Öl für 2.0 TDI wo seriös online kaufen
Hallo,
Mein Passarati muss zur Inspektion.
Wo kann ich dieses seriös online kaufen und welches würdet ihr empfehlen ?
Da ich das Handbuch nicht zur Hand habe. Wie viel benötige ich ?
23 Antworten
Ja, zumindest in der Woche. Hin- und Rückweg habe ich nur lediglich 16km. Habe allerdings auch einen Benziner.
Was hat jetzt die Form der Erde mit Motoröl-Einkaufsmöglichkeiten zu tun hat, wird dein Geheimnis bleiben...
huhuhu Amazon ist hinterher...
Danke für deine Bestätigung, dass es bei Amazon jede Menge Fälschungen gibt.
Zitat:
@RecDanes schrieb am 14. Februar 2018 um 16:27:25 Uhr:
@katalysator001Und die Erde ist eine Scheibe. Amazon ist stark hinter Produktfälschern hinterher.
Ähnliche Themen
@aerf ich habe den berüchtigten 1.8 TSI, der mit Verkokungen seine Probleme hatte. Zwar ist meiner BJ 2012 und ab da sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben, aber man weiß nie. Daher wird so oft gewechselt. Addinol und Mobil1 sollen ja bekanntlich eine gute Reinigungswirkung haben.
hallo @RecDanes
ich habe auch einen Benziner und fahre jetzt ca. 8 km zur Arbeit (hin 4 und zurück 4), das war mal anders geplant, als ich den Wagen kaufte, aber so ist das wenn man versetzt wird in einer Firmengruppe 🙂
meine Laufleistung ist jetzt bei ca. 58.700km auf den Tacho und ich fahre so nicht wirklich viel nur rein um zu arbeiten
mein Intervall zum Ölwechsel habe ich jetzt nicht auf feste 15.000km eingestellt, dieser ist noch auf Long Live bei 30.000km
natürlich ist einen sein Auto auch was Wert, gerade als privater Nutzer, aber das halte ich für einen 1.8 TFSI für übertrieben
anders erklärt, habe ich doch schon an Problemen eines TFSI und FSI hier gelesen zu der Verkokung der Motoren, selbst auch schon in einigen Beiträgen beteiligt und in Bildern gesehen, was man nicht aufhalten kann 🙁
mein Plan ist eigentlich jetzt auf gute Benzin Adjektive und vor einen Ölwechsel auf Öl Zusätze der Motorreinigung zurückzugreifen, um Rückstände aus dem System zu nehmen
Erfahrungen habe ich noch keine, da ich jetzt erst damit beginne und noch keine Probleme habe nach fasst 60.000km
möchte aber mit guten Mitteln vorbeugen, es können sicherlich auch nur Werbeversprechungen sein, kenne aber Einiger dieser noch aus meiner Tätigkeit bei VW direkt vor einigen Jahren, die auch wirklich das Einspritzsystem der Saugmotoren reinigen, mit nachweislichen Erfolg
das waren aber die Saugmotoren (Saugroheinspritzer), gerade VR6 2.8 in einen Golf III oder Passat bzw. der 2.9 im Corrado
gerade beim Golf III VR6, der über 300.000km gefahren wurde, traten nach ca. 250.000km Probleme mit den Steuerketten-System auf (zugesetzter Kettenspanner), obwohl er alle 15.000km zum Ölwechsel kam
alle 8.000km ein Ölwechsel ist aus meiner Sichtweise nicht wirtschaftlich, das ist vergleichbar damit alle 10.000km neue Bremssteine und Scheiben zu montieren, weil diese ja versagen könnten
aber das ist meine Meinung
Eigentlich wollte ich nicht weiter über Benziner schreiben, da es hier ursprünglich um einen TDI ging ;-)
Für den einen mag es unwirtschaftlich erscheinen, für mich jedoch nicht, da ich ohne MwSt. das Öl kaufe. Somit kosten mich 5L Öl, nicht einmal 15€. Einmal im Jahr wird auch gespült.
Es gibt zwei Arten von Verkokungen. An den Ölabstreifringen (Sammelklage in den USA beim 1.8 und 2.0 TSI) und die bekannte Verkokung an den Einlassventilen. Meine Einlassventile sind bereits leicht verkokt, wie ich anhand meines Endoskops feststellen musste. Zwar nicht sehr, aber eine metallisch glänzende Oberfläche konnte ich leider nicht erkennen. Daher kommt diesen Sommer die Ansaugbrücke runter und alles wird gereinigt, Einspritzdüsen werden gespült und neue Dichtungen kommen rein.
Gegen die Verkokung von den Ventilen wird auch etwas unternommen. Eine Oil-Catch-Can-Lösung, aber Selfmade nach Industriestandard.
Die Verkokung an den Ölabstreifringen sieht man leider nicht und ich habe auch nicht vor, von unten die Kurbelwelle zu demontieren. (So wurden die Kolben in den USA gewechselt)
Nichts desto trotz. Ein vorzeitiger Ölwechsel schadet nie. Vor allem nicht in Zeiten des Internets, wo man auf Schnäppchenjagd gehen kann.
Auch beim Getriebe ist ein Ölwechsel sinnvoll. Additive altern nun mal.
Zum Thema Zusätze: ich selber habe Ceratec zum Motoröl hinzugegeben. Zusätze in Form von Keramik habe ich bereits 2006 zum ersten mal gehört. Ein Verwandter hat damals mit am Gumpert Apollo für das 24h Rennen gearbeitet. Dessen Getriebe hatte damals bereits Keramik-Zusätze im Öl.
jetzt kannst Du unterschiedliche Meinungen lesen, was ist daran schwer zu verstehen?
sicherlich gibt mehrere Arten von Verkokungen, das betrifft nicht nur einen 1.8 oder 2.0 TFSI
hier geht es um Motoren Öl und sofern dort eine Spezifikation VW 504 00 (Benziner) oder VW 507 00 (Diesel) erfüllt wird, sollte es passen
Alles gut ;-)