Öl-Deckel gelberschleim

Toyota Yaris XP13

ist das normal ? vielleicht wegen Winter und kurzstrecke, inspection wird zeitgemäß immer bei toyota gemacht,

Asset.JPG
Asset.JPG
19 Antworten

hej,

jetzt muss 1 mal 1 zusammengerechnet werden:

- in deinem vorherigen beitrag hast du über den hohen kraftstoffverbrach "geklagt"...
- jetzt stellt sich die frage woher der gelbliche ölschlamm kommt...

auf beide fragen kommt eine gute und richtige antwort:

Zitat:

@micha23mori schrieb am 4. Februar 2021 um 20:39:37 Uhr:


Die Entfernung von nur 3-7km ist extrem kurz, gerade im Winter kommt das Auto so nie auf Betriebstemperatur und den angegeben Normverbrauch.

diese ist in deinem vorherigen thread gegeben worden...

zur sache: ist/ wird der motor nicht warmgefahren (du fährst ja so zwischen 3 und 7 km - und da wird der motor nicht richtig warm! ! !), so
- bleibt der verbrauch etwas höher als er sein soll...
- die, bei der verbrennung des kraftstoffes entstehende, wärme lässt sich an der innenseite des kalten motors als kondenzwasser nieder². dieses angesammelte kondenzwasser verbindet sich mit dem motoröl und bildet somit den gelben schleim (ölschlamm).

fazit: motor wird nicht warmgefahren (egal ob im sommer oder im winter): hoher verbrauch und ölschlamm !

eine spontane frage so, mal unverbindlich und zwischendurch:
bei der strecke die du fährst, hast du dir mal gedanken über ein elektroauto gemacht?

² ähnliches passiert im auto/ insaßenzelle auch. steigen aufgewärmte insaßen in einem kaltem auto ein, so setzt sich die aufgewärmte luftfeuchtigkeit an den fensterscheiben nieder und diese beschlagen. gibt es ein großen und/ oder zeitlich gesehen langanhaltenden temperaturunterschied, so findet an den fensterscheiben sogar eine tropfenbildung statt, die sogar beginnen nach unten zu fließen...

Öl+Wasser=Emulsion
Abrieb, verdicktes Öl mit Asche=Ölschlamm, Schwarzschlamm

danke für die antworten, im sommer fahre ich mehr mit dem roller, früher habe ich golf 1,9 105 ps gefahren, war richtig sparsam 13 jahre gefahren, verbrauch lag um 6 liter war sehr zufrieden. jetzt zu toyota mir ist wichtig dass es nicht durch ein schaden so viel verbraucht, und dieses ölschlamm, aber winter und kurzstrecke ist halt tödlich das ist mir klar jetzt

aber trotzdem kommt es mir richtig viel vor dass es 10-11 liter verbraucht, werde auch mal bei toyota händler mal nachfragen?

Ähnliche Themen

Ich hatte dir doch im anderen Thema die Fotostrecke vom 3 km Test verlinkt. Da liegt du mit 10-11 Liter durchaus voll im Rahmen. Wird im Sommer dann voraussichtlich ein gutes Stück weniger.

...was mir gerade einfällt...

du könntest auch den motorraum-lufteinlass (kühlergrill zwischen den scheinwerfern & den grill in der stoßstange) mit etwas luftundurchlässigerem zudecken damit nicht so viel kalte fahrluft (fahrtwind) in den motorraum einströmt. das hilft dem motor schnell(er) warm zu werden.
Solltest du befürchtung haben die motortemperatur damit zu hoch zu treiben, kann ich dir die angst nehmen. mache ansonsten die belüftung auf maximale wärme und das gebläse natürlich auch einschalten...
dein yaris müsste eine motortemperaturanzeige in der instrumententafel haben. da kannst du dann öfters (als üblich) mal einen blick drauf werfen...

😉

danke

es könnte auch sein durch den hohen Öl verbrauch und Wasser im Öl das deine zyl Kopfdichtung nicht richtig abdichtet oder kaputt ist

ölverbrauch ist normal und wasserverbrauch ok werde es weiterhin beobachten, danke

Zitat:

@Arsic schrieb am 5. Februar 2021 um 23:23:39 Uhr:


...was mir gerade einfällt...

du könntest auch den motorraum-lufteinlass (kühlergrill zwischen den scheinwerfern & den grill in der stoßstange) mit etwas luftundurchlässigerem zudecken damit nicht so viel kalte fahrluft (fahrtwind) in den motorraum einströmt. das hilft dem motor schnell(er) warm zu werden.
Solltest du befürchtung haben die motortemperatur damit zu hoch zu treiben, kann ich dir die angst nehmen. mache ansonsten die belüftung auf maximale wärme und das gebläse natürlich auch einschalten...
dein yaris müsste eine motortemperaturanzeige in der instrumententafel haben. da kannst du dann öfters (als üblich) mal einen blick drauf werfen...

😉

Der Effekt ist minimal, es gibt ja das Thermostat das dafür sorgt das das Kühlwasser nur im Motor zirkuliert und nicht im Kühler. Das Thermostat macht erst auf wenn der Motor richtig heiß ist.

Bei den extremen Kurzstrecken des TE wird man da keinen Effekt merken.

Und ja der Schleim kommt durch Kurzstrecken, ich hatte das am Aygo sogar teilweise obwohl ich 2x 25km am Tag fahre.

Bei extreme Kurzstrecken kann schon sowas kommen . Haben wir bei unserem Yaris Hybrid minimal auch .
Daher ,bei Kurzstrecken alle 5-7 Tkm Ölwechseln!

danke werde ich machen

Und ich nehme an, der Golf mit 1,9 L und 105 PS war ein TDI, oder? Der dürfte bei solchen Kurzstrecken noch viel mehr Probleme bekommen haben, als der kleine Toyota Benziner. Vor allem dürfte er ordentlich verkokt gewesen. Und auch der Verbrauch dürfte bei der Strecken wesentlich erhöht gewesen sein. Mag sein, dass der Bordcomputer was anderes gesagt hat, aber ich denke wenn Du da 8 Liter verbraucht hast, wäre das schon super gewesen... Dieselmotoren werden in der Regel noch langsamer warm, als Benziner, daher brauchen sie normalerweise etwas mehr Strecke um ihren Verbrauchsvorteil richtig ausspielen zu können.

franky überraschenderweise bin ich mit dem golf 13 Jahren gefahren, mit 50 Litern zwischen 800-900 km gefahren die selbe strecke das war ein wahnsinn, kein ölverbrauch nix, durch wasserschaden musste er leider weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen