Octavia 3 BJ 2013 Schweller Sanieren und Rostschutz / Konservierung Unterboden

Hallo,

Zum Auto selbst:
240.000km in 9 Jahren, harte Österreichische Winter mit viel Salz und Streugut.
Aktuell Laufleistung nur noch 10-15k km pro Jahr.
Ziel wäre die Substanz bestmöglich zu schützen, sodass ich das Auto zu Tode fahren kann, wobei ich davon ausgeh dass 300.000 - 325.000km also weitere 4-6 Jahre realistisch sind.

Habe mich etwas eingelesen und hätte nun folgendes vor.
Falls wer Tipps hat, nur her damit :-D

Schweller (Bild 1+2):

1) Steinschlagschutz runter, Kunststoffnippel raus
2) Händisch mit Drahtbürste groben Rost entfernen (alles was abbröckelt
3) CSD Scheibe Rost entfernen bis aufs Blech runter
4) Brunox Rostumwandler aufsprühen
5) Schleifen / mit Dremel tiefere Rostporen wegmachen bis alles blank
6) Abblasen, Silikonentferner (reinigen)
7) Brantho Korrux Nitrofest 3 Schichten aufsprühen mit Pistole, anschließend 5 Tage durchtrocknen lassen
8) Steinschlagschutz Fermax den ganzen Schweller hoch bis zur Türkante
9) Lackaufbau vom Profi in Originalfarbe, alternativ selbst aber trau mich nicht drüber mangels Ausrüstung und dem blöden metallic lack. Habt ihr hier tipps?)
10) Bis spätestens Oktober noch Hohlraum des Schwellers noch mit Fluidfilm AS+R fluten, damit von innen die Rostung gestoppt ist.
11) Fehlende Gumminippel einsetzen.
12) Schmutzfänger vorn und Hinten montieren

Unterboden (Bild 3)
1) Abdeckungen entfernen
2) Händisch mit Drahtbürste groben Rost entfernen
3) Mit Nagelentroster / CSD scheibe mechanisch entrosten
4) Brunox Rostumwandler aufsprühen, davor Kunststoffleitungen, etc. abkleben
5) Brantho Korrux 3in1 in 3 Schichten aufsprühen, 7 Tage durchtrocknen lassen
6) Unterbodenschutz - Wachs transparent - welches könnt ihr hier empfehlen?

Zukünftig immer vorm Winter inspektion und ggf. neue Wachsschicht vorm Winter drüber.

Für mich noch fraglich, und sicher eine Schwachstelle - wie gehe ich mit Falze um?

Vielen Dank für eure Tipps.

Schweller seitlich
Schweller unten
Unterboden
78 Antworten

Würde ich lassen… einfach drüber malen und gut 🙂

Ich würde es auch lassen. So ein Bremssattel zählt nicht wirklich zu den Teilen welche man schützen muss. Vor Entflammubg brauchst aber keine Angst zu haben, bei mir sind einige Tropfen auf dem Auspuff gelandet - stinkt nur ein bisschen

Ich habe die vergammelten Bremssättel meines Autos entrostet und Bremsenpaste aufgetragen. Ist zwar nicht gerade professionell, hält aber schon das zweite Jahr einwandfrei.

Wie soll man punktuell den Steinschlagschutz ausbessern?
Betroffene Fläche Freilegen mit CSD Scheibe bis aufs Blech, entfetten, grundieren, und überlappen mit alten steinschlagschutz nochmal einen drüber? Muss ich den alten Steinschlagschutz wo ich überlappe irgendwie vorbehandeln? Abschleifen? Oder nur entfetten?
Bild 2 zeigt den Steinschlagschutz unterm Schweller. Das was grau ist ist kur der Decklack weg oder? Soll ich hier auch was machen? Abschleifen und vorsichtshalber dünne Schicht drübergeben? Falls schon mikrorisse da sind?

Ansonsten hab ich den Unterboden teilgereinigt und bin am ausbessern im Radkasten

20220815
20220815
20220815
+2
Ähnliche Themen

Na das sieht doch schon ganz ordentlich aus. Eventuell hätte man die Roststellen in den Radkästen noch punktuell sandstrahlen können. Hast du die entrosteten Stellen im Radkasten auch mit Brunox behandelt? Ist das weiße 2K Epoxy?
Intakten Steinschlagschutz würde ich sein lassen. Die Übergänge mit einem Schleifvlies aufrauen, dann den Steinschlagschutz spritzen (mit Druckminderer). Grundierung nicht vergessen an den eingeschweißten Bereichen am Schweller, aber das hast du ja erwähnt.
Das was auf Bild 2 grau ist, hat der Roboter beim Lackieren nicht mit erwischt, das ist der Steinschlagschutz.

Sind das auf Bild 4 überall noch Lackbläschen/Rost?!

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 15. August 2022 um 20:57:33 Uhr:


Na das sieht doch schon ganz ordentlich aus. Eventuell hätte man die Roststellen in den Radkästen noch punktuell sandstrahlen können. Ist das weiße 2K Epoxy?
Intakten Steinschlagschutz würde ich sein lassen. Die Übergänge mit einem Schleifvlies aufrauen, dann den Steinschlagschutz spritzen (mit Druckminderer). Grundierung nicht vergessen an den eingeschweißten Bereichen am Schweller, aber das hast du ja erwähnt.
Das was auf Bild 2 grau ist, hat der Roboter beim Lackieren nicht mit erwischt, das ist der Steinschlagschutz.

Leider kein Equipment zum Sandstrahlen. Ziel sind 5 Jahre noch zu fahren, da wird das reichen denk ich.
Das weiße ist brantho korux nitrofest. Kommt 2x rauf, danach bk 3in1. Danach Steinschlagschutz am Schweller bzw. im Radkasten überleg ich einfach Fett / Wachs o.Ä anzubringen. Darüber sitzt ja eine Kunststoffabdeckung - direkten Sgeinschlag wirds ned geben.

Das mit den fünf Jahren halte ich schon für realistisch. Du hast ja hier schon einigen Aufwand betrieben.
Hohlraumversiegelung in den kompletten Schwellern nicht vergessen.
Fett/Wachs reicht in den Radkästen aus.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 15. August 2022 um 21:15:02 Uhr:


Das mit den fünf Jahren halte ich schon für realistisch. Du hast ja hier schon einigen Aufwand betrieben.
Hohlraumversiegelung in den kompletten Schwellern nicht vergessen.
Fett/Wachs reicht in den Radkästen aus.

Schweller innen wird mit Fluidfilm AS R konserviert.
Was mit noch fehlt und ich morgen unbedingt bestellen muss.

Seilfett / Wachs o.Ä für den Unterboden
Habe an Fluidfilm Permafilm gedacht
Zu Verfügung steht nur eine Saugbecherpistole.

Vorderachse wird in Owatrol getränkt und bekommt 1x Nitrofest und 2x 3in1 Brantho Korux.

Schweller wo Blech eingeschweißt wurde fehlen mir noch die nächsten notwendigen Schritte.

Schweissnähte Schleifen, Reinigen, Ggf. Brunox falls restrost sichtbar, grundieren nitrofest 2x, Spachtel, Schleifen, reinigen, Nitrofest, autolack, reinigen, glanzlack, polieren

Wie hört sich das an? Bin am überlegen noch den K-Line Rostumwandler zu holen da ich mir einiges an Zeit sparen würde.

Du kannst es mir Rostumwandler probieren. Bei mir waren die Ergebnisse eher nicht so gut.

Ich hab nen 21 Jahre alten Berlingo. Der ist ziemlich Rostfrei, hatte aber beim Kauf vor 4 Jahren 2 Roststellen durch äußere Beschädigungen. Die eine an der Unterkante der Beifahrertür, die andere direkt darunter am Schweller. Vor 2 Jahren habe ich mich dann dran gegeben, diese zu beseitigen. Ich habe erst mit der CSD-Scheibe den Lackaufbau runter geholt, danach beides mit Glasgranulat gestrahlt. An der Tür kam ich aber nicht ganz in die Sicke, daher habe ich für den schwarzen Porenrost Rostumwandler benutzt.
Im Endeffekt ist der Schweller noch immer Rostfrei, die Türunterkante blüht aber wieder auf. Also von Wundern kann man da nicht ausgehen.
Es war wohl kein Brunox Epoxy, sondern der günstige vom Korrosionsschutzdepot.
Da muss ich bald wieder dran, diesmal nehme ich Leinöl.

Ich muss aber sagen, ich find's super wie viel Mühe du dir gibst, dein Auto zu retten.

Ja da hätte man nur vorher schon mal tätig werden können/müssen, dann wäre der Aufwand auch viel geringer jetzt 😉

Zitat:

@Bamako schrieb am 16. August 2022 um 07:48:31 Uhr:


Da muss ich bald wieder dran, diesmal nehme ich Leinöl.

Hast wohl noch nicht genug Lehrgeld bezahlt?

Lass das Salatöl in der Küche, nimm Etchprimer und mach einen vernünftigen Lackaufbau. Dann hast du auch länger Ruhe.

Leinölfirnis gemischt mit Terpentin kann ich mir schlecht auf einem Salat vorstellen.

Wie dem auch sei, ich will diesen Threads nicht kapern, ich wollte nur meine Erfahrung zum Thema Rostumwandler beitragen.

Heute kurzes Update, nach nur 3 Stunden Zeit nach der Arbeit.

Erste Schicht 3in1 in Radkasten hinten rechts (davor 2 Schichten Nitrofest)
Erste Schicht 3 in 1 Radkasten vorne links (2 Schichten Nitrofest davor)
Radkasten hinten rechts gereinigt, geschliffen, gesäubert, brantho korrux auf leichte rest rostporen
Vorderachse rechts genadelt.

20220816
20220816
20220816
+2

Jetzt benötige ich noch eure Hilfe.

Was bestell ich für den Unterboden? Ab Werk muss eine Wachssicht oben sein, die sieht man noch teilweise (leicht gelblich, dünn).

Seilfett wird bei dem Rostbefall vermutlich am besten und längsten Konservieren. Ggf. nach 3 Jahren neue Schicht drauf. Muss ich den ganzen Unterboden reinigen? Hab einen Reiniger mit Wasser mischbar im örtlichen Kfz Handel geholt. Nachbessern wird dann aber vermutlich schwer, entfernbar ist das Zeugs ja nicht wirklich gut.

Oder UBS 240 von fertan. Welche Vorbehandlung ist hier notwendig? Plan für die Achse, Motorträger vorne wäre folgendes:

Grobreinigung, Nadeln, handbürsten, abschleifen, guten Lack anschleifen, abblasen, owatrol bis gesättigt auf Flächenrost, 2 Tage trocknen lassen, Schicht Nitrofest, 2 Schichten 3 in 1 und dann UBS 240 Fertan Wachs oder Seilfett drauf..
Oder ist das zu aufwendig, da ich sowieso nicht überall lackieren kann? Muss dringend bestellen, sonst wirds nix mehr da im September wieder Wochenende mit Studium belegt ist.. lg danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen