Öl aus dem AGR-Ventil 74 kw TDI

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

bei mir tritt besonders unter Volllast aus dem Entlüftungsloch des Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) Öl aus.

Jetzt hab ich gelesen, dass es durch die Abgasrückführung beim TDI zu starker Verschmutzung des Krümmers und auch des AGR-Ventils kommen kann. Das hat zur Folge, dass das AGR-Ventil unter Volllast nicht mehr richtig schließt (was es eigentlich sollte - es soll sich nur unter Teillast öffnen).

Das führt zum einen zu Leistungseinbusen (V-max. und Durchzug), aber auch zu starker Rußbildung in den Abgasen.

Die Leistungseinbusen habe ich, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es nicht doch vom LMM kommt. Die Rußbildung habe ich nicht.

Hat jemand nen Rat, ob das bloße Austauschen des Ventils dauerhaft Abhilfe schafft, oder, ob ich den Krümmer mittauschen muss. Mir geht es in erster Linie jetzt um das Abstellen des Ölaustretens.

Habe 97.000 km drauf.

Bin für jede Idee dankbar.

Gruß

23 Antworten

hallo zusammen,

hatte das problem mit dem öl-austritt auch als ich meinen golf (auch 74kw tdi) gekauft habe (das war vor ca. 2monaten), aber einmal richtig gereinigt und seit dann is nix mehr zu sehn.

was mir aber auch von anfang an aufgefallen war, wenn ich den schlüssel in die zündung stecke und dann auf die 2te position drehe, ist von draußen so ein seltsames geräusch zu hören. das hört sich an wie eine art blubbern, als ob bläschen in eine flüßigkeit gepustet werden. aber nur für ne sekunde, dann is vorbei.
und ich meine dieses geräusch kommt vom agr-ventil.

kennt das vielleicht auch einer von euch? sollte ich mal beim freundlichen vorbeifahren deswegen??

danke, mfg

das kommt vom aktivkohlefilter
siehe bild

ja saubermachen sollte ic auch aber hab ich nicht und naja es ist ja nur bisle feucht dort
memmbran kaputt? nene das hab ich schon immer
das untere stillgelegt??
welches untere und wie?
es heißt wenn das oben tot ist passts

@ danjan

ein TDI hat keinen Aktivkohlefilter und das auf Deinem Bild ist der Behälter für die Servolenkung.

Aber das weist Du ja sicher? 😉

stimmt
ist das bei unserem benzin 4er golf anders,ich weiß nicht wie ich da nun draufkomm irgendwas hau ich durchnander
haben 3 4er Golf im haus 2 tdis und ein 1.6benziner evtl verdreh ich was

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von danjan


war bei mir auch mit 70tkm

seither agr stillgelegt und ventil gescheit geschlossen und seitdem kommt da nixmehr

Zitat:

Original geschrieben von Nightleader


Hi,
Danke für die Antwort. Habe eben das untere Ventiel auch noch stillgelegt. Finde das bei mir der Effekt mit der spontaneren Gasannahme jetzt noch stärker ist... mag aber auch Einbildung sein. Meiner Ansicht ist der Ölaustritt nicht normal denn es bedeutet wohl das die Membran in der Dose nicht mehr i.O. ist. Wie siehst du das ? Noch ne Frage zum unteren Ventil : Ist das in der Stellung wenn der Motor aus ist (dann liegt das Ventil oben Rechts am Endanschlag) nun auf oder zu ??

Gruß Nightleader

hallo,

ich habe den selben wagen axr 74 kw tdi und habe den selben problem das aus dem ausgleichsbohrung vom agr ventil öl austritt... habe den bereits schon erneuert und nach ca.4000 km ist das ding wieder undicht..selbe problem...ich überlege mir jetzt ob ich den agr-ventil stilllegen soll sodass da kein öl mehr rauskommt... werde ich dann irgendwelche probleme mit dem motor haben z.b unrunder lauf etc..

brauche rat

nein du wirst keine probleme haben wenn man sie zu macht nur wie du schon weißt ist es ja verboten und bla bla.

grüße

Bei mir kommt auch Öl aus dem AGR raus. Ist das nun vernachlässigbar oder wie sieht das aus? Bei VW sagten se mir, dass sein normal. Aber das muss ja nix heißen.

hallo, ich hab auch noch eine frage: wollte das agr zumachen, wenn ich von vorne draufschau, muss ich dann ne dichtung für links von dem "ufo" bauen oder für rechts? also da wo der blaue pfeil in dem bild ist oder auf der anderen seite?
und ist es ein großer aufwand den krümmer gleich zu reinigen nachdem ich das agr stillgelegt habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen