Öl Freigabe
Hallo, haben Audi und Volkswagen die selbe Öl Freigabe!?
Fahre einen 2.7 Tdi Quattro
Wäre mal gut zu wissen... LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 16. Oktober 2017 um 20:00:24 Uhr:
Bei l Preisen zwischen 5- 7 € erscheint es mir sinnvoller, statt eines Ölcheck für 40- 50 € einen weiteren Ölwechsel einzulegen.
Dann ist man auf der sicheren Seite.
Der Ölcheck soll doch dazu dienen, um aufzuzeigen, ob es zb zur Ölverdünnung durch Dieseleintrag gekommen ist oder erhöhtes Kondenswasser vorhanden ist. Mit einem weiteren Ölwechsel kannst du doch nicht eventuell vorliegende Probleme wie zb defekte Injektoren beheben. Die Schmierung eines Motors ist extrem wichtig.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Es gibt richtige Dauerläufer davon, also mit 400 tkm und mehr.
Es gehört auch eine Portion Glück dazu sowie das gewisse Händchen der Pflege.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:52:26 Uhr:
VW Norm 507 00 ist auch für den 2.7 TDI freigegeben. Im Longlife Modus.
Wenn Dir dein Geld lieb ist, also um keine teuren Motorreparaturen zu forcieren, dann fahre Festintervall (15 tkm oder 12 Monate).
Ich fahre wegen der Ölverdünnung (mein 2.7 TDI hat den DPF) ein höherviskoses Öl, ein aschearmes 0W40. Der eingetragene Dieselkraftstoff verdünnt das Öl und setzt damit die Schmierfähigkeit herab. Ein höherviskoses Öl zeigt eine größere Toleranz gegen diese Verdünnungseffekte.
Mit DPF ist die Freigabe nach 50700 zwingend, auch bei Festintervall. Und wenn es dieser sein soll, dann kann man auch das Aral LL3 nutzen, welches auch die vielgepriesene MB-Freigabe hat.
Ja, wenn man sich auf die Normen bezieht, geht nur 507 00. Zwingend auch nur dann, wenn man sich diesem Zwang unterwirft/ unterwerfen muss. Gibt ja auch andere DPF-Fahrzeuge, die aschearmes Öl benötigen. Dafür gibts die Norm ACEA C3/C4.
Mein Öl hat die Freigabe ACEA C3, ist nur etwas hochviskoser und offenbar dennoch geeignet, auch in anderen modernen Dieselmotoren (BMW, Mercedes) laufen zu dürfen.
Die Norm 50700 dient leider nicht vorrangig dem Motor, sondern einer sogenannten Gleichteilpolitik des VAG-Konzerns. Und diese Norm gibt es nur für Öle mit den Viskoklassen 5W30 (0W30). Und womöglich auch den Vorgaben zur Einhaltung/Erreichung der CO2-Emissionen, die bei Verwendung von W30-Öl ca. 1% CO2 einsparen (im Vergleich zu W40).
Zum Glück kann jeder selbst für sich entscheiden, was er einfüllt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Oktober 2017 um 17:06:39 Uhr:
Öltemperatur codieren kann man im 4F, im B7 wohl nicht...
Nix offtopic!

Nach meinem Kenntnisstand funktioniert die Ölanzeige nur in Facelift-Modellen, beim VFL müsste erst eine andere Tachoeinheit für teures Geld umgerüstet werden.
@"a3autofahrer": Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann ist in deinem A4 derselbe Motortyp - also BPP - wie in meinem A6 verbaut. Bei der Gelegenheit: beide haben denselben "Geburtstag".
Nachdem ich vor zwei Jahren endlich auch zum Festintervall übergelaufen bin, bringen mich deine Ausführungen über diese 0-40-Viskositätsklasse erneut zum Grübeln. Kann aber leider mit solchen Begriffen wie Verdampfungsverluste und Verlackungsneigungen nichts anfangen. Aber wenn diese 0-40-Sorte den Folgen evtl. Ölverdünnung entgegenwirken würde, wäre das ein gutes Argument.
Mein Dicker scheint ja nichts zu verbrauchen, keinerlei Veränderung am Ölstab. Oder aber der Dieseleintrag passt exakt zum Ölverbrauch.


Was kostet ein Öltest?
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:07:53 Uhr:
Was kostet ein Öltest?
Ich bin der Meinung gelesen zu haben, dass ein normaler Öltest, also ohne Auswertung der Bestandteile, bei ca 40€ liegt. Das Set besteht aus einem Becher, der Analyse und einen Rückumschlag. Alle weiteren tiefgreifenden Analysen kosten extra. Wird im Netz angeboten. Link habe ich gerade nicht parat.
Edit:
Hier ein Link
Okay, gut zu wissen, dass nur die FL mit einer u.U. freischaltbaren Öltemperaturanzeige versehen sind.
Lippe, Du hast recht! Unsere beiden BPPs stammen aus dem selben Zulassungsmonat.
Entscheidend ist eben der tatsächliche Kraftstoffeintrag und -austrag. Meiner Dicker muss hier doch zu oft "lahmen", so dass von Kraftstoffaustrag (Ausdampfen des Diesels bei hoher Motorlast) nicht wirklich die Rede sein kann. Ist eben bei mir nun mal so.
Dieses Supertronic 0W40 Öl fahre ich auch, weil ich unter dem Strich außer kaum messbaren Kratftstoffmehrverbrauch keine sonstigen Nachteile erwarte. Auf der Habenseite steht auch nur eine gewisse höhere Schmierreserve und die Hoffnung, dass es tatsächlich ein Öl ist, welches in meinem Motor keine Oberflächenbeläge (z.B. Verlackungen bei Hochtemperatur) erzeugt. Andere Öle können das sicher auch. Die Verdampfungsverluste sind auch gering, das Öl hat bei Erwärmung kaum Bestrebungen, seine Menge zu reduzieren, weil bestimmte Anteile sich verflüchtigen und dann mitverbrannt werden. Damit fühle ich mich besser. Der Preis liegt im Normalbereich.
Bei Oelcheck.de habe ich 2x den einfachsten Test machen lassen, kostet ca. 50,- inklus. MWSt..
Den Ölcheck werde ich beim nächsten Wechsel machen lassen. Dann hat man zumindest schwarz auf weiß den Zustand des Öls.
audifanatic, seit wievielen km ist es schon eingefüllt?
Kann ich dir nicht sagen. Bin gerade im Urlaub und mein Dicker steht am Flughafen. Wechsle aller 15 tkm das Öl.
Verstehe. Ist jedenfalls wenig sinnvoll, kurz nach dem Ölwechsel eine Analyse machen zu lassen.
Ich meinte ja auch, wenn ich das nächste mal wechsle und dann vom abgelassenen Öl eine Probe. Alles andere macht ja kein Sinn.
Schließe mich unauffällig den Worten meines Vorredners an. Beim nächsten Mal, was aber erst im nächsten Sommer sein wird, werde ich auch einen Öltest beauftragen. Da bin ich einfach mal wieder neugierig und wüßte zugerne, ob in meinem Dicken ein Supermotor verbaut ist, oder ob der doch den vielen Kurzstreckenfahrten Tribut zollen muss. Nach dem Aral-Öl schaue ich dann auch mal, u.a. auch, was dessen Peise anbelangt. Dieses Mobil 10-30 gibts ja via Inet zu sehr günstigen Literpreisen so irgendwas zwischen 5 und 7 Euro......
Grüße, lippe1audi
Bei l Preisen zwischen 5- 7 € erscheint es mir sinnvoller, statt eines Ölcheck für 40- 50 € einen weiteren Ölwechsel einzulegen.
Dann ist man auf der sicheren Seite.