1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Öl Farbe - wie erknnet man eine gemachten Ölwechsel?

Öl Farbe - wie erknnet man eine gemachten Ölwechsel?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

habe mir einen gebrauchten Touran 1,9TDI mit 105PS gekauft.
Als Probe gefahren bin, wurde im Display ein Meldung mit Service angezeigt.
Ich habe den Händler (Ford Händler) darauf hingewiesen und als ich
den Wagen abgeholt habe, hat er mir gesagt, sie hätten noch einen Ölwechsel
gemacht und auch im Serviceheft eingetragen. Im Motorraum hängt aber noch
der alte Zettel vom vorhergehenden Ölwechsel, dass hat mich misstrauisch gemacht.
Ich habe deshalb mal den Ölpeilstab rausgezogen.
Das Öl ist ziemlich schwarz.
Seit dem angeblichen Wechsel bin ich nur ca. 80km gefahren.

Nun die Frage, kann es sein, dass sich das Öl durch die Restmenge im Motor nach dem
Ablassen so schnell schwarz färbt, oder sollte es eine schöne helle Farbe wie neues Öl haben?

Die Service Anzeige zeigt den nächsten Service in 15000km oder 740 Tagen an.
Die ist also zurück gesetzt worden.

Ich will dem Händler ja kein Unrecht tun. Vielleicht haben die den Zettel einfach nur vergessen.

Gurß
Jens Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Jens Peter,

Zitat:

Original geschrieben von tataro



Ich habe den Händler (Ford Händler) darauf hingewiesen und als ich
den Wagen abgeholt habe, hat er mir gesagt, sie hätten noch einen Ölwechsel
gemacht und auch im Serviceheft eingetragen. Im Motorraum hängt aber noch
der alte Zettel vom vorhergehenden Ölwechsel, dass hat mich misstrauisch gemacht.
Ich habe deshalb mal den Ölpeilstab rausgezogen.
Das Öl ist ziemlich schwarz.
Seit dem angeblichen Wechsel bin ich nur ca. 80km gefahren.

Also bei den Dieselmotoren wird das Motoröl relativ schnell wieder schwarz. Ob man das an der Farbe noch erkennen kann, ist fraglich. Eventuell mal die untere Geräuschdämung entfernen und an Hand der Ölablaßschraube beurteilen ob da jemand das Restöl weggewischt hat. Bleibt aber noch die Möglichkeit, dass das Altöl abgesaugt wurde.

Wenn du die obere Motorabdeckung abnimmst , dann schau dir den Schraubverschluß vom Ölfiltergehäuse an. Wenn der im eingebauten Zustand abgewischt wurde, so dürfte im Randbereich auch noch Schmutzanhaftungen feststellbar sein.

Zitat:

Nun die Frage, kann es sein, dass sich das Öl durch die Restmenge im Motor nach dem
Ablassen so schnell schwarz färbt, oder sollte es eine schöne helle Farbe wie neues Öl haben?

Die Service Anzeige zeigt den nächsten Service in 15000km oder 740 Tagen an.
Die ist also zurück gesetzt worden.

Seltsam ist die Anzeige schon. Wenn auf Longlife codiert, dürftes du noch keine Anzeige haben. Sie wird erst nach mind. 500 km angezeigt, und dann mit ca. 29.500 km / 730 Tagen angezeigt werden. Andererseits, wen die Serviceanzeige am KI zurückgesetzt wurde, müssten 15.000 km / 365 Tage angezeigt werden.

Zitat:

Ich will dem Händler ja kein Unrecht tun. Vielleicht haben die den Zettel einfach nur vergessen.

Was für ein Motoröl wurde denn im Serviceheft dokumentiert?

Bei Öl nach VW 50400 / 50700 wäre es Longlife, also max 30.000 km/ 730 Tage. Bei VW 50501 nur 15.000 km / 365 Tage.

Die Einhaltung der Normen ist zwingend.

Gruß, Waeller5

Edit: Da die Fordmotoren in der Regel keine besonderen Ansprüche an das Motoröl stellen, ist hier höchste Alarmbereitschaft geboten. Möchte aber auch nicht gleich unterstellen, dass hier das falsche Öl verwendet wurde, sondern nur sensibilisieren, dass es durchaus sein kann.
Ein einfaches 10W/40 oder 5W/40 ist ein no go!

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Jens Peter,

Zitat:

Original geschrieben von tataro



Ich habe den Händler (Ford Händler) darauf hingewiesen und als ich
den Wagen abgeholt habe, hat er mir gesagt, sie hätten noch einen Ölwechsel
gemacht und auch im Serviceheft eingetragen. Im Motorraum hängt aber noch
der alte Zettel vom vorhergehenden Ölwechsel, dass hat mich misstrauisch gemacht.
Ich habe deshalb mal den Ölpeilstab rausgezogen.
Das Öl ist ziemlich schwarz.
Seit dem angeblichen Wechsel bin ich nur ca. 80km gefahren.

Also bei den Dieselmotoren wird das Motoröl relativ schnell wieder schwarz. Ob man das an der Farbe noch erkennen kann, ist fraglich. Eventuell mal die untere Geräuschdämung entfernen und an Hand der Ölablaßschraube beurteilen ob da jemand das Restöl weggewischt hat. Bleibt aber noch die Möglichkeit, dass das Altöl abgesaugt wurde.

Wenn du die obere Motorabdeckung abnimmst , dann schau dir den Schraubverschluß vom Ölfiltergehäuse an. Wenn der im eingebauten Zustand abgewischt wurde, so dürfte im Randbereich auch noch Schmutzanhaftungen feststellbar sein.

Zitat:

Nun die Frage, kann es sein, dass sich das Öl durch die Restmenge im Motor nach dem
Ablassen so schnell schwarz färbt, oder sollte es eine schöne helle Farbe wie neues Öl haben?

Die Service Anzeige zeigt den nächsten Service in 15000km oder 740 Tagen an.
Die ist also zurück gesetzt worden.

Seltsam ist die Anzeige schon. Wenn auf Longlife codiert, dürftes du noch keine Anzeige haben. Sie wird erst nach mind. 500 km angezeigt, und dann mit ca. 29.500 km / 730 Tagen angezeigt werden. Andererseits, wen die Serviceanzeige am KI zurückgesetzt wurde, müssten 15.000 km / 365 Tage angezeigt werden.

Zitat:

Ich will dem Händler ja kein Unrecht tun. Vielleicht haben die den Zettel einfach nur vergessen.

Was für ein Motoröl wurde denn im Serviceheft dokumentiert?

Bei Öl nach VW 50400 / 50700 wäre es Longlife, also max 30.000 km/ 730 Tage. Bei VW 50501 nur 15.000 km / 365 Tage.

Die Einhaltung der Normen ist zwingend.

Gruß, Waeller5

Edit: Da die Fordmotoren in der Regel keine besonderen Ansprüche an das Motoröl stellen, ist hier höchste Alarmbereitschaft geboten. Möchte aber auch nicht gleich unterstellen, dass hier das falsche Öl verwendet wurde, sondern nur sensibilisieren, dass es durchaus sein kann.
Ein einfaches 10W/40 oder 5W/40 ist ein no go!

Hallo Waeller5,

danke für deine Antwort.
Bis jetzt konnte ich keine Angaben über das Öl finden (vom Fordhändler)
Ich habe nur einen Aufkleber und einen Zettel vom letzten Ölwechsel vorher
gefunden. Das war ein Shell Öl mit dem Vermerk der beiden Normen, die du genannt hast.
Ich werde den Händler morgen mal anrufen und fragen, was die rein geschüttet haben.
Muss den sowieso noch wegen einer anderen Sache anrufen.

Wenn mir das zu undurchsichtig ist, werde ich besser mal einen Ölwechsel bei
VW machen lassen.

So wie ich das verstanden habe, ist die Long Life Anzeige eine dynamische Anzeig,
d.h. ohne feste Intervalle. Die Aufforderung zum Service kommt also nach Bedarf, wenn
die Ölstandzeit erreicht ist. Wie erkennt die Elektonik, ob das Öl fertig ist oder nicht?

Gruß
Jens Peter

Zitat:

Original geschrieben von tataro


So wie ich das verstanden habe, ist die Long Life Anzeige eine dynamische Anzeig,
d.h. ohne feste Intervalle. Die Aufforderung zum Service kommt also nach Bedarf, wenn
die Ölstandzeit erreicht ist. Wie erkennt die Elektonik, ob das Öl fertig ist oder nicht?

Na ja, die Intervalle haben einen Anschlag bei zwei Jahren oder 30Tkm - je nachdem was zuerst eintritt.

Ich vermute mal, dass die Elektronik Betriebszustände (Kaltstarts, Vollast usw.) erkennt und trickreich verrechnet, um dann eine Annahme über den Ölzustand zu treffen - deshalb auch eine Wartezeit von gut 500km, bis erstmals eine Schätzung vorliegt. Sensorik dafür ist meines Wissens nicht vorhanden.

Ob Dein Touran ursprünglich mal ein Longlife war, erkennst Du an der Codierung "QG1" im Fahrzeugdatenträger (im Serviceheft). Wenn man bei so einem Auto (fälschlicherweise) das Serviceintervall am Kombi zurückstellt, wird das Fahrzeug umgestellt auf festes Intervall 1Jahr/15Tkm. Man kann das aber wieder korrigieren lassen (bei VW).

Falls dieser Fall bei Dir vorliegt, wäre wohl ein ernstes Gespräch mit dem Ford-Händler fällig; denn entweder kann er nix oder er hat wirklich versucht, Dich zu beschummeln.

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von tataro


Wenn mir das zu undurchsichtig ist, werde ich besser mal einen Ölwechsel bei VW machen lassen.

Gut wären mal vollständige Angaben zum Fz. Baujahr, MKB, Km Stand, letzter Service usw.

Zitat:

So wie ich das verstanden habe, ist die Long Life Anzeige eine dynamische Anzeig, d.h. ohne feste Intervalle. Die Aufforderung zum Service kommt also nach Bedarf, wenn die Ölstandzeit erreicht ist. Wie erkennt die Elektonik, ob das Öl fertig ist oder nicht?

Das ist soweit richtig. Wie der Ölverschleiß genau berechnet wird, kann ich dir leider nicht sagen. Ich weis nur, dass in der Ölwanne ein Ölsensor verbaut ist. Aus diversen Parametern wird wohl die Ölbelastung errechnet.

Gruß, Waeller5

Hallo,

Zitat:

Gut wären mal vollständige Angaben zum Fz. Baujahr, MKB, Km Stand, letzter Service usw.

Typ: ABJ

MKB: GQN (weiß nicht, ob das der MKB ist)

da steht folgendes

1T1T51 TOURAN 1.9DPFTREND T 6F
GQN LC9Z FC 77KW BLS

und dann die ganzen Kürzel für die Mehrausstattung

Erstzulassung: 03.2006
1.9TDI Trendline mit DPF
111000km
Codierung QG1 ist auf dem Datenträger angegeben.
Service wurden gemacht bei
27655km von einer VW Werkstatt
- Ölwechsel-Service
- Intervall-Service
- Long Life -Motorenöl wurde verwendet

62820km wieder von einem VW Händler
- Ölwechsel-Service
- Intervall-Service
- Intervall-Service Inspektion
- Long Life -Motorenöl wurde verwendet

91520km nicht von VW, sondern von einem KFZ-Meisterbetrieb, sind aber auch alle Punkte angekreuzt
- Ölwechsel-Service
- Intervall-Service
- Intervall-Service Inspektion
- Long Life -Motorenöl wurde verwendet

und jetzt eben vom Fordhändler bei 110960km
es ist nur Ölwechsel-Service angekreuzt.

Wenn der Fordhändler das falsche Öl eingefüllt hat,
kann man das korrigieren, indem man jetzt noch einen Wechsel macht
und das richtige einfüllt?
nach weniger als 80km zahmem fahren sollte doch noch nichts
schief gelaufen sein, oder?

Gruß
Jens Peter

Hallo Jens Peter,

Vorbildliche Fahrzeuginfo!

Mit einem Wechsel auf die richtige (vieleicht ist sie ja auch schon drin) Ölnorm dürfte nichts passiert sein.

Eine andere Sache wäre noch das Thema Kulanz. Vom Alter her liegst du noch im Zeitrahmen, von der Laufleistung her eher nicht mehr. Aber da gibt es auch Ausnahmen. Vorraussetzung ist aber ein lückenfreies Serviceheft von VW- Werkstätten abgestempelt.

Gruß

Hallo,

was meinst du mit Kulanz?
In welchem Fall, und wie lange läuft der Zeitraum?
Außerdem ist es eh zu spät, denn die Inspektion bei 90000 wurde ja schon nicht bei VW gemacht.
Dann hätte ich den nicht kaufen dürfen.

Für den Ölwechsel werde ich im Zweifel dem Fordhändler auf die Füße treten.

Dumm ist nur, dass ich dann wieder 70km fahren muss, aber so ist es eben.
Soll nach 3000 eh noch mal dort vorbei kommen, wegen der Reparaturversicherung
oder 1A Garantie, wie die das nennen.
Eigentlich machte der Laden und der Verkäufer einen seriösen Eindruck auf mich und
das Auto auch einen guten.
Bin mit meinem Kauf ganz zufrieden, soweit ich das nach zwei Tagen sagen kann.

welches ist denn der MKB und der Lacktyp?

Gruß
Jens Peter

Um das Motoröl zu testen, gibt es im Handel Teststreifen (klick) . Die ersetzen zwar keine richtige Analyse, man wird aber am Zustand des Öls (Ruß/Wasser/Kraftstoffanteil) erkennen können, ob gerade ein Ölwechsel durchgeführt wurde.

Grüsse,
Tekas

und es waren ja keine vw werkstätten - damit sollte das auch geklärt sein...

Hallo Jens Peter,

der Mkb für dein Fz. lautet "BLS"; GQN der Getr.kb, LC9Z Lackierung
-ohne Gewähr-
Bei mir sind auf dem Datenträger auch MKB u. GKB in den Fußnoten zugeordnet.

Das der 90.000 km Service von einer Fremdwerkstatt durchgeführt wurde hatte ich übersehen. Den letzen Service hätte man noch heilen können. Daher hat sich das mit der Kulanz erledigt.

Zu der Verwendung der Teststreifen für 20 € kann ich dir auch nicht raten, da 5 Liter Longlife III nach VW 50400 / 50700, schon unter 25 € zu haben sind. Dann weist du aber zu 100% wo du stehst, zumal wenn man es eventuell selbst macht. Die eingefüllte Ölnorm ist mit dem Teststreifen sicher auch nicht zu ermitteln.

Gruß, Waeller5

Das Intervall dürfte bei 30tkm liegen, die Werkstatt hat sicherlich die Intervalle "händisch" im Kombiinstrument zurückgestellt mangels passendem VW Tester oder Unwissenheit.... Dadurch stellt sich der Service automatisch von Longlife wieder auf 15tkm Intervalle .
Der Service muß bei QG1 (Longlife) per Tester (Vag Com) wieder zurückgesetzt werden...

91520km nicht von VW, sondern von einem KFZ-Meisterbetrieb, sind aber auch alle Punkte angekreuzt
- Ölwechsel-Service
- Intervall-Service
- Intervall-Service Inspektion
- Long Life -Motorenöl wurde verwendet

und jetzt eben vom Fordhändler bei 110960km
es ist nur Ölwechsel-Service angekreuzt.

Wenn der Fordhändler das falsche Öl eingefüllt hat,
kann man das korrigieren, indem man jetzt noch einen Wechsel macht
und das richtige einfüllt?
nach weniger als 80km zahmem fahren sollte doch noch nichts
schief gelaufen sein, oder?

Gruß
Jens PeterHallo!
Wie ich von deinem Schreiben entnehme hat dein Touran beim 110960 km Ölwechsel bekommen.
Ich würde an deiner Stelle das Auto beim 🙂 vorstellen. Du Sprichst nur vom Ölwechsel aber nicht vom Zahnriemen wechsel, die ist noch wichtiger meine ich.

MfG
Kemerlistar

na ja - die 120 tkm hat er ja noch nicht ganz, aber lies mal hier, erklärt den verkaufszeitpunkt... 😁 :

http://www.motor-talk.de/forum/kosten-zahnriemenwechsel-t614888.html

Bei 110k km ist der ZR-Wechsel auch bald fällig....

Deine Antwort
Ähnliche Themen