Öl frage, Öl Wechsel Auris E180

Toyota Auris 2 (E18)

Grüße euch alle,

Ich hätte gern wegen Öl und Öl Wechsel was gewusst.
Ich habe heute bei meinen Auris Hybrid heute den öl gewechselt. Grund dafür war nicht das es Zeit war zu wechseln sondern, ich musste bisschen nachfüllen. Lediglich bekam nur von Toyota Händler gesagt, es wäre 5-30 Öl drin. Aber welche 5-30 könnte die Dame mir nicht sagen oder wollte nicht.
Ihre Aussage war 5-30 ist 5-30 und da hab ich am Telefon gelacht.
Ich wollte nicht einfach 5-30 rein tun sondern es musste das passende Toyota Öl sein.
Somit hab ich’s mir einfach gemacht und das Öl komplett gewechselt mit Filter. Original Toyota Öl.

Bei Kauf würde laut Inspektion das Öl gewechselt.
Bis jetzt bin ich ca. 6000 km gefahren, also nicht viel.

Das abgelassen alte Öl in der Werkstatt war rot, 6000km gefahren. Meine Meinung nach, war das Öl bei der Inspektion gar nicht gewechselt worden.

Ich hänge gleich paar Bilder an und würde mich gern über eure Meinung freuen was Ihr dazu sagt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

0W20 ist das richtige Öl. Manche Werkstätten kapieren das anscheinend nicht und erzählen was von Risiken bei schnellen Autobahnfahrten im Sommer. Blödsinn, habe sogar bei der Deutschlandzentrale diese Auskunft bekommen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich weiß das die Teilenummer je nach Produkt und große sich ändert.
Die Teilenummern die ich oben gennant habe, handelt sich dabei nur um 5 Liter Varianten.

Wegen was im Handbuch steht bzw. Freigegeben ist.

Folgendes steht:
Wahl des richtigen Motoröls
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von zugelassenem “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota Motoröl». Wenn es die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllt, kann auch anderes Motoröl verwendet werden.
Ölqualität:
0W-20, 5W-30 und 10W-30:
API-Klasse SL “Energy-Conserving”, SM “Energy-Conserving” oder SN “Resource-Conserving”; oder ILSAC-Mehrbereichsmotoröl
15W-40:
API-Qualität SL, SM oder SN Mehrbereichsmotoröl

Die Unterschiede der jeweiligen API Varianten:

API-SK/SL: Nachfolgeklassifikationen zu API SJ (gültig ab 2001)

API-SJ: Nachfolgeklassifikation zu API SH. Verschärfte Anforderungen hinsichtlich Verdampfungsverlust (gültig ab Oktober 1996).

API-SN: eingeführt im Oktober 2010 für das Jahr 2011, auch für ältere Fahrzeuge geeignet, entworfen für verbesserten Hochtemperaturschutz an Kolben, strengere Schlammkontrolle, höhere Dichtungskompatibilität. API SN mit Ressourcenverbesserung ILSAC GF-5 durch die Kombination von API SN verbesserte Performance für geringeren Kraftstoffverbrauch, Turboladerschutz, kompatibel zu Abgasreinigungsanlagen, und Schutz der Motoren, die mit Ethanol-haltigen Kraftstoffen bis zu E85 betrieben werden (gültig ab 2011).

API-SN Plus: Diese Spezifikation wurde entwickelt um auf das Problem LSPI bei turboaufgeladenen Benzin-Direkteinspritzern zu reagieren. Die Spezifikation ist abwärtskompatibel zu API SN, es wurden nur zusätzliche Tests aufgrund des LSPI Problems eingeführt.

Das Original 0w-20 hat das ILSAC GF-5 und das API-SN Plus Freigabe.

Ich greife zu den Varianten mit dem API-SN Freigabe.

Viele Toyota vor 2010 verwenden 5W-30. Bei VW 504/507 kann man das beliebte Longlife 5W-30 verwenden. Longlife-Öl hat höhere Detergentien und stabiler, leicht zu finden und billig. Wenn Sie in wärmerem Wetter leben, ist es in Ordnung, aber 0W-20 ist immer noch die beste für Hybrid. Lesen Sie einfach das Handbuch. In der Vergangenheit haben viele Toyota-Motoren Öl verbrannt, weil das Öl weniger stabil war und nicht das Longlife 5W-30. Die Kolbenringe bleiben stecken oder die Rücklaufbohrung im Kolben ist durch Kohlenstoff verstopft (Corolla 1.6, 1.8L 1998-2002, Camry/Avensis 2.4L 2007-2009). 0W-20 benötigt höherwertiges HC-Synthetiköl/Gruppe III oder Gruppe IV, PAO-Öl.

Ich habe ein Jahr den 0-20 gehabt und seit dem ich letztens diese Schock hatte beim starten, teste ich mal den 5-30.
Wie bereits erwähnt 5-30 war mal drin und 2020 Winter kein Problem beim starten gehabt.

offensichtlich. etwas funktioniert, bedeutet nicht, dass es das Beste ist. Die Vibration beim Starten des Autos ist nur die Charakteristik des Hybrids der 3. Generation. Die 4. Generation ist viel glatter, kein ruckelnder Übergang.
0w-30 oder 0w-40 sind besser als 5w-30 oder 15w-50 in winter.

Ähnliche Themen

Hatten bei unserem Yaris Hybrid BJ 2017 bei extremen Kurzstrecken (Stadt ) großes öl verdünnen mit 0w20-er öl. Jetzt mit 5w30 Mobil kein öl verdünnen mehr !
Ganz wichtig ist bei Kurzstrecken alle 6-7 Tausend km Ölwechseln !

Zitat:

@verso33 schrieb am 14. Februar 2022 um 10:33:02 Uhr:


Hatten bei unserem Yaris Hybrid BJ 2017 bei extremen Kurzstrecken (Stadt ) großes öl verdünnen mit 0w20-er öl. Jetzt mit 5w30 Mobil kein öl verdünnen mehr !
Ganz wichtig ist bei Kurzstrecken alle 6-7 Tausend km Ölwechseln !

Daran habe ich auch gedacht, dass es an das verdünnte Öl sein kann. Deshalb kommt bei mir 5-30er rein und dann teste ich mal

Zitat:

@verso33 schrieb am 14. Februar 2022 um 10:33:02 Uhr:


Hatten bei unserem Yaris Hybrid BJ 2017 bei extremen Kurzstrecken (Stadt ) großes öl verdünnen mit 0w20-er öl. Jetzt mit 5w30 Mobil kein öl verdünnen mehr !
Ganz wichtig ist bei Kurzstrecken alle 6-7 Tausend km Ölwechseln !

Aus dem Handbuch. Wenn wir viele Kurzstrecken fahren, müssen wir alle 8000 km/6 Monate das Öl wechseln, egal welches Öl Sie verwenden.
Ohne einen Labortest kann man nicht sagen, dass das Öl verdünnt ist. Der Geruch von 0W-20 und 5W-30 sind unterschiedlich. Es gibt keine logischen Gründe, warum wir eine Ölverdünnung aufgrund des Öltyps haben, es ist einfach subjektiv. Eine Ölverdünnung lässt sich leicht feststellen, wenn der Ölstand ansteigt, was normalerweise nur bei Turbomotoren der Fall ist.
Ich bevorzuge Longlife 0W-30, wenn Sie wirklich dickeres Öl wollen, nicht 5W-30. Die einzigen Probleme bei Toyota-Motoren in der Vergangenheit ist der Verschleiß des VVTI-controls, der durch mangelnde Schmierung beim Kaltstart verursacht wird. 5W-30 wird nicht helfen, dieses Problem, sondern machen es schlimmer. Wir haben keine Probleme mit Steuerketten oder Lager in Toyota-Motoren.

