öl additive
Motorup & neue keramik additive
ich weiss.. das thema gabs schon oft hier 🙂
Mein AUDI 80 B4 (ABK ; 2,0L ,115 ps) kommt langsam in die jahre und in die km.... (mitlerweile 160.000 km) und wüste gerne ob jemand positive erfahrungen mit das neue Motorup Xtrem oder mit den neuen keramik additive hatte ....
motoe läuft eigentlich recht guht ausser 1-2 hydrostössel die schon klappern ...durfte aber bei 160.000 km normal sein ...
Läuft der motor mit den oben genannten additive wirklich rhuiger und sinkt den reibungsverschleiss ?? Hatt jemand grosse unterschiede nach einfüllen dieser additive gemerkt oder nur geldmacherei ??
20 Antworten
@Strychnin:
Ok, hmm ich glaub ich hab mich ein bisserl falsch ausgedrückt.
--
Ich denke, daß die heutigen Öle die unter der Bezeichnung 10W-40 verkauft werden eine relativ hohe Qualität haben. Vielleicht nicht alle aber zumindest die von renommierten Marken.
Das ganze natürlich im Vergleich zu den Ölen wie sie 1990 am Markt waren.
Und der Motor aus dieser Zeit ist schließlich (meistens zumindest) so ausgelegt, daß er die zur damaligen Zeit verfügbaren Öle verträgt.
Und wenn im Handbuch drinsteht, daß man in den Motor 10W-40 reinschütten kann, dann schütte ich 10W-40 rein. Wenn natürlich drinsteht, daß der Motor Knetmasse braucht, dann geb ich ihm halt Knetmasse. (soviel zum Longlife 0W-30 für die neuen Motoren) Aber ich halte relativ wenig davon, einem Motor teuere vollsynthetische Öle zum Fraß vorzuwerfen, wenn er es nicht braucht. Und man kann mit vielen anderen Einflußfaktoren dem Motor mehr Schaden zufügen als durch Mineralöl.
Vorausgesetzt natürlich, daß das Öl die jeweilige Norm erfüllt!
cu
Voodoo3
Da hast Du natürlich recht mit dem 10W Öl.
Aber um auf den Vergleich mit den Reifen zurück zukommen.
Der Fortschritt geht halt weiter,und warum sollte man seinem Motor nicht was Gutes tun.
Natürlich geht der Motor nicht kaputt,wenn man ihn wie vorgeschrieben 10W-40 Öl füttert und sich an die Grundregeln hält (Warmfahren ohne Volllast....).Allerdings sollte man auch beachten,das man mit gutem vollsyntetischen Öl mehr Reserven hat (Winter,Autobahn...).
Wie gesagt es ist eine Einstellungssache.
Sicher ist:
Vollsyntetisches Öl (0W und 5W)ist besser wie die mineralischen und Teilsyntetischen -ob man es braucht/leisten will ist jedem selbst überlassen (wie mit den Reifen)
Grüße
Also ich persönlich bin ja eigentlich auch gegen diese Additive, aber die "Erfolge" einer kleinen Werkstatt hier bei uns geben einem schon zu denken. Der Meister dort kippt jedem dieses Keramik-Zeug von LM rein und seiner Meinung nach ist das Produkt jeden Cent Wert und auf jeden Fall empfehlenswert. Speziell siffende Dichtungen können damit relativ gut abgedichtet werden. Meine Nachbarin z.B. hätte schon vor 30tkm ihre ZKD tauschen sollen - die fährt heute noch damit herum (auch wenn es langsam auch so nötig wird).
Ob die Motoren mit den Zusätzen länger oder kürzer leben, ist so ein Frage, die mal als Laie nicht beantworten kann. Nur jetzt speziell die Kunden des oben genannten Meisters düsen mit ihren Corsa'a, Fiesta's, Punto's und sonstwas herum, die jenseits der 200tkm sind. Also schlechter wirds wohl kaum sein, denke ich.
Guten Morgen !
Also meine Erfahrungen mit den vollsyn. Ölen bzw. die Vorteile durch den Einsatz eben solcher waren :
- verbesserte Laufruhe,
- bessere Gasannahme
- einfach vom gefühl her ein "runderer" Motorlauf
Diese Empfindungen habe ich damals mit meinem Fiat Punto gemacht, der anfangs auch nur 10W40 bekommen hat. Nach ca. 30000km habe ich nur noch vollsyn. Öl genommen (habe es damals einfach sehr günstig bekommen weil ich quasi an der Quelle saß *g*). Und danach habe ich die o.g. Verbesserungen definitiv wahrgenommen.
Bei meinem Audi konnte ich ein besseres Ansprechverhalten und einen ruhigeren Motorlauf nach der Motorreinigung und dem wechsel auf das Synthoil feststellen.
Von daher werde ich beim vollsyn. bleiben.
Der Punto von damals hätte sicherlich auch nicht zwingend ein vollsyn. Öl gebraucht. Na und ? Der Wagen hatte, als ich ihn verkauft habe, keinerlei Ablagerungen im Motor und lief wie eine Nähmaschine...War ein BJ 91 oder 92 und der fährt heute noch bei uns durch die Stadt.
Und was das Kostenargument angeht : Wenn man ein bisschen die Augen aufhält und nicht gleich das erste kauft, kann man einen Kanister vollsyn. Öl auch schon für 30 Euro bekommen. Ein Kanister Markenöl der Visko 10W40 kostet i.d. auch nur 10-13 Euro weniger...Und wenn man auch nur eine mininale Spritersparnis durch das vollsyn. Öl erziehlen kann, wäre es mir die Sache schon wert...
Aber wie ich schon sagte, ist halt jedem selber überlassen 🙂
Da hier aber schon öfter dieses neue (ist es überhaupt neu ?) Mittel auf Keramikbasis angesprochen wurde. Von Additiven, die in irgendeiner Form Festpartikel (ob nun Keramik oder MOS2 oder was auch immer) ins Öl bringen, halte ich generell gar nichts ! Was ist den u.a. die Aufgabe des Motoröls ? Es soll doch die in Öl eingetragenen Festkörper in der Schwebe halten, damit sie beim nächsten Ölwechseln aus dem Motor transportiert werden können. Daher kapiere ich nicht - und nicht nur ich nicht - warum man sich sowas freiwillig in den Motor kippen sollte ?!
Es gibt von LM u.a. auch so ein Öl mit dem MOS2-Zusatz. Davon würde ich auch abraten und wenn schon 10W40, dann das Superleichtlauf von LM nehmen (ist der hellblaue Kanister). Das ist nämlich eins der ganz wenigen teilsyn. 10W40er und dazu hat es noch ein recht gutes Additivpaket. Die alte MOS2-Formulierung ist bei denen wohl nur aus Sentimentalitätsgründen im Programm weil das eins der ersten erfolgreichen Produkte von denen war. Das war aber bevor es die modernen Additive gab, die jetzt in den Ölen enthalten sind und die die Aufgaben der genannten Zusätze wesentlich besser und effektiver erfüllen...
Gruß
browi
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Aber jetz mal ne frage die mich echt interessiert...
Was ändert sich nun konkret, sollte ich auf Vollsynth. umsteigen?
Dreht er besser? Bessere Leistungsentfaltung? Leiser? schneller?
Irgendwas, womit ich im gegebenen Moment was anfangen kann... und nicht so scheinrechnungen von wegen "damit hält der Motor 20000km länger"
Manche ham auch nen Montagsmotor erwischt, der schon nach 100000 die grätsche macht, also is das argument nun nix für mich...
Was würd mir ein vollsynth bzw. die ganzen additive bringen? (außer halt diese meinung, die dichtungen würden länger halten.) Womit rechtfertigt sich der hohe preis?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von browi
Guten Morgen !
...Der Punto von damals hätte sicherlich auch nicht zwingend ein vollsyn. Öl gebraucht. Na und ? Der Wagen hatte, als ich ihn verkauft habe, keinerlei Ablagerungen im Motor und lief wie eine Nähmaschine...War ein BJ 91 oder 92 und der fährt heute noch bei uns durch die Stadt...
Dann hattest du wohl einen Uno, denn den Punto gab es damals noch nicht. Die ersten Puntos kamen 1993 auf den Markt.
@ vekocity
Stimmt, war gar kein Punto sondern n Uno oder wars etwas ein Panda ??...Also nichts für ungut, aber ich denke ich weiß schon noch was für einen Wagen ich damals gefahren habe...
Aber beim Baujahr hast Du Recht, da lag ich daneben. War Baujahr 12/92, also einer der allerersten überhaupt. Zugelassen habe ich ihn dann am 11.1.1993.
Mein Fehler...
Gruß
browi