Öl Alfa Romeo was meint ihr?

Alfa Romeo 147 937

Hey,
ich habe einen erhöhten Ölverbrauch festgestellt und wolle mal ein dickeres Öl verwenden meint ihr ich kann dieses hier:
http://www.ebay.de/.../171246483381?...

in einen Alfa 147 1.6 Liter 120 ps TwinSpark Geben hat jemand Erfahrung damit gemacht?

Beste Antwort im Thema

@tec-doc schön geschrieben 😁 Fahrdynamisch muss sich ein 916 aber heute noch nicht verstecken, im Gegenteil. Hab das schon ein paar mal gesagt, aber das ist eben noch ein Auto gewesen, wo man sich ernsthaft Gedanken über das Handling gemacht hat. Die meisten Hersteller heute bügeln ein Scheiß Fahrwerk einfach mit ESP usw. aus. ESP? Gab es nur in den letzen paar Baujahren. Braucht doch kein Schwan# den Dreck.

Und zum Gerücht das Castrol angeblich Ölschlamm bilden soll: Halte ich für Schwachsinn. Ich fahre das ÖL (10W60 Egde TWS) seit etwas über 2 Jahren in meinem 2L TS. Also ich hab da keine Probleme 😉 Weder thermische noch mit Schlamm im Kopf oder sonst wo etc. Und die gute krazt jetzt an der 230.000er Marke. Und das ist kein Schönwetter Auto sondern mein Daily 🙂 Das Leben ist zu kurz um im Winter mit irgendner Krücke fahren zu müssen.

Img-20141005-032302
26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich nehm mittlerweile das 5w 50 von Mobil in meinem 2 l.
Habe bisher keine Nachteile, bspw. was den Ölverbrauch gegenüber einem 10w 60 angeht, feststellen können.
Im Gegenteil, das Kaltstartverhalten ist besser.

Einzig, lange Vollgasetappen mache ich damit nicht.

@ Roland : bei den TSI-Motoren hat das nix mit der Ölsorte zu tun, sondern einfach,
mit der Konstruktion des Motors und dass sie sie gerne mal 5L und mehr auf 1.000km
können.
Hier liegt es an der Fehlkonstruktion des Motors.

Mein "Trecker" hat auch Longlife Öle, genauso wie die GM JTS sowie die tBi sowie
Multiair Motoren. Die alle haben kein Problem mit dem Ölverbauch.

Bzgl. Longlife, mein 6-Ender im E30 hat ~ 75.tsd km mit enem mineralischen 10w40
Öl durchgelaten, bis im die Pleuellager um die Ohren flogen..das war dann doch zu viel
des guten..
Soviel zum "Longlife" Öl 😁 😁

@ redtshirt :
..genau, wegen dem Ölschlamm und weil Castrol bei den HTS-Werten (Fließwert bei 130 Grad).

@ scooterdie : stimmt, aber, am "untersten" Limit liegt, da sind Öle wie LM, Aral, Shell,
Mobil, etc. weit drüber.

Und, wie schon gesagt, 5w50 ist auch absolut o.k..selbst ein 5w40, nur, voll-Synth. müssen
sie sein.

@Puntomaniac : naja, der 2.0er TS ist eh nicht vollgasfest..das sollte "jeder" 2.0er Fahrer
wissen 🙂

Grüße

@ guzzi, klar weiß ich das.
Deswegen mach fast gar keine vollgasorgien und wenn nur kurz. Ich denke, dass das "downgrading" bei meiner Fahrweise kein Problem ist.

.....freilich wird der Kaltstart mit einem 5Wxx "leichter".... ist ja logischerweise auch schneller an den neuralgischen Punkten, wenn es wirklich kalt ist. Die Frage ist nur.... ausreichend oder "nur etwas mehr" als anders? 😉

Lustigerweise "kämpfen" die TS Motoren imho mit tlw. ähnlichen Konstruktionsfehlern, wie die ollen M40 von BMW ( 😁 .. is so). Konstruiert... unter einseitigen Lastannahmen/bedingungen... und per Öl "gerichtet"?
Fahr mal von mir aus in der Emilia DAUERvollgas... das will ich sehen! 😁 DA ist der Motor daheim und daran dachte jeder Konstrukteur? Drehzahl/Leistungsorgie im Sprint, gefolgt von bedachten Geraden, runter, Feuer, rauf.... slow Motion... und "kalt", was ist das nochmal gleich wieder? 😉

