Öl am Kühler vorbeileiten bei niedriger Temperatur

Morgen,

habe mir überlegt das Motoröl das immer durch den Kühler fließt bei einer Öltemperatur unter sagen wir mal 90°C über ein rohr am kühler vorbeizuleiten.

ich erhoffe mir davon dass das Öl schneller auf Betriebstemperatur kommt, im winter überhaupt warm wird und der Verschleiß sinkt.

Hat das jemand schon mal gemacht?

Ein Temperaturschalter und ein Ventil wäre eine Lösung, aber ein Ventil ist wahrscheinlich zu groß um es dort unterzubringen.

Was habt ihr für ideen bzw was haltet ihr überhaupt von dem Vorhaben?

Gruß Zyko

23 Antworten

😛 ... achso, ganz andere Baustelle 🙄

Hm, die Leitungen kann dir ein Betrieb der Hydrauliksachen macht (Landwirtschaft/Baugeräte usw) sicher auch pressen...

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Hm, die Leitungen kann dir ein Betrieb der Hydrauliksachen macht (Landwirtschaft/Baugeräte usw) sicher auch pressen...

wäre genial, dann hat es sich auch endlich rentiert, dass sich meine schwester einen Landmaschinenmechaniker angelacht hat 😁

ich frag den mal

Zitat:

Original geschrieben von Zyko


ja klar das funktioniert auch, aber im sommer wird sie eben auch schneller warm und zudem liebe ich spielerein (wenn sie funktionieren 😁)

Logisch - zum Sommer hin mache ich das auch wieder ab und setze die Kühlerfläche wieder auf Originalgröße.

Aber wenn du eh basteln willst, dann ist es ja entschieden 😉

ich hab grad nochmal auf der recimex homepage nachgeschaut.

der Thermostat mit Innengewinde ist doch der gleiche wie der mit Aussengewinde, oder wie seht ihr das?
Ich meine die habe bei dem mit Aussengewinde nur 4 "Adapter" reingeschraubt und verlangen dafür 8,50€ mehr.

Die Dinger bekommt man ja auch billiger, wenn es wirklich so wäre.
PS: Die Schläuche richtet mir der freund meiner schwester.

Ähnliche Themen

Jau, der eigentliche Thermostat ist der gleiche.
Prima, so ein LMM in der "Familie" ... 😉

mensch tecdoc ohne dich wär´s nachts echt langweilig 🙂

dann besorg ich mir mal den thermostat. die "adapter" besorg ich mir vom schlosser.

weis eigentlich einer wie die "adapter" genau heisen? bin ja elektriker und kein mechaniker

Was ist das eigentlich für ein Gewinde?
Ich hab mir mal ein paar Hydraulikverschraubungen, aber das waren alles mit so ner komischen bezeichnung zB "P-GV 10"

das es ein feingewinde sein muss hab ich inzwischen auch shcon gemerkt, aber wie fein?

deit: Ok, nach ein paar nachforshcungen bin ich zu dem shcluss gekommen dass es wohl M18x1,5 sein müsste, richtig?

bleibt noch die frage ob ich mit dem oben genannten zeug was anfangen kann. also dieses zB "P-GV 10"

😛 ... bin halt nachtaktiv.

Das Ding nennt sich simpel Doppelstutzen. Ein LMM schneidet dir aber sicher schnell ein Gewinde auf ein passendes Rohr, die Steigung misst er dann halt schnell 😉 ... aber auf den Dichtsitz achten.
Das Zubehör gibt es samt und sonders auch bei Racimex (is halt kein WSV Angebot).. einfach "abkupfern". Besonders elegant ist der Anschluss am Thermostat mit Hohlschrauben (wie bei der Bremse), muss man halt so einen Ringstutzen an den Schlauch anpressen (hat der LMM bestimmt in der Schublade). Kupferringerl und dicht, lässt sich schön verdrehen und gibts auch gewinkelt.

als heute morgen dann unser schlosser eingetrudelt ist hat er mir das dann erklärt und wo ich das herbekomme.

Wie ich die anschlüsse am motorrad mache weis ich noch nicht, weil da starre rohre verlegt sind. ich schau mir das am besten mal mit dem LMM an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen