dazu im Öl-Thread im VW-Motor Forum ganz klare Worte verloren. Er sagte dass diese Graphitbeimischung eine Erfindung von LM aus den 80ern oder so sei aber heutzutage absolut überholt sei, da bei den heutigen Ölen so etwas absolut nicht notwendig und eher schädlich ist. Er sagte seiner Ansicht nach hätte ein Feststoff in einem modernen Motorenöl absolut nichts mehr zu suchen.
Ich bin meinen damaligen Wagen damit auch einige Zeit gefahren und konnte ehrlich gesagt zum normalen 10W40 von LM keinen Unterschied feststellen. Das normale LM 10W40 hat der Sterndocktor übrigens empfohlen.
Moin,
Bei unseren heutigen Motoren und Ölen ist MoS2 in der tat "obsolet" ... einfach weil wir heutzutage die "Notschmiereigenschaften" davon nicht mehr brauchen (So gut sind unsere Öle und Motoren mittlerweile!). Heutzutage ist es nicht mehr notwendig ... es hat auch keinen Sinn mehr ... immerhin macht es normalerweise nichts kaputt, ist aber so unnötig wie ein Kropf und bringt manch ein Motoröladditiv sicherlich auch zum Amoklauf *fg* (z.B. beim Nachfüllen). Das größte Problem dürfte heutzutage sein ... das es keinerlei der geforderten Normen wegen des MoS2 erhält ... und somit Garantien flöten gehen !
Das Highstaröl ist sehr gut ... Ich habe es gute 150.000 km in meinem 300E gefahren.
MFG Kester