Ich denke auch, dass die Ölqualität bzw. Spezifikation keinen Einfluss auf den Kraftstoffeintrag durch viel Kurzstrecke hat, dennoch hat das 5w30er sicherlich etwas mehr Reserven, sprich, es wird bei identischem Eintrag schmierfähiger (weil etwas dicker) sein als ein 0w20!
Ich stehe aktuell auch gerade vor der Entscheidung, ob ich demnächst einen vorgezogenen Ölwechsel mache (der letzte war 08/2021 vor 5500km), da der Ölpeilstab schon recht kräftig nach Benzin riecht!
Ich fahre auch recht viel Kurzstrecken, die meisten Fahrten sind nur etwa 6km in die Stadt rein und ein bis zwei Stunden später wieder zurück, zur Arbeit fahre ich 15km einfach, allerdings mache ich ne Fahrgemeinschaft mit nem Arbeitskollegen, sodass ich nur etwa die Hälfte der Arbeitstage selbst fahre, insgesamt fahre ich etwa 10.000km/Jahr.

Ich habe mir jetzt erstmal diesen Test bestellt: https://store5201097.ecwid.com/...lus-Versand-2-50-%E2%82%AC-p38701832
um einfach mal schnell sehen zu können, ob wirklich zuviel Benzin im Motorol ist!

Ich habe Toyota 0w-20 und Castrol Edge verwendet, beide riechen in den Wintermonaten nach Benzin, aber im Sommer riechen sie nicht. Nichts zu befürchten, auch ich fahre etwa 6-15 km pro Fahrt und ich wechselte das Öl im April. Jetzt benutze ich Mannol 0w-20 7722, 508/509. Ich habe es im Dezember und April gewechselt, es kostet 55 € für 10 l.
Ich weiß, dass Toyota-Motoren anfangen, Öl zu verbrennen, wenn wir keine 6 Monate/8000 km Intervall machen, wenn wir eine Menge von Kurzstrecken fahren. Derzeit 125 000 km, kein Ölverbrauch.

Und wie sieht es mit Langstrecke aus (50 km einfach, Landstraße)? Auch 0W20 oder besser was anderes? Werde den Ölwechsel in Zukunft wahrscheinlich auch selber machen - Toyota will für den Liter Öl über 22 Euro...

Pitstop.de Ölwechsel 0w-20 Castrol Edge Titanium longlife IV + Mann filter = 100€ ist sehr gut. Toyota SN 0w-20 ist 49€ von ATO24 und Filter Bosch, Mahle, Blueprint, Mann, etc sind so gut wie ein Originalfilter.
Ich glaube, dass 0w-20 longlife IV oder 0w-30 longlife III die Beste sind. 5w-xx ist nicht ideal für hybrid. 0w-xx ist immer HC synthetisch oder vollsynthetis PAO. Nur Ravenol oder Amsoil haben vollsynthetis PAO öl.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 15. Februar 2022 um 07:02:44 Uhr:


Und wie sieht es mit Langstrecke aus (50 km einfach, Landstraße)? Auch 0W20 oder besser was anderes? Werde den Ölwechsel in Zukunft wahrscheinlich auch selber machen - Toyota will für den Liter Öl über 22 Euro...

50km Landstrecke ist sehr gut für der Motor. >10 Km in Sommer oder 20 Km in Winter sind ideal. Du kannst 15 000Km/1 Jahre interval mit 0W-20 Öl tun.

Turbo oder Direkt Einspritzer ist egal, ist bekannt Problem mit öl Verdünnung !
In unserem Fall , Fakt bleibt Fakt , das wir bei unserem Yaris Hybrid bei extremen Kurzstrecken Öl Verdünnung haben mit 0w20-er Öl , das ist halt Fakt ,da kannst du mir noch so viel erklären !?
Daher habe ich jetzt zweites mal 5w30 öl drin und wir haben keine Öl Verdünnung mehr und das ist auch Fakt ,ob du glaubst oder nicht !
Guck mal das Video von mir, da habe ich sogar Hand absaugpumpe extra gekauft um das Öl abzusaugen ,um nicht in Winter unter dem Auto bei kälte zu kriechen ! Da war schon nach 5 tausend km Ölstand 3-5 Millimeter über dem Max Markierung. Und das obwohl ich das Auto ab und zu richtig Warmfahre ,haben wir trotzdem mit 0w20-er Öl Verdünnung gehabt .
5w30 öl ist in Deutschland mehr als ausreichend bis -30 grad . Wir haben jetzt in Deutschland keine -5 grad seit Jahren! Ich glaube nicht ,das es Probleme gibt wegen elektrische Öl pumpe bei Hybrid mit 5w30 öl.
Aber trotzdem will ich jetzt bei yaris hybrid sicherheitshalber auf 0w30 öl umsteigen und Probieren ,ich hoffe es gibt mit 0w30 keine Öl Verdünnung mal schauen !
https://www.youtube.com/watch?v=DqkLAh6Ahok

@reverse33
Die Ölverdünnung kommt vom Benzin, nicht vom Motoröl. Das zusätzliche Ölvolumen stammt ausschließlich vom Benzin.
Bei kurzen Fahrten kann es selbst bei 15-w60 zu Problemen mit der Ölverdünnung kommen. Ihr Fall ist nur ein zufälliger Einzelfall.

Ich glaube, dass 0w-20, 0w-30 oder 0w-40 besser sind als 5w-30 oder 5w-20, weil es besser fließt, wenn der Motor gerade erst anspringt und immer auf einer besseren synthetischen Ölbasis basiert.

Zitat:

@verso33 schrieb am 15. Februar 2022 um 11:13:23 Uhr:


Turbo oder Direkt Einspritzer ist egal, ist bekannt Problem mit öl Verdünnung !
In unserem Fall , Fakt bleibt Fakt , das wir bei unserem Yaris Hybrid bei extremen Kurzstrecken Öl Verdünnung haben mit 0w20-er Öl , das ist halt Fakt ,da kannst du mir noch so viel erklären !?
Daher habe ich jetzt zweites mal 5w30 öl drin und wir haben keine Öl Verdünnung mehr und das ist auch Fakt ,ob du glaubst oder nicht !
Guck mal das Video von mir, da habe ich sogar Hand absaugpumpe extra gekauft um das Öl abzusaugen ,um nicht in Winter unter dem Auto bei kälte zu kriechen ! Da war schon nach 5 tausend km Ölstand 3-5 Millimeter über dem Max Markierung. Und das obwohl ich das Auto ab und zu richtig Warmfahre ,haben wir trotzdem mit 0w20-er Öl Verdünnung gehabt .
5w30 öl ist in Deutschland mehr als ausreichend bis -30 grad . Wir haben jetzt in Deutschland keine -5 grad seit Jahren! Ich glaube nicht ,das es Probleme gibt wegen elektrische Öl pumpe bei Hybrid mit 5w30 öl.
Aber trotzdem will ich jetzt bei yaris hybrid sicherheitshalber auf 0w30 öl umsteigen und Probieren ,ich hoffe es gibt mit 0w30 keine Öl Verdünnung mal schauen !
https://www.youtube.com/watch?v=DqkLAh6Ahok

Hallo
Ist zwar schon 1 Jahr alt , habe aber erstmal keinen Beitrag gefunden der besser passt .

Mein Händler bei dem ich meinen Auris 1,2 Turbo gekauft habe, hat bei beiden Inspektionen laut Rechnung ein meiner Meinung nach ungeeignetet Motoröl verwendet .

Auf der Rechnung steht Synteticöl 5W30 C2 EVOL .

Nach meinem Suchen ist das vermutlich ein
Elf evolution Öl C2 . und hat API SF

C2 ist eine alte Norm und ist damit völlig ungeignet für den Turbomotor .
Der Braucht API SP Plus
besser
API SP

Deshalb mache ich seitdem meinen Ölwechsel selber mit Motoröl welches API SP hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen