Octavia 2.0 tdi mit viel Laufleistung

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo erstmal!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Octavia 2 2.0 tdi mit sehr guter Ausstattung zu kaufen. Das Alter des Wagens beläuft sich auf 3 jahre. Er war als Firmenwagen bei einem Unternehmen im Einsatz (viel Autobahn) und ist wirklich noch top in Schuss und gepflegt: regelmäßiger Service, neue Bremsen etc. .
Der Hacken an der ganzen Sache ist die Laufleistung von rund 140000 km, die mich trotz des ausgezeichneten Zustandes vom Kauf abschreckt.
Nun meine Frage: lohnt es sich diese Auto zu kaufen? Er sollte noch 4 jahre und weitere 100000 km überstehen. Und ich muss auch dazu sagen, dass ich ab und zu schon mal etwas zügiger unterwegs bin, 80 % Landstraße.
So jetzt seid ihr gefragt...;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Naja, ich möchte sagen das die 140tkm bei nen Diesel net so welt bewegend sind. Ich selbst fahr denn gleichen, 3jahre alt allerdings mit 91000 km. Bin sehr zufrieden damit. Ich würde mir die Zeit nehmen das Auto ganz genau anzuschauen auf kleinste rostblasen, habe ich beim frühjahrsputz gefunden, auf Heckklappe und Motorhaube. Und wenn viel Autobahn gefahren wurde, schau dir die Front an, zwechs Steinschläge! Es mindert zwar nicht die Qualität aber man kann am Preis was drehen!

27 weitere Antworten
27 Antworten

willst du das wirklich??,
du suchst dir doch nicht grundlos nen Octavia aus um dann nen DEUTLICH kleineren A3 oder nen 3er(den ich ja auch gut find)
Wenn du rund 18T€ ausgeben willst hast du doch deine voll ausstattung in nem RS mit170ps oder nem elegance und zubehör mit140. Und diese Autos gaben was zwischen 20und60tkm auf der uhr.

Also wenn du solche voraussetzungen hast würde ich lieber noch ein bissel suchen vieleicht bieten sich ja noch ganz ander Varianten an(ein neuer mondeo z.b.)in der preisklasse bieten sich viele varianten an

mfg

ja ihr habt ja grundsätzlich recht. das war ja auch nur so ein gedanke...
mit dem rennrad passt nicht in a3 sportback, das kommt wohl erstmal auf nen versuch an. ohne umgeklappe rücksitze gehts so oder so net.ich wollt eig von anfang an nen a3 sportback, hatte auch schon einen im auge, aber der wurde dann kurzfriestig verkauft. :-( skoda ist halt immernoch "nur" skoda. ich weiß von was ich da spreche... bei meinem aktuellen fällt zum beispiel ohne jegliche aüßeren einflüsse der lack ab. o.O wie gesagt der preis für den octavia ist wirklich der hammer, im negativen sinne...skoda sollte man sich neu kaufen,
ich schau mich die nächsten paar monate noch en bissel um und dann treff ich erst eine logische entscheidung.^^ den octavia hab ich als gelegenheit gesehen aber der preis stimmt einfach nicht. auf jeden fall wirds dann ein auto mit weniger laufleistung. ja länger ich ihn fahren kann um so besser. btw (alles 2.0 tdi) a3 sportback (ambiente,quattro), octavia kombi (elegance) und passat (sportline) halten sich gebraucht in etwa die waage vom preis. beim a4 avant (quattro,170 ps) und 320d muss ma nochmal ca. 2500 drauf schlagen. deswegen mal schauen. ;-)
Mfg

Sag doch gleich das du mit dem Image von Skoda ein Problem hast, im übrigen fällt bei meinem Octavia kein Lack ab und auch kein Softlack im Innenraum. Im Gegensatz dazu der A3 Sportback einer Freundin mit 66.000km, der sieht innen wesentlich schlechter aus. Mag aber sein das wir die AUtos auch anders nutzen...
Von der Größe kann nur der Passat dem Skoda das Wasser reichen und den A4 mit 170PS TDI hast du wiedern den PD Motor... aber es ist deine Entscheidung, nur logisch ist sie nicht sollte es kein Skoda werden 😉

nee es image ist es nicht. es ist wirklich die qualität. wenn der preis stimmt würd ich sofort zuschlagen. ich hab gerade bei mobile nen schwarzen o2 kombi 2.0tdi entdeckt. 70.000 km, fast alles drin, sportfahrwerk, aufbereiter und das ganze bei 14000 € verhandlungsbasis. :O *grübel*das wär zum beispiel was.^^

Ähnliche Themen

Wie gesagt, ich kenne kaum jemanden der mit der Qualität des 1Z unzufrieden wäre 😉

In vielen Vergleichstests kommts ja immer wieder raus: die technische Qualität von Skoda ist definitiv nicht schlechter als bei VW oder Audi. Einzig die Haptik und die Materialien sind in Audits teilweise natürlich besser / hochwertiger, aber wirklich bezahlen tut man den Namen, die bessere Haptik würde Skoda wohl auch mit 5% bis 10% höheren Preisen hin bekommen, dann bleibt aber oftmals ausstattungsbereinigt noch immer ein Preisunterschied von gut und gerne 20% zwischen Skoda und Audi - ist ja auch absolut kein Problem wenn man dann eben für den "Herr der Ringe" diesen Aufpreis bereit ist zu zahlen. Manchen gehts um gutes Preis/Leistungsverhältnis und gute, solide Qualität und Haptik, manchen im Image und um noch bessere Haptik... Unterm Blechkleid ist dann oftmals vieles identisch...

Stichwort Qualität:

Mein Octavia Combi 2.0 TDI Elegance aus 2005 hat mich ersten 2 Jahre (ca. 0-30TKM) fast durchgängig auf Trab gehalten.
Zahlreiche Geräuschquellen im Innenraum, Elektronikprobleme (sporadischer Ausfall Xenon, unterbrochene Airbagansteuerung, Tempomat, Soundsystem,...)

Das 3. Jahr dagegen fast gar nichts mehr, nachdem die Werkstatt annähernd alles zu meiner Zufriedenheit hinbekommen hatte.
Zumindest hat keines der Probleme einen Liegenbleiber verursacht, auch sonst würde ich das Fahrzeug als zuverlässig einschätzen (Laternenparker, egal ob +35 oder -20°C)

Abgegeben dann mit 50TKM und in tadellosem Zustand, würde eher von neuen Skoda Abstand nehmen, als gebrauchten Modellen mit Werkstatthistorie (die wahrscheinlich ähnlich meinem nachgebessert wurden).

@DerDukeX
Prinzipiell würde ich vorsichtig sein mit qualitativen Vergleichen zwischen Skoda und Audi... da liegt nach meiner persönlichen Einschätzung doch noch etwas mehr dazwischen als nur ein höherer Preis, von der Innenraumgestaltung mal abgesehen.

außerplanmäßige Werkstattaufenthalte (Fahrzeuge in chronologischer Reihenfolge, Räderwechsel und Inspektionen nicht berücksichtigt)

A3 8P - alle 10TKM 0,5l Öl nachfüllen (ja, hat die Werkstatt gemacht 😉), Radiotausch
Octavia - s.o., ca. 1x/Monat in den ersten 2 Jahren
Fabia 1 - keine (wurde nach 18 Monaten in Zahlung gegeben)
Roomster - Servopumpe defekt (KM Stand: 7 😰), Bremsscheiben hinten (nach 15TKM!!)
TTS - keine (bisher 9TKM)

P/L aber eindeutig pro Skoda (wenn man sich damit arrangieren kann, die Detailmacken nachbessern zu lassen), abgesehen vom TTS (außer Konkurrenz, so zufrieden war ich nach einem 3/4 Jahr noch nie mit einem Auto).

Also nen wirklichen Unterschied zu seat und skoda undvw wirst du sicher kaum finden, Audi verwendet andere Materialien zumindest rein Optisch.

Das ist doch eh alles vw standard egal ob das Auto in D ESP oder CZ gefertigt wird.
Hinfliegen kannste mit allem egal ob technisch oder Verarbeitung.

MfG

Egal ob VW, Skoda, Seat - die technische Basis ist z.B. bei Golf, Octavia, Leon, Altea, Altea XL, A3 die selbe. Da mach ich bei meinem Seat Leon eben auch die Motorhaube auf und auf vielen nicht sofort sichtbaren Teilen ist einfach das VW Zeichen drauf. Motoren, Plattform, Technik ist einfach großteils identisch - bei VW heißts dann halt RNS 310, bei Skoda Amundsen und bei Seat eben Media System...

Und ich hab ja gesagt, dass die Haptik und Materialanmutung bei Audi wohl durchwegs im Konzern am besten ist, nur ob man für das und für das Design (das ja Geschmackssache ist) bereit ist einfach mal 20 bis 30% mehr zu bezahlen, das muss eben jeder für sich selbst entscheiden. Ich mach ja keinem einen Vorwurf weil er das tut. Hätte ich mehr als genug Geld, dann würd als Drittauto auch ein Audi R8 V10 oder ein Lambo oder sowas in meiner Garage stehen...

es stimmt schon im endeffekt ist alles das selbe. auf allen schläuchen ist das VW bzw. Audi logo drauf, alle radaufhängungen sind von McPherson, sogar die sitze kommen weitest gehend von brose aber es kommt dann auch immer drauf an, außer die motoren, was die einzellnen hersteller draus machen...bei audi ist bewiesen, dass das zusammenspiel der komponeten einfach besser ist. skoda hat z.b. aktuell etwas probleme mit abs und parksensoren. weiter will ich das auch gar nicht ausführen...
bei der verarbeitungsqualität, also wie die komponenten zusammen geschraubt werden, gibts erkennbare unterschiede. vergleicht mal den motorraum eines superb/octavia mit dem eines A4......bei audi steckt da schon etwas mehr dahinter auch wenn überall es selbe drauf steht.

Wenn man in den Motorraum eines A4 schaut stellt man vorallem fest das der Motor anders eingebaut wird als in einem Octavia oder SuperB 😉 Im A3 wirst du merken das er genau so eingebaut ist wie im Octavia und das Audi in der Verarbeitung nicht gegenüber den neuen Skodas hervorsticht. Nur weil dein alter 1U noch schlechter verarbeitet ist auf die anderen Modelle schließen...

Verarbeitung hin oder her - mag schon sein dass Audi hier einen kleinen Vorsprung hat (auf hohem Niveau), bei der Haptik und Materialqualität im Innenraum sicherlich auch - nur was man wirklich bezahlt ist der Name und die 4 Ringe und nur zu einem geringen Teil diese bessere Qualität bzw. Haptik.
Man muss nur ins A4 8K Forum schauen um zu sehen, dass dort auch nicht alles Gold ist was glänzt.
Fakt ist auch, ein Octavia ist grundsätzlich mit einem A3 zu vergleichen und nicht mit einem A4 (auch wenn der Kombi sogar mehr Kofferraumvolumen hat als eben dieser)

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Man muss nur ins A4 8K Forum schauen um zu sehen, dass dort auch nicht alles Gold ist was glänzt.

Korrekt, betrifft aber vordergründig die neueren Modelle.

Wenn man mal annimmt, dass Entscheidungen der Konzernspitze zur Kostenreduktion/Materialeinsparung dafür verantwortlich sind, werden diese bei neuen Skoda Modellen ebenfalls zum Tragen kommen.

Damit wäre das Verhältnis dann wiederhergestellt, zulasten des Endkunden, der für weniger mehr bezahlen darf.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Fakt ist auch, ein Octavia ist grundsätzlich mit einem A3 zu vergleichen und nicht mit einem A4 (auch wenn der Kombi sogar mehr Kofferraumvolumen hat als eben dieser)

Außer dem Größenvorteil wird der Octavia da nichts reißen können.

Ich hatte, wie bereits erwähnt, 2 Jahre einen A3 8P 2.0 TDI der ersten Generation (2003), dagegen hat mein Octavia 2.0 TDI von 2005 bis 2008 in der Gesamtbetrachtung nicht wirklich gut ausgesehen.

Allerdings waren die Autos lt. Liste auch annähernd preisgleich (29,5 vs. 29,7 TEUR).

Deine Antwort
Ähnliche Themen