Einfach gewisse Lager im Dieselzahnriemenintervall erneuern.... 10W60 reintüdeln.... und sich ne Standheizung gönnen! 😉
2,0er Twinsparkies hatte ich bis dato nur zwei.... und die Standheizung hat selbst im Sommer, bei wissentlich folgender Kurzstrecke (Kids, Einkauf etc.) in wenigen Minuten mein 10W60 auf nötige Temperatur gebracht. Beide habe ich zwischen 350 und 500tkm verschenkt (und da liefen die noch... 😁 ). 😉

Naja... ich fahr ja auch noch 10W40 von Fuchs in meinen 8V Dieseln... *räusper* 😉

Ähnliche Themen

Emilia.... sorry, der Film läuft grad vor meinem Geiste ab... DAS muss ich jetzt loswerden, OT hin oder her 😉

Der 916 ist ja nicht wirklich ein "Feuerpferd".... aber damals, also anno tobac... nunja, da war mein oller 2,0 TS Spider, bereits "bilsteinbefußt", öfters die Kutsche für meine damals gepfelgten und beliebten "Einführungen" für Freunde(innen 😁 ) in die italiensiche Welt. Sanft über Südtirol zum Lago die Garda, Verona... Rimini bis Ancona muss man einmal (reicht völlig 😉 ) im Leben gesehen haben. Aber dann.... ab in die Emilia, Florenz großzügigst im Auge.... und man mag es bei einem 916 nicht glauben: In der Ausstattungsliste fehlen die automatischen Kotztüten auf der Beifahrerseite... und für poplige MX5 bis M3 (..so war das eben, zu "meiner" Zeit) mit Jumngspunten am Volant. Da isser daheim... da spielt er aus, dafür wurde die Schwarte gebaut und mit verblüffend optimalen Genen bestückt! Der Motor ist ein SEXIST.... der versteht weder Ölfragen, noch die Frage nach günstigem Unterhalt - er ist ein dynamischer Hengst ohne jeden Kompromiss an die Vernunft, geschweige den Alltag! 😁 😉

Emilia... da sind übrigens u.a. (ich kauf da auch regelmäßig handgeschlagene Ziegel ein.. und... und.. ja, das auch 😁 ) die imho begnadesten Holzlenkradbauer beheimatet.... man kommt dort vorbei, kein Witz... und ich habe heute ne ganze Sammlung davon... Lenkräder natürlich, vom besonderen "Cotto" der Region bezahl ich ja u.a. meine "Spinnereien", also keine Ziegelsammlung, nur endgeile Holzlenkräder 😉

Wer weiß das schon... am Ende stellen manche nur die falschen Fragen.... zum Twinspark? 😉

P.S.:
..es folgt Piombino (Grosseto ist nicht weit und dort gibts narrisch gute Lokale... gehoben und lecker: Grantosco 😉 Auf ernsthafte (...bittschön... nur) Nachfrage aber auch gerne die "Geheimtips" an "Fischerbuden" (ja kein Mecker - da schmeckts nur ultimativ geil und nativ.... herzlich... ehrlich... nix "grand Overture" und zwei drei Brocken Italiensich sollte man können 😉 ) und die Fähre auf Elba: DA MUSS der TS (im 916 jedenfalls 😉 ) geboren worden sein! 😁 😉

Kurzum:
CUORE (Herz) Sportivo (sorry - der Italiener versteht darunter NICHT einen perfekten und gedopten Leistungssportler.... er versteht darunter LEIDENSCHAFT, LUST und GENUSS, FREUDE am Leben, Großherzigkeit und vieeel Geduld.. amore 😉 ).... das fragt seine Liebste nicht nach dem Preis, geschweige NOTwendigkeit eines teuren Puders.... schon garnedda eine Bella, die bereits viel Erfahrung (im Wortsinn 😉 ) hat 🙂

Öl... *paaaah*... scheiss auf´s Öl, falsche Frage (DIE ist doch milliardenfach bereits beantwortet - HIER neue Erkenntnisse? Echt?).
Besser wäre: WOFÜR wurde dieser Motor gebaut, WO ist der daheim, WIE bewege ich den artgerecht? 😉
Statt ne Diva... in Putzfrauenschuhe pressen zu wollen.... mit der Frage nach Vitacrafting Oil? 😁 😉

@tec-doc schön geschrieben 😁 Fahrdynamisch muss sich ein 916 aber heute noch nicht verstecken, im Gegenteil. Hab das schon ein paar mal gesagt, aber das ist eben noch ein Auto gewesen, wo man sich ernsthaft Gedanken über das Handling gemacht hat. Die meisten Hersteller heute bügeln ein Scheiß Fahrwerk einfach mit ESP usw. aus. ESP? Gab es nur in den letzen paar Baujahren. Braucht doch kein Schwan# den Dreck.

Und zum Gerücht das Castrol angeblich Ölschlamm bilden soll: Halte ich für Schwachsinn. Ich fahre das ÖL (10W60 Egde TWS) seit etwas über 2 Jahren in meinem 2L TS. Also ich hab da keine Probleme 😉 Weder thermische noch mit Schlamm im Kopf oder sonst wo etc. Und die gute krazt jetzt an der 230.000er Marke. Und das ist kein Schönwetter Auto sondern mein Daily 🙂 Das Leben ist zu kurz um im Winter mit irgendner Krücke fahren zu müssen.

Img-20141005-032302

Ich hatte im 2.0TS 0W40
Im JTD 16V ebenfalls 0W40

Beide Motoren haben ordentlich prügel eingesteckt und leben noch.
Dem JTD iss eh alles egal.

Der TS hat seine Kats eingebüßt iss aber ansonsten noch gesund.
Bei viel Dauervollgas fehlt immer mal nen bissle Öl. So nen 1/4 Liter auf unter 1000km. Wenn man ihn normal fährt verschwindet eher nen 1/4 Liter auf 3000km. Aggregat hat 225.000km

Öhm..... baut Gaudivauweeeh jetzt auch schon Twinsparks? *grübel* 😁
*spässle* ...nur ein Spässle 😉

Die ganze Ölfrage ist eigentlich "Schwachsinn" (ZITAT! Relinquish3d 😁 )?
Die Antwort auf 10W60 steht u.a. im Agipregal.... und WARUM zum Teufel, fühlen sich eigentlich sooooviele "Amateure" (insofern) dazu berufen, die sicherlich bewusst mit 10W60 beantworteten Fragen des KONSTRUKTEURS eines Motors auf´s NEUE zu beantworten? WAS soll dabei schon rüberkommen.... na, was denn? TAUSEND Faktoren spielen eine Rolle bei der Motorkonstrukteursempfehlung bzgl. Öl, weil es ein konstruktiver Bestandteil jeden Motors ist, welcher wiederrum endlose Entscheidungen/Ausführungen in der Konstrultion beeinflusst.
Da tüdel ich doch einfach rein.... was sich der Kerle am Reissbrett und Prüfstand so hat einfallen lassen und GENIESE das Ergebnis und die Profession des Triebwerks wie angedacht (der TS wird NIE ein Kostverächter oder Hilfsmotor... auch nicht mit 0W0 😁 ) - fertsch! 😉
Und in einem 8V JTD.... dem bekommt übrigens ein 10W40 (!) sogar recht gut - man beachte z.B. die Freigaben seitens Garrett (ja Mist, der Turbolader "braucht/nutzt" auch Öl.... ha? 😉

Kurzum: Eigentlich gibts nicht wirklich eine Ölfrage: Siehe Idealvorstellung des Motorenbauers. SO einfach ist das 😉

Und ESP im 916 - das kann äusserst hinderlich bis sogar gefährlich überraschend sein.... stellt man einen 916 auch noch so perfekt an ("Anstellen" ist eine Methode, um mit einem Fronttriebler, mehr oder weniger, driften zu können 😉 ), wird der folgend verblüffend gut kontrollierbare "Drift" zum FANAL - wenn sich diese rumzickende Tüdelkiste mit Namen "ESP" DABEI einmischt.... gute Nacht 😁 😉
Ja ja... der 916 ist "träge", sagt man gerne... isser aber ned wirklich, alles eine Frage dessen, ob man den TS artgerecht bewegt 😉

BTT:
Man sollte auch nicht vergessen, dass heutzutage das Motorenöl (in der Folge jedenfalls) auch ein Punkt bzgl. der Euronorm eines Fahrzeuges ist, welche nunmal aufwandstechnisch "günstigst" erfüllt werden muss (der BWLer grüßt den Motorenbauer mit diabolischem Grinsen im Gesicht 😁 😉 ). Mithin wird hier mit dem spitzen Bleistift abgewogen, zwischen allen Möglichkeiten.... auch zwischen Laufleistung, Optimum und tragbaren Kompromissen daraus.... und ganze Motorengenerationen haben das auf Kosten anderer Parameter u.a. nur durch ein konstruktiv "suboptimales" Öl erst erfüllen können. Flottenverbräuche, Marketingzwänge (z.B. "ECO"flexdingszeugsmodelle) usw. usf..... im Motorenbau, gehts LÄNGST nicht mehr um das konstruktiv "optimale" Öl.... es geht um zig andere Belange mehr, mithin eben NICHT mehr ums konstruktiv und der Bestimmung gerechte Öl. Übrigens.... durch die Verwendung eines anderen (wenn auch eigentlich optimaleren) Öles, als vorgeschrieben... kann man heutzutage auch schnell Steuerbetrug begehen.... krasser Scheiss, oder?
Jm2c, natürlich nur 😉

Kurzum:
Ölverbrauch (..das muss ja nicht direkt durch Defekte verbrennen... es kann z.B. auch verdampfen usw. usf 😉 ) ist tlw. weder abgas-, noch wirklich kosten- oder gar garantierelevant (bis zu 1 Liter und tlw. mehr per 1 tkm.... idR als "normal" definiert!) - wayne, den Hersteller jedenfalls nicht. 😉

Genau genommen - entweder tüdelst in den 16V rein, was vorgeschrieben ist.... und mei, davon nimmt er sich eben nen Nippel, mal mehr, mal weniger, je nach Öl und Fahrweise. (ich kann jetzt nur unterstellen, dass der Motor mechanisch halbwegs gesund ist und keine 500.000 km weg hat 😁 ). Wayne? Das kost doch nicht wirklich Geld... rechne mal runter - WAYNE?

Oder.... genau genommen - die Konstruktion ist eigentlich rel. "alt" - selbst ein 10W40 würde lockerst reichen, je nach Fahrweise halt. Blöderweise sind "richtige" vollsynthetische 10W40 Öle praktisch nur noch für Moppeds im Handel (welche idHS im "Dieselfall" definitiv von Garrett und Co nie spezifiziert wurden.... ich kann aber Spezifikationen selbst lesen und vergleichen 😉 ) und für PKW insofern fast nur noch "Plempel" (!!) am Start - tut der Sache aber keinen Abbruch: Würde ich PERSÖNLICH mir einen 1,6er TS antun wollen (...er hätte ergo ein krass hartes Leben, Rambo 1,6 in Schmalbrust quasi, wobei totgeblaubte Kandidaten bekanntlich länger leben! Ich habe einen 1,6er Opel OHC im Stall... mit 450tkm!) 😁 )... ICH würde dazu neigen, unter der Prämisse jedenfalls, kackfrech z.B. ein Castrol Racing 4T 10W40 (is eigentlich für Bikes... heute bei Luise und Co oft für rel. kleines Geld 😁 ) reinzutüdeln. Alltäglicher Betrieb und wenig Heizerei (ok, scheidet bei mir aus 😁 ).... perfekt. Heizbetrieb für die Reifen und das Gemüt.. bleibt eh nur 10W60 (s.o.) - kein Kopf, der springt auch bei -25 Grad an, zäher, aber doch.... und vielleicht braucht er 0,2378 Literchen "mehr", wayne, is doch nur für´s Hirn.... aber das funzt 😉

Verwirrt? 🙂
Ok.... entweder Du tüdelst nach Vorschrift Öl rein und er braucht eben jetzt nen Nipper mehr. Wayne?
Kompromiss: Ein gutes Vollsynth 10W40 für Bikes, z.B. so. 😉
Du brennst den 1,6er richtig her (ja, ok.... is klar... sonst bewegt sich ja auch nix wirklich 😁 😉 ) - 10W60, nur nie für überwiegend Kurzstrecken, dann lieber das 10W40.
Und.... den Denkweg und Auswahlraster gecheckt? 😉

10W40 iss eigentlich veraltet.
Du tust dem Motor nichts schlimmes an wenn du ihn mit 5W40 oder 0W40 fährst. Auch 5W50 iss okay, aber deutlich teurer.

Wir haben nich nur VAG im Haushalt 😉
BTW:
Der A8 4E 4.2 TDI hat 600.000km gelaufen, der S8 32V 340.000km. Ölverbrauch (auch 0W40)... beim 4E nicht messbar. Beim S8 1L auf 20.000km

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. Januar 2016 um 10:45:34 Uhr:


10W40 iss eigentlich veraltet.
Du tust dem Motor nichts schlimmes an wenn du ihn mit 5W40 oder 0W40 fährst. Auch 5W50 iss okay, aber deutlich teurer.

..datt stimmt so nicht, das 10w60 ist kaum Teurer (max. 1€) als ein voll-Sync. 5w40.

Das kann nicht der Grund sein.

Und, Digi-Tec muss ich Recht geben, wieso geben wohl die Motor-Inschinöre
vorgaben, welches Öl, etc. der Motor haben muss und viele "Amateure" sich
einen feuchten "Kericht" darum kümmern und irgendwas reinkippen, hauptsache
"ölig und braun".

So, bin jetzt hier raus..meinetwegen könnt ihr auch Salatöl reinkippen..

Das 10W60 macht eigentlich nur sinn wenn du die Kiste echt permanent am Limit bewegst.
Da musste echt permanent irgendwo bei 5000-6000upm rum knallen damit das sinn macht.

Die Frage ist: Wer tut das ?
Bisher bin ich 2 x mit dem 147 JTD permanent 230 gefahren. Bestimmt 20-30km am Stück auf ner leeren Autobahn.
Das war aber auch spät und Wochenende.
Unter normalen Bedingungen iss das gar nich möglich bei dem Verkehr

...in den JTD gehört ja auch kein 10W60 rein, davon hat auch keiner etwas gesagt? 😉

Mea culpa - ich habe im Überblick gesprochen, mithin beim 10W60 von TS Motoren, beim JTD vom 10W40 (als Beispiel..). Und beide Motoren sind, nebenbeigesagt, auch "veraltet", so wie das 10W40 (von mir aus, jedoch habe ich eine Alternative "moderner Bauart" aufgezeigt 🙂 ).... und einen TS (gemessen am Konzept) untertourig zu fahren: Falsches Auto gekauft! 😁 😉

Nachdem ich den Gesang ja auch aus Fachkreisen bestens kenne, weiß ich, was gleich kommt (falls noch keiner das sagen wollte, was mich fast wundert):
"Jaaaaaa.... logisch, weil es damals noch keine 5 oder 0Wxx Supidupi Öle gab! Die sind aber trotzdem viiiieeel "besser" und daher... deshalb... bla!"
😁 😉
Jedoch hat sich auch materialtechnisch, produktionstechnisch, bauartausführend etc. eine Menge getan... und genau DARAUF wurde jedes "neue" Öl optimiert. Blöd nur: Es gibt leider kein "Update" für die Materialien, Baukonzepte usw. usf. in einem ALTEM Motor, bleibt also "optimal" was dazu eben schon bei der Konstruktion "optimal" war. Ferner wird gerne etwas vegessen: "möglichst nix W irgendwas" ist nur eine Sache von ziemlich vielen und wesentlichen Parametern.... sprich, selbst ein insofern "identisches" Öl, kann und wird nicht selten in zig anderen Eigenschaften völlig andere Parameter, Bestandteile und "Funktionen" aufzeigen, die kontraproduktiv für einen "alten" Motor(konzept" sein können/oft sind. 🙂

Die ganze Ölarie ist imho regelmäßig Slapstick, weil bisserl viel Emotionen, "Heiligtümer" und individuelle Rahmenbedingungen reinspielen.... statt einfach bei den grundlegenden Fakten zu bleiben. Zusätzlich fliegt ein Motor bei "suboptimalem" Öl eben NICHT sofort auseinander bzw. geht 50kmh schneller oder braucht 5 Liter weniger.... tja, daher.... halt auch die subjektive Darstellung oftmals in dieser Arie 😉

Kurzum:
Es ist dann doch etwas komplizierter und leider oft ne Glaskugel dazu - freilich mag es und wird es Öle am Markt geben, die, je nachdem, sogar deutllich besser wären.... aber pauschal gesagt, ist und bleibt sowas imho idR Stammtischgerede, Glaskugel, pauschal übernommene Werbeaussage. Und leider schade, wenn auch logisch.... hat das ggf. kein Ölkoch für teuer Geld per Freigabe zertifiziert. 😉

Warum das Rad neu erfinden?
Jeder Motorenhersteller hat bestimmte Öle (Spezifikation, nicht Marke 😉 ) freigegeben, oftmals auch nachträglich ergänzt/korrigiert (fragen hilft 😉 ).... so einfach kann das Leben sein. 😁 😉
Und für´s oftmals gesparte Geld vs. "Supidupiesterantimaterie -20W00 Zaubersäftle (natürlich mit NANO, eh klar... N A N O.... geht gar ned, ohne) lieber öfter ein Wechsel (vom Öl über ZR bis auch mal zum Spass nebenbei richtig "durchpusten"😉, gscheide E-Teile und ne kompetente Werkstatt... bis Zweitwägelchen für reine Kurzstrecken im Spritsparwahn.... verlängert das Leben jeden Fahrzeugs definitv nachhaltiger, als selbst Scottys "Photonen-Wunderwasser". 🙂

jm2c

Und wie fast immer: Einer stellt ne unschuldige Öl-Frage, die Arie beginnt.... und schon bald ist der arme Frager ratlos im Monolog mit sich gefangen.... unvermittelt Darsteller wie dort:
Faust, eine Tragödie, Kapitel 4.... 😁 😉

Naja... ok - sagen wir einfach: MT ist ein hochgewölbtes, gotisches Forum? Dann passt ja wieder... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen