Öl - 350 CDI - welches ...
Hallo Community,
die Suchfunktion hatte ich bereits eingesetzt ;-) aber nicht DIE richtige Antwort gefunden ... (nur die allgemeine Empfehlung für Mobil1 0W-40 ... :-) ...
Für meinen 2009er 350 CDI ist freigegeben
228.51 10W-30 / 10W-40 / 5W-30
229.31 0W-40 / 5W-30 / 5W-40
229.51 0W-30 / 0W-40 / 10W-30 / 5W-30 / 5W-40
Da ich aktuell noch überlege, zum ersten Service des jungen Sterns der unter meiner Rigide läuft eigenes Öl mitzubringen stehe ich nun vor der Frage, welche unter diesen 11 Spezifikationen diejenige ist, die die beste für mein Wägelchen ist.
Was er bisher bekommen hat, weiß ich nicht. War als Leasing-Fahrzeug wohl immer Öl von Mercedes.
Ich fahre den Wagen unterschiedlich, richtig treten kommt seltener aber auch mal vor, sonst eher gemächlich. Zeitweise mehr Kurzstrecken (unter 10km). Hat jetzt knappe 94.000 km auf der Uhr ...
Verstanden habe ich, dass die Angabe mit dem W (für wintertauglich) die Viskositätsangabe ist und ein breites Spektrum 0W-40 einen Einsatz in breiterem Temperaturbereich erlaubt, also ein 0W-40 wohl das Öl für den Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen und gleichzeitig noch gutem Schmierfilm bei höheren Motortemperaturen ist (also wahrscheinlich auch das teuerste Öl). Nimmt man also am besten auch ein 0W-40 für unseren Dicken oder hat es auch Vorteile, wenn das Spektrum nicht so breit ist?!?
(Wikipedia: Das heißt im Klartext: Je größer der überbrückte Viskositätsbereich ist, desto stärker und schneller „altert“ das Öl, fällt quasi auf die Viskosität seines Ausgangsproduktes zurück) ...
* :-/ *
Kann mir nun wer nen Tipp geben und auch mal kurz sagen, was die Unterschiede der 3 Freigaben von Mercedes ausmacht?
Danke,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Guude ihr Leutz,
Diese Frage beschäftigt mich auch seit kurzem.
Ich entnehme dem Forum:
- Bei solchen Wintern ;-) geht auch 5W-40
- egal welche Marke, Hauptsache von MB-Freigegeben
- 229.51 ist die beste Wahl
- 8l für den 350cdi
(falls ich irgendeinen Fakt vergessen haben sollte, bitte ergänzen)
Dann ist für mich die Wahl getroffen!
LIQUI MOLY TopTec 4100 Liqui Moly GmbH, Ulm/Deutschland
Da werde ich gerne politisch.
Bin zwar kein Deutscher und kein Partiot, aber wer schon in Deutschland produziert und Steuern zahlt, der bekommt auch mein Geld!
75 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem s212er 350cdi mit 265Ps jetzt den ersten Ölwechsel mit Filter gemacht.
Service A war fällig laut Display.
Da ich den Wagen erst seit ca 2500km habe bin ich mit der angegebenen Füllmenge beim Ölwechsel sehr verwundert.
Man liest immer 8L.
Ich habe das Öl abgesaugt (nicht abgelassen) und habe 8,9Liter inkl Ölfiltergehäuse heraus bekommen.
Der Ölmeßstab war vorher 5mm unter Max!
Wenn ich nun die vorgeschriebenen 8Liter auffüllen ist der Meßstab gerade mal 5mm über Min. (Motor kurz laufen lassen u nach ca 15min gepeilt)
Daher hab ich die 8,9 Liter wieder eingefüllt auf 5mm vor Max am Meßstab.
Kann mir jemand bestätigen, daß diese 8 Liter Ölangabe nicht stimmt?
Oder habe ich durch das absaugen mehr Öl aus dem Motor bekommen als üblich über die Ablassschraube?
