Öl-Erfahrungen mit RP-Motor...mit 10W60 keine guten
Servus,
ich habe letztens mal das 10W60 von Castol, laut eigener aussage "die legendäre Motorsportviskosität" , ausprobiert und das resultat war ein eher schlechtes dreh- und beschleunigungsverhalten, zwar gleichmässig aber irgendwie unsauber und suppig. Ausserdem schwankte der EIndruck des Fahrverhlatens immermal von "geht so" bis "warum kommt denn da nix". Das ganze konnt ich nich lange ertragen un hab darauf hin wieder in altbewährtes 10W40 (LiquiMoly, MoS2-Leichtlauf) investiert un siehe da: der motor geht einfach nur gut, dreht sauber un frei un macht einfach nur spass...
kann das jemand bestätigen bzw hatt jemand noch bessere bzw. andere erfahrungen als mit 10W40 gemacht?
Grüße, dor Max
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr was wie auf MT so ueberhaupt nicht brauchen? Einen zweiten Oel-Thread.
Es gibt ihn schon.
https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
Mit unfassbaren 6.413 Seiten. Da sind eure ueberfluessigen Kommentar genau richtig aufgehoben.
61 Antworten
Also wechselt man das Öl doch besser gegen frisches , oder willst du den Zustand des schwarzen Öls am lebenden Objekt testen und riskieren das dieser Test mal schief geht ?
Schwarz ist sicherlich kein Zeichen für guten Zustand eines Öls , aber für einen hohen Anteil an Schmutz , da ist ein Wechsel sicherlich sinnvoller als erst eine Laboruntersuchung zu veranstalten !
Egal welches Motoröl, zu jedem Hersteller und jeder Sorte gibt es haufenweise schlechte und gute Erfahrungen. Ich habe schon oft Beiträge gelesen, die sehr positiv über ein bestimmtes Öl berichtet haben und ich dachte mir, dass ich dass dieses Öl wohl auch probieren sollte. Ein paar Beiträge weiter wurde dieses Öl als völlig untauglich beschrieben und ich verwarf daraufhin meine Gedanken wieder. Nach vielen Seiten an Ölthreads war ich somit mehr verwirrt als informiert.
Daher fahre ich als Kompromiss einfach günstiges 10W-40 aus einem 200L-Fass, welches ich mir in der Verkaufsstelle in meinen mitgebrachten Ölkanister einfüllen lasse. Somit tu ich auch der Umwelt was Gutes, indem ich das Produzieren von Öldosenmüll vermeide.
Zitat:
Original geschrieben von Pfiffi79
Ich fahre seit Jahren das Mobil 10W 40 und hab noch nie Probleme gehabt! Wie aber einer meiner Vorredner schon geschrieben hat,ist Mobil ein sehr beliebter Hersteller,somit auch Nachahmungen auf dem Markt mit der Aufschrift Mobil.Im Baumarkt gibt es auch sehr oft Mobilöl in 5 Liter Kanistern,aber original Mobilöl gibt es nur in 1L und 4L Kanistern.
Ich bekomme mein Mobilöl direkt vom Faß.
Habe mich daraufhin bei Exxonmobil erkundigt. Antwort:
"... früher gab es dieses Öl im 4-Liter-Gebinde, heute aber im 5-Liter. Daher
können beide Originalware sein- es hängt eher davon ab, wo Sie es erworben haben."
Grüße
Klaus
naja... wenn man jetzt den uralt golf 2 motor über 16,17 oder 18 und mehr jahre lang läuft... dann sollte man evermeiden einen ölwechsel auf teil bzw. vollsynthetisches öl zug mir 15W-40 fährt.. und er läuft.. und läuft.. und machen da diese öle reinigende eigenschaften besitzen... so kann ein bissl ölkohle unter dem kolbenring die sich auflöst z.B. die verdichtung senken... und die restlichen gelösten ablagerungen z.B. den filter zusetzen... im grunde genommen reichen den 0/8/15 golf motoren das 15w/40er...
ich fahre in meinem 10w/40 von castrol.. vorher von liqui moly (des normale.. nicht das Mos² geraffel da) ... meiner meinung läuft er mit dem castrol besser !
Gruß: Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von corally
und machen da diese öle reinigende eigenschaften besitzen... so kann ein bissl ölkohle unter dem kolbenring die sich auflöst z.B. die verdichtung senken...Gruß: Daniel
Da kann ich dich beruhigen , an der Verdichtung wird sich nix ändern , aber die Kompression könnte dadurch besser werden , denn festgebackene Kolbenringe sind nicht gerade förderlich was die Leistung angeht ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von corally
naja... wenn man jetzt den uralt golf 2 motor über 16,17 oder 18 und mehr jahre lang läuft... dann sollte man evermeiden einen ölwechsel auf teil bzw. vollsynthetisches öl zug mir 15W-40 fährt.. und er läuft.. und läuft.. und machen da diese öle reinigende eigenschaften besitzen... so kann ein bissl ölkohle unter dem kolbenring die sich auflöst z.B. die verdichtung senken... und die restlichen gelösten ablagerungen z.B. den filter zusetzen... im grunde genommen reichen den 0/8/15 golf motoren das 15w/40er...ich fahre in meinem 10w/40 von castrol.. vorher von liqui moly (des normale.. nicht das Mos² geraffel da) ... meiner meinung läuft er mit dem castrol besser !
Gruß: Daniel
Wenn dein Motor so viele Ablagerungen hat dass es reicht den Filter zu verstopfen würde ich mir gedanken machen!
Im Umkehrschluss bedeutet deine Aussage aber auch das ein guter Motor mit dem Öl garnicht erst verdeckt...
Selbst wenn er 20Jahre alt ist, gutes Öl mit Reinigungswirkung gibt es mindestens genauso lange.
Wenn du meinen RP öffnest findest du auf den Metallteilen eine leicht gelbliche Schicht, das wars an Ablagerungen... und der hat 420tkm gelaufen.
Ich könnte noch so eine alte ranzkarre Fahren, über 10W40 kommt da nichts rein, schon alleine wegen der Hydrostössel. Von den (vorallem günstigen) 15W40 brühen habe ich schon viel Schlechtes gesehen.
Der einzige Motor in dem ich bisher mal 15W40 (Motul) gefahren habe war der DB von 1963 🙂 Der bekommt aber jetzt 20W50 Classic nach der Überholung.
Corally meinte mit seiner Aussage bestimmt das sich die Ölkohleablagerungen lösen und dadurch einen höheren Ölverbrauch/Verlust erzeugen.
Und mit damit tut er wahr haben...
nein damit tut er nicht wahr haben warum sollte der Ölverbrauch mit gelösten Ablagerungen auch steigen tun
Wenn sich Ölkohle an deinen alten und harten Vsd angesammelt hat und diese auf einmal entfernt werden, kann ich dir garantieren das jeder motor dann mehr Öl braucht.
genauso ist es bei Dichtungen oder Wellemndichtringen, die angesammelte Ölkohle hält vlt. noch dicht, da die Dichtungen und Ringe alt und ahrt sind.
Man könnte ja auch seinen Motor nicht so runterwirtschaften und verkommen lassen , dann hätte man so einen Dreck nicht im Motor , wäre auch eine Möglichkeit und sicherlich auch die bessere !
Habe mit einem 5W 40 von Shell in einem BMW M5 auf der Nordschleife einen kapitalen Motorschaden gehabt (Ölmangel am Ausgang Galgenkopf, Kolbenklemmer usw.). Bin dann auf Empfehlung auf Castrol 10W 60 umgestiegen und bei dem Auto dabei geblieben. Keine Probleme mehr. Inzwischen fahre ich u.a. einen Porsche 993. Für die luftgekühlten empfiehlt Porsche heute selbst ein (eigenes Porsche) 10W 60. Wegen der Weiterentwicklung hinsichtlich der Grundöle und der Additive kann man wahrscheinlich die Erfahrungen und Ergebnisse aus 2000-2014 nicht einfach auf die heutigen Öle übertragen. Da ich auch andere Porsche Modelle gefahren habe oder noch fahre, kann ich für einen 944 S2 eigentlich nur das 20W-50 (Empfehlung auch von Rainer Telkamp), für die Luftgekühlten ein 10W 60 und für die späteren Wassergekühlten entweder ein 0W 40 oder bei sportlichem Einsatz incl. Rennstrecke auch ein 5W 50 (z.B. Mobil) empfehlen (Öldruck, Ölverbrauch). Unterschiede bei der Motorleistung konnte ich nicht feststellen; aber mit einem 5W 50 oder 10W 60 laufen die Motoren weicher. Unabhängig von der Viskosität sollte man immer den Motor warmfahren und erst ab einer Öltemperatur von 80 Grad oder mehr die Leistung voll abrufen. Das ist viel wichtiger als 0W, 05W oder 10W Grundöle zugrunde liegen. Auch bei einem 0W Grundöl überstehen nur wenige Motoren einen Kaltstart mit Vollgas, wie er vielleicht von einigen Ölscheichs bevorzugt wird.
Mal abgesehen das der Thread hier von 2009 ist , 5W40 Shell , Motorschaden , Mangelschmierung ?
Ergibt so keinen Sinn , hättest du mal besser geschrieben , das du keine Kohle mehr gehabt hast um vorher ein gescheites Schwallblech in die Ölwanne zu bauen , damit das Öl in strammen Kurven nicht abhaut , die Ölpumpe Luft ansaugt und der Motor hops geht . 😁
Man lernt nie aus und das kann auch mit 60er passieren wenn es dumm läuft .
Sorry ist ein alter Treat aber zu 10 W 60 Öl kann ich folgendes beisteuern, fahre im Rennen nur 10 W 60 ÖL weil mir bei der Supra jedesmal der Ölfilm gerissen ist es gibt zwar öle die es offiziell nicht zu kaufen gibt die noch besser sind,aber wenn ich für den Liter 97€ hinlegen soll und am ende des Tages 2.5 Liter fehlen wird das doch für mich eine teure suppe. Das 10 /60 hält was es verspricht keine Probleme mit verbrannten Öl keine eingelaufenen Nocken und
auch kein Ölfilm riss jenseits 10000 1/min habe Trockensumpf (wie Porsche) mit 12,2L ÖL
für meinen AMG 55 fahre ich 10 W40 oder 10W60 weil er in die Jahre gekommen ist da sind 0W Öle der Anlass das mein AMG das Revier makiert passiert beim 10er nicht es sei den er ist dann schon inkontinent . Und wenn ich heute sehe das Golf ,Audi usw mit 700 Ps über die Piste nageln ja super nach 70000 Pissen die Dinger wie Rüden am Laternenpfahl dann würde ich statt wasser (OW30 Longlive) mal Öl reinschütten.
PS :Ich habe mal als Ing. gelernt das sich Motoröle nach spätestens 5 Monate schon mit der Schmierfähigkeit verabschieden was ist dann "Long Live"? a ich weiß schon Das Lange Leben der Autohersteller weil sie ja Motoren verkaufen die so verkockt von innen sind wie ein 200D nach 40 Jahren
das ist das Bhestenz 10 w 60 Schell Elleix
hallo allerseits .. audi ingolstadt npr 93.000 € 08-2015 allaraud 313 pferde auf 345 pferde gebracht 310km schnell ABT umbau,, geilll
365000klm Öl Schell 10w60 Schell elleix kann Ihnen nur sagen, dass es das beste Öl ist, das es gibt !!!!!!!!!
Pablo Antonio...........