Öipumpe Beeline Tapo 2takter

Hallo zusammen,
hab eine Frage zu der Ölpumpe von dem Beeline Tapo,kann man die Fördermenge einstellen.Bei Vollgas qualmt er ganz schön.
danke schon mal für eure Antworten.LG.Lupo

Img-20190712
Img-20190712
35 Antworten

Hallo zusammen,ist nicht mit Unterdruck so wie ich dachte,wird über die Kurbelwelle angetrieben.Wenn ich die Pumpe deaktivieren mit welchem Mischungsverhältnis muss er dann gefahren werden,mit 1:25oder 1:50?
LG.in die Runde

1:50. 100ml Öl auf 5l Sprit im Kannister. Danach gut schütteln und tanken.

Danke dir,werde morgen sehen wie es bei dem selber mischen aussieht.

Zitat:

@Moppedschnurz schrieb am 20. Januar 2020 um 23:33:00 Uhr:


1:50. 100ml Öl auf 5l Sprit im Kannister. Danach gut schütteln und tanken.

Wer die Sache ordentlich und als Dauerlösung macht, vergrößert die Hauptdüse bei der Umstellung auf Mischungsschmierung.

Gruß Wolfi

PS: Das Kunststoffantriebsrad der Ölpumpe, welches auf der Kurbelwelle sitzt, baut man selbstredend aus. Zum Verschließen der Frischölzuführung am Ansaugstutzen bzw. am Vergaser gibt es Blindstopfen.

Ähnliche Themen

Ich frage mich immer noch, warum man das machen soll?
Das ist so, als wenn man den Kickstarter abbaut und dafür mit ner Kurbel startet.
Wenn der Roller mit original raucht ist ja was defekt und das für mich Pfusch.

Hallo zusammen,das Problem hat sich erledigt.Habe selber Gemisch gemacht,Ölschlauch am Vergaser abgezogen und den Anschluss dicht gemacht und den Schlauch in den Öltank gelegt das die Pumpe nicht trocken läuft.Jetzt qualmt er normal.
Danke nochmal an alle die geantwortet haben und für euer Interesse.
LG.??????

Erledigt hat es sich wohl kaum. Du hast es lediglich umgangen.

Und dir eigentlich gleich ein neues Problem geschaffen. Die Getrenntschmierung ist beim Motorroller keine Komforteinrichtung, sondern eine technische Notwendigkeit. Da es im Schiebebetrieb nicht möglich ist - also bei jedem kürzeren und vor allem längeren Gaswegnehmen - das Fahrzeug auszukuppeln, hast du jetzt beim Gemisch tanken jeweils keine Schmierung mehr wenn du vom Gas gehst. Dies verhindert die permanent fördernde Ölpumpe.

Ich würde das im Hinblick auf die Haltbarkeit in Zukunft bedenken. Besonders bei längeren Bergabfahrten solltest du zwischendurch immer mal wieder Gas geben, damit die Schmierung nicht zu lange abreißt.

Nur das Ergebnis zählt. Der Roller fährt und qualmt nicht mehr. Wie, warum oder weshalb ist dabei doch zweitrangig.
Mit der Mischungsschmierung laufen Zweitakter schon seit über hundert Jahren.

Alles gut die abertausenden von Ossi-Hockern der Vogelserie, alte Kreidler, Zündapp, Hercules -die laufen und laufen... das geht sehr gut.

Bei meiner Simson steht auch noch ROZ 88 drauf, was ja 1:50 bedeutet. Da war es aber gewollt.

Trotzdem würde ich mir bei neueren Fahrzeugen das Mischen sparen wollen....
Außerdem hätte ich das Gefühl an meinem Hobel gepfuscht zu haben, nur das er nicht Qualmt...

Sicher laufen die alten Zweitakter, aber die hatten auch keine Variomatik und konnten dank Schaltgetriebe ausgekuppelt werden. War beim Auto genauso, da gab es sogar einen Freilauf. Aber scheinbar kennt das heute keiner mehr.

Fakt ist, die Schmierung ist beim Gaswegnehmen ohne Getrenntschmierung weg. Wer das bestreitet, hat keine Ahnung.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:20:22 Uhr:


Fakt ist, die Schmierung ist beim Gaswegnehmen ohne Getrenntschmierung weg. Wer das bestreitet, hat keine Ahnung.

Na dann, Grüße an unseren Fragesteller - immer schön Kette geben und stets den Gashahn auf!🙂

Zitat:

@Melcus schrieb am 22. Januar 2020 um 16:44:52 Uhr:


Bei meiner Simson steht auch noch ROZ 88 drauf, was ja 1:50 bedeutet.

ROZ88 ist die Mindest-Oktanzahl..., also hier 88% Isooktan. Wobei ja beim Zweitakter das Zweitaktöl quasi zusätzlich noch zu einer Erhöhung der Klopffestigkeit beiträgt.

OT-Inhalt entfernt
twindance/MT-Moderation

OT-Inhalt entfernt
twindance/MT-Moderation

OT-Inhalt entfernt
twindance/MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen