Oel Einfüllöffnung Fehlkonstruktion ?
Heute ist es mir wieder mal richtig aufgefallen, dass die Öffnung zum einfüllen des Motoroels so richtig tief in der Abdeckung versunken ist.
Wenn ich den Verschlussdeckel des Motoroel öffnen will, fällt all der angesammelte Mist wie Staub, Sand und andere feine Fremdgegenstände in den Motor, da vor dem öffnen die angesammelte "fremde Ware" nicht entfernt oder gereinigt werden kann, ausser vielleicht mit einem Staubsauger oder Druckluft.
- Sammelt sich bei euren (TDI) Motoren auch allerlei in dieser Vertiefung an?
- Müsste da nicht besser oben auf der Motorabdeckung bereits eine Dichtung sein, damit nichts hinab fällt?
Gruss Hofieos
Beste Antwort im Thema
Tip:
... dann macht die Motorabdeckung doch runter vor dem Öleinfüllen.
Links und rechts der Abdeckung unterfassen, einmal ruckartig kräftig ziehen und ab ist die Abdeckung.
Dann ist der Einfüllstutzen die höchste Erhebung.
Dann bleibt der Deckel auch sauber, falls es beim Öleinfüllen mal kleckert .
und dann sieht man auch mal, was man am Motor sonst noch so alles mitgekauft hat, ist bei einem TDI- Motor schon eine beachtliche Ansammlung von Leitungen + Kabeln + ...
Übrigens geht der Deckel auch genauso leicht wieder drauf wie ab, sind nur runde Nasen, die in Gummilöcher einrasten.
73 Antworten
Zitat:
Die beiden Deckel kommen vom R8 😉
Kosten beide zusammen 86,- €Aber einen Lappen / Dampfstrahler bzw. eine Reinigung hat der Motorraum noch nie gesehen !!!
Gruß Andreas
..ok. 86€ für 2 Deckel- dann kann wirklich in keinem Fall von
verschenkter(Auto)Liebe sprechen😉😁! Und ja, keine Frage: Sie sehen schon schick aus. Wenn man denn mal vorne reinschaut🙂...
Gruß
Philipp
PS: Nach 18.000 km sieht mein Motorraum übrigens sehr ähnlich aus. Von größerem Schmutz nichts zu sehen...
Zitat:
Die beiden Deckel kommen vom R8
Kosten beide zusammen 86,- €Aber einen Lappen / Dampfstrahler bzw. eine Reinigung hat der Motorraum noch nie gesehen !!!
Gruß Andreas
Mein li
i
i
i
ieber Andy -
Jemandem, der sich ein solch extravagantes Zubehör zu einem solch exorbitanten Preis zu "leisten" bereit ist, dem traut man natüüürlich niieeemals zu, jeeemals einen Lappen, geschweige denn einen Dampfstrahler in die Hand zu nehmen 😉 !
Und richtig: Motorräume sind schon aufgrund der normalerweise dort herrschenden Dunkelheit relativ "blind" 😛 !
Zum Thema: Man muss nicht gerade von einer "Fehlkonstruktion" reden - aber es gibt (zumindest bei meinem "T") das Problem(chen) mit der Staubansammlung an der Öl-Einfüll-Öffnung, dass sich bei Unachtsamkeit beim Öffnen und Befüllen zu einem Problem auswachsen könnte. Da hat der ThemenStarter gewiss nicht unrecht!
Meine "Lösung": Mit einem kleinen kleinen Zubehörteil (Kosten: 2,49 Euro incl. 250 Gramm Espresso + Blechbüchse) verhindere ich, dass Staub / Dreck / Mückenkadaver / Marderhaare o. Ä. sich an dieser nicht sehr gut zugänglichen Stelle (Dichtungsauflage) überhaupt erst niederlassen können.
- Präventive Grüße -
Naja, Ihr habt schon echte Probleme: Mein Motor ist jetzt 19 Monate alt, und er sieht unter der Haube noch so gut wie neu aus.
Keinesfalls habe ich zumindest die Befürchtung, daß sich beim Öffnen des Öl-Nachfüll-Deckels irgendwelche "Erdrutsche" richtung Motorinneres bewegen könnten...
Gruß
Nite_Fly
also bei mir ist das auch kein problem, alles bleibt schon sauber auch beim oeleinfüllen.
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte ich doch mal drangehen, den Motorraum meines "T" mit Frischhaltefolie "einzumotten"?
. . . oder helfen schon Audi-Schraubdeckel 😛 ?
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Das mit der Fehlkonstruktion sehe ich ähnlich - ist ein Tribut der "schicken" Designerabdeckung auf dem Motor. Das gleich Problem habe ich beit meinem Leon TDI und damals auch beim A3 2.0 TFSI. Bei meinen davor gefahrerenen BMWs waren die Östutzen (mit Deckel) immer der höchste Punkt und konnten vor dem Öffnen ringsrum von Staub und Dreck gereinigt werden.Wer solche vertieft liegenden Einfüllstutzen kontstruiert gehört erschlagen - da ist das Hineinriseln von Staub, Sand und anderem Dreck beim Öffenen und Entfernen des Deckels vorprogrammiert. Bereits teilweises Aktivieren des gesunden Menschenverstandes reicht aus um solche Probleme vorherzusehen...
Denken ist halt Glückssache - und Glück hat nicht jeder 😁😉
Da fällt mir doch glatt wieder dieser nette Witz ein:
> > Vor ein paar Tagen war ich beim Autohändler, um mir ein paar neue Modelle anzugucken.
> > Zufällig kam zu diesem Zeitpunkt eine andere Kundin und fragte den Verkäufer
> > nach einem 710er Deckel. Die Verkäufer und auch einige Kunden im Autohaus sahen sich
> > fragend an, da keiner dieses Teil kannte. Die Frau bestand darauf, dass es ein Teil des
> > Motors sei, es irgendwie verlorengegangen sei, und sie jetzt ein neues brauche.
> > Schliesslich fragte ein Verkäufer, ob sie eine Skizze davon machen könne. Sie nickte,
> > zeichnete einen Kreis von etwa 8 cm, und schrieb "710" hinein.
> > >
> > Lösung etwas weiter unten:
> > >
> > >
> > >
> > >
> > >
> > >
Ist eigentlich schon mal jemandem Dreck oder Staub in die Öleinfüllöffnung reingerieselt?
Und wenn ja: Schadet das dem Motor?
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Ist eigentlich schon mal jemandem Dreck oder Staub in die Öleinfüllöffnung reingerieselt?
Und wenn ja: Schadet das dem Motor?
Motoröl wird über die Ölpumpe aus der Ölwanne angesaugt und nach dem Ölfilter an die Schmierstellen verteilt.
Theoretisch müsste die Verschmutzung im Filter hängen bleiben.
Versuchen würde ich es aber nicht. 😉
Beste Grüße
Rainer
Zitat:
Theoretisch müsste die Verschmutzung im Filter hängen bleiben.
Besser ist es dennoch, diesen Dreck erst gar nicht erst der "Obhut" des Filters angedeihen zu lassen!:
- Nur ein "sauberer" Filter ist ein guter Filter! -Und für meine Begriffe ist diese Einfüllöffnung schon ein neuralgischer Punkt.
- Vorbeugende Grüße -
Was aber wirklich interessant wäre:
Kann das Motoröl kleine Staub- oder Schmutzpartikel binden, sodass der Motor keinen Schaden nimmt?
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Was aber wirklich interessant wäre:
Kann das Motoröl kleine Staub- oder Schmutzpartikel binden, sodass der Motor keinen Schaden nimmt?
Hier ein Link über Aufgaben von Motorenölen und Schmiersystemen.
http://de.wikibooks.org/.../_Wartung_der_Motoren
Beste Grüße
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Was aber wirklich interessant wäre:
Kann das Motoröl kleine Staub- oder Schmutzpartikel binden, sodass der Motor keinen Schaden nimmt?
Nein kann es nicht. Dafür ist der Filter zuständig.
Das Öl wird immer von der Pumpe über Ölkühler
und Filter in das System gedrückt. Ölstand in der
Ölwanne, sowie Temperatur und Druck werden über
Sensoren kontrolliert.
Mit einem leichten Ruck kann die Motorabdeckung
(dient der Schalldämmung) aus den Kugelzapfen
gehoben werden. Dann liegt der Öleinfüllstutzen
frei und kann gegebenenfalls gereinigt werden.
Gruß
suedwest