Wenn ich auf Max auffüllen würde, wären es 9 Liter. Für mich ist diese Abweichung doch etwas viel.
Ich hab das Aral Supertronic K 5w30 und den Mann Filter HU 821x verwendet.
Freue mich über Antworten.
Gruß Thomas
Schau mal in deiner BA nach ob der Ölstand nicht manchmal bei warmen Motor gemessen wird. Da ist dann nämlich noch mal eine andere Füllhöhe. Mit absaugen bekommst du nie die gleiche Menge raus wie mit ablassen, das ist doch klar.
Also bekomme ich mehr beim Absaugen heraus.
Da ich 8,9L Altöl ( mit Meßbecher gemessen) abgesaugt habe.
Ich prüfe bei kalten Motor, kurz laufen lassen und danach ca 15 Min warten.
Der Wert am Ölmeßstab war vor dem Wechsel=
5mm unter Max.
Genauso gehe ich nach dem Auffüllen von dem neuen Öl vor.
Bei 8Liter wäre der Ölstand zu gering.
Ähnliche Themen
Nein. Beim absaugen bekommst du nicht alles raus, das geht nur beim ablassen und ordentlich ausbluten lassen. Guck doch mal in die BA was da drin steht, dann weißt du wie es richtig geht und worauf sich die 8 Liter beziehen.
Zitat:
@Kedo schrieb am 27. Juni 2024 um 13:08:46 Uhr:
Nein. Beim absaugen bekommst du nicht alles raus, das geht nur beim ablassen und ordentlich ausbluten lassen. Guck doch mal in die BA was da drin steht, dann weißt du wie es richtig geht und worauf sich die 8 Liter beziehen.
In der BA steht:
Motor betriebswarm und nach Abstellen ca 5 min warten.
Dann Ölstand messen auf geradem Untergrund.
Das habe ich gerade gemacht, Motor warm gefahren, Fahrzeug abgestellt und nach 8 min Ölstand geprüft.
Ergebnis: 8,9Liter Öl / Ölstab 1mm vor Max.
Ausdehnung vom Öl kalten zu warmen Motor ~4mm Ölstand
In der BA bezieht sch die Literangabe auf
Ölwechsel mit Filter.
Kommt also nicht wirklich hin bei meinem Fahrzeug.
Das deckt sich auch mit meinen Messungen. Ich muß auch immer mehr einfüllen wie 8 Liter. Das erste mal dachte ich sogar ich hab vergessen die Ablaßschraube zu schließen. Bei mir gehen auch knapp 9 Liter rein.
Zitat:
@Caschy schrieb am 27. Juni 2024 um 13:53:52 Uhr:
In der BA bezieht sch die Literangabe auf
Ölwechsel mit Filter.Kommt also nicht wirklich hin bei meinem Fahrzeug.
Einen Ölwechsel ohne Filterwechsel zu machen ist so sinnlos wie ein Fundbüro in Polen. Ölwechsel werden immer mit Filterwechsel gemacht. Ist schon richtig so wie du es gemacht hast.
Ich habe im W124 Forum gelesen, dass einige eine Ölanalyse regelmäßig machen lassen und dort war die Meinung, dass bei Mobil1 5W-40 und Mobil1 5W-50 ein deutlicher Unterschied an Metallanteilen im gebrauchten Motoröl auftrat.
Ich habe jetzt erstmalig bei den Benzinern M104 und M119 ein 5W-50 Öl verwendet.
Für den W212 350CDI Bluetec 170kW(231PS),Bj 2009 ist laut Herstellerangabe auch das Fuchs Titan Supersyn 5W-50 geeignet.
Hat her schon jemand Erfahrungen mit diesem Öl oder anderer Hersteller 5W-50 gemacht?
Ich unterliege momentan der Versuchung, beim nächsten Ölwechsel OM642 170kW ein Fuchs 5W-50 zu testen.
Der Wagen ist 15 Jahre alt und die Fahrzeuggarantie/Kulanz dürfte auch nicht mehr von Bedeutung sein (oder liege ich da falsch, weil die Hinterachse wurde erst vor wenigen Monaten mit 100% Kostenersatz von MB erneuert).
Ich war früher immer von Liqui Moly begeistert, jedoch seit dem das Würth hat meide ich das wie der Teufel das Weihwasser. Fuchs ist ein hervorragendes Öl und wird zudem noch hier in Deutschland produziert. Ich nehme in letzter Zeit aber auch Motul 8100 x-clean, das kann ich auch empfehlen. Ist zwar kein deutscher Hersteller, aber die Qualität stimmt im Verhältnis zum Preis. Allerdings begeht Motul gerade den kapitalen Fehler das Öl in Baumärkten zu verticken. Dadurch verkommt das sonst so hervorragende Produkt zu Ramsch, was zwangsläufig irgendwann zu Qualitätseinbußen führt. Gutes Öl kostet nun mal gutes Geld.
Im M119 reicht das 10W40 locker aus. Das sind noch alte standfeste Motoren mit einer gesunden Literleistung. Das sind ja schon reine Alumotoren, da ist das mit der Temperaturabgabe eh besser wie bei den Gußblöcken. Was für nen 119er hast du denn?
Zitat:
@Kedo schrieb am 27. Juni 2024 um 13:55:46 Uhr:
Das deckt sich auch mit meinen Messungen. Ich muß auch immer mehr einfüllen wie 8 Liter. Das erste mal dachte ich sogar ich hab vergessen die Ablaßschraube zu schließen. Bei mir gehen auch knapp 9 Liter rein.
Dann füllst Du, wie @Caschy, regelmäßig zuviel ein. Bei mir kommen, wie auch schon beim OM 613 (über 200 tkm) so praktiziert, genau 8 Liter rein. Dann steht der Ölspiegel genau mittig zwischen min und max. Und nach einem Jahr wieder das Gleiche. Nachfüllen kenne ich nur vom OM 613 über 250 tkm, wenn er zweimal im Jahr mit Hänger über die Alpen musste. Der OM 642 LS hat auch schon über 260 tkm auf der Uhr. 🙂
Und wer beim Wechsel 8,9 l herausholt, sollte über Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag nachdenken.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 27. Juni 2024 um 23:08:31 Uhr:
Zitat:
@Kedo schrieb am 27. Juni 2024 um 13:55:46 Uhr:
Das deckt sich auch mit meinen Messungen. Ich muß auch immer mehr einfüllen wie 8 Liter. Das erste mal dachte ich sogar ich hab vergessen die Ablaßschraube zu schließen. Bei mir gehen auch knapp 9 Liter rein.Dann füllst Du, wie @Caschy, regelmäßig zuviel ein. Bei mir kommen, wie auch schon beim OM 613 (über 200 tkm) so praktiziert, genau 8 Liter rein. Dann steht der Ölspiegel genau mittig zwischen min und max. Und nach einem Jahr wieder das Gleiche. Nachfüllen kenne ich nur vom OM 613 über 250 tkm, wenn er zweimal im Jahr mit Hänger über die Alpen musste. Der OM 642 LS hat auch schon über 260 tkm auf der Uhr. 🙂
Und wer beim Wechsel 8,9 l herausholt, sollte über Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag nachdenken.
Nun, wenn Du den Ölstand bis Max auffüllen würdest hättest Du auch 0,9 Liter mehr.
Das hat nichts mit Kraftstoffeintrag zu tun.
Zwischen Min u Max liegt 1,5-2 Liter.
Sehe ich genauso. Ich fülle immer genau bis Max, nur so kann ich ja feststellen ob übermäßiger Ölverbrauch oder Ölverdünnung stattfindet. Warum das bei MB nur so halbherzig gemacht wird erschließt sich mir nicht. ???????
Ich mache alle Ölwechsel seit Jahrzehnten so.