Obwohl ich die Kupplung betätige erscheint "Beim Starten des Motors Kupplungspedal betätigen"
Hi,
wenn ich meinen S5 (mit 6-Gang Schaltgetriebe) starten möchte, drücke ich natürlich die Kupplung und Bremse.
Aber dennoch geht der Motor nicht an und stattdessen erscheint im FIS "Beim Starten des Motors Kupplungspedal betätigen".
Erst denn ich das Kupplungspedal mit voller Kraft ganz durchdrücke, geht der Motor an.
Hat/hatte jemand dasselbe oder ein ähnliches Problem?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Das gleiche Problem hatte ich auch. Audi hatte es in der Garantiezeit abgeblockt und als normal eingestuft.
Das Ende vom Lied war, das nach 3 1/2 Jahren und 40 TKM ich immer stärkere Probleme beim anfahren mit der Kupplung hatte. Ergebnis war dann ein neues Zweimassenschwungrad, Druckplatte und was auch immer getauscht werden müsste.
Glücklicherweise nach großer Beschwerde voll auf Kulanz, wirklich positiv von Audi Ingolstadt, aber wer so einen Schrott wie den A5 produziert sollte auch dafür gerade stehen.
Gruß
Ben
57 Antworten
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 20. Dezember 2015 um 14:10:51 Uhr:
Ich konnte mir vor kurzem mal ein paar "OEM" Kupplungsteile und den Ausrücker mit samt Lager anschauen .. sorry Audi, diesen billigen Plastikscheiß der aus Taiwan stammen könnte, verbaut man nicht an einer Kupplung ! Ein Ausrückzylinder aus Plastik .. da fallen mir die Eier aus der Hose.
Dottore, to bad to be true. Gibt es alternativen? Kupplung von Sachs oder etc? Schlimm genug, dass man sich solche Fragen mit nem A5 stellen muss. Und beim Kauf dachte ich noch, bei 45tkm Ausrücklager und Kupplung ersetzt, dann ist da wohl ne Kinderkrankheit gefixt und ich habe bis 400tkm Ruhe, so wie bei meinem A3 8L, bei dem war's aber sogar noch die erste Kupplung. Pfff, sonst fällt mir da nix mehr ein.
Grab life by the horns.
walkAbout
Ist bei dem Wägelchen und den Baujahren wohl gerne der Fall. Habe vor einer woche Geber und Nehmerzylinderschaden gehabt.
700€ für 1-2 std. Arbeit. Kulanzantwort steht noch aus. Und am Donnerstag jetzt fahre ich zu KH Tuning und lasse die Kupplung tauschen und noch Motor und Getriebeöl + Liquy Moly Gear Protect wechseln...
Zitat:
@alphawesen85 schrieb am 4. Januar 2016 um 22:24:03 Uhr:
--snipped--Und am Donnerstag jetzt fahre ich zu KH Tuning und lasse die Kupplung tauschen --snipped--
Hi @alphawesen85,
was für eine Kupplung baut KH denn ein? Gibt ja scheins nur LUK und Sachs und muss immer alles zusammen getauscht werden, da die Hersteller "nicht mischbar" sind.
Und Getriebeölwechsel inkl. Gearprotect habe ich schon machen lassen (Task alle 100TKM bei allen Autos)
CU
walkAbout
Also bei den Geber- und Nehmerzylindern gibt es keine Alternativen, da gibt es nur den tollen "Plastikschrott" .. Verzeihung, die hochqualitativen Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen 🙁 .. wenn man eine Drehbank hätte, könnte man die Teile (Betätigungen/Kolben) die da brechen, aus Alu oder Titan selbst drehen... aber das ist eher etwas für passionierte Selbstschrauber.
Wenn die Clutchmaster Kupplungen aus den USA mit Importkosten nicht so teuer wären, hätte man die freie Auswahl bis rund 700 Nm 😉
So sehe ich persönlich hier nur die Sachs Kupplung als Lösung 😉 - bei der Betätigung ist man leider auf OEM angewiesen 🙁
Ähnliche Themen
KH Tuning verbaut LUK wenn ich mich da nicht täusche. Ist wohl laut KH ein wenig komfortabler, Pedal ist etwas fester als OEM aber nich so hart wie Sachs.
Die Sachs ist sportlicher und fester und sollte richtig eingefahren und genutzt werden.
Ist die aussage die man mir gegenüber machte. Werde mal sehen wie es sich dann mit der LUK fährt.
Zitat:
@alphawesen85 schrieb am 5. Januar 2016 um 20:28:20 Uhr:
Die Sachs ist sportlicher und fester und sollte richtig eingefahren und genutzt werden.
Jopp.. für Menschen die länger die Kupplung im Schlupfbereich halten, ist die Sachs nichts. Falsch eingefahren neigt sie zum rupfen.
Ist eine sportliche Kupplung, kurzes Anfahren, dann Digital zu bedienen. LUK kenne ich nur von meinem A6, war da OEM, gutes Material, sehr komfortabel und hält schon mehr als 215.000km .. wird aber wohl jetzt irgendwann fällig 🙂
Prinzipiell baut KH natürlich ein was du möchtest. Ich vertraue da aber der Erfahrung die sie haben.
Hi,
ich nochmal. War beim Freundlichen und bin da raus, mit dem Wissen, deswegen lieber in meine freie Werkstatt zu gehen. Um zu schauen und Kulanz zu beantragen muss man natürlich erst mal alles auseinander bauen. Und dann kommt sicher: Keine Kulanz, da über 100tkm und über 5 Jahre. Dann kann ich aber nicht mehr ohne Kosten sagen "baut mal wieder zusammen" ich gehe wieder. KVA mit ZMS (optional) ~3k. ZMS alleine kostet jetzt schon knapp 1k +Mwst., sollen mal 400 gewesen sein, glaub so stehts auch hier oder in anderen Kupplungsthreads.
Da ich eigentlich keine OEM Teile mehr möchte habe ich heute mal mit JH-Motorsport gechattet, da habe ich ja erst den Short Shifter bestellt. Die haben was Feines, aber nur für den 3.0 TFSI. Also wenn jemand auch so tickt: https://jhmotorsports.com/.../...ombo-for-b8-s4-s5-30t-fsi-p-1560.html
Hatte mich schon als Tester angeboten. Bei der Gleichteilepolitik könnte das ggf. auch passen war der erste Gedanke.
Naja, ich warte jetzt ab, bis der A5 wegen der Kupplung liegen bleibt, dann gehts zur Freien.
Pfff, die 3. Kupplung mit noch nicht mal 150tkm. Mogelpackung wo Premium drauf steht.
CU
walkAbout
P.S. Tendiere aber auch zur Sachs, und passt ja zum short shifter.
Zitat:
@alphawesen85 schrieb am 5. Januar 2016 um 20:28:20 Uhr:
Die Sachs ist sportlicher und fester und sollte richtig eingefahren und genutzt werden.
Hi,
da möchte ich nochmal einhaken. Digital kuppeln klar, deswegen ja auch die SWV, damit die digitale Frequenz noch höher wird.
Wie muss man denn die Sachs Kupplung einfahren? Könnte ja auch mal das Internet befragen, aber nicht alles was man gleich findet muss ja auch richtig sein. Da fühlt man sich hier mit den Freaks schon besser.
Danke schon mal.
Angebot vom Freien steht noch aus...
Ist bei der Sachs relativ einfach wenn man sich dran hält.
Digital eben, das heißt entweder kuppeln oder nicht.
Zum kuppeln ganz durchkuppeln, bis nach unten durch. Oder eben fuss weg von der Kupplung. Fuss drauf oder Kupplung schleifen führt zu reissen der Kupplung wenn du schaltest.
Sicherlich sportlicher, aber auch entsprechend zu behandeln und einzufahren.
Die Kupplungen ( auch die US Clutchmaster ) müssen im normalen Stadtverkehr mit niedriger Belastung ( wenig Gas ) ein paar hundert Km eingefahren werden. Das Einfahren ist technisch vergleichbar mit dem Einbremsen neuer Scheiben und Beläge. Es dauert eine Zeit bis das sich alle kleinen Unebenheiten abgeschliffen haben und die Scheibe,Druckplatte und Schwungrad die ideale Reibpaarung bieten. Wichtig beim Einfahren ist die Häufigkeit der Anfahrvorgänge mit geringer Last - daher Stadtverkehr .. auf der AB bringt es nichts 😉
Legt man gleich ein paar Blitzstarts hin, bekommt man ziemlich sicher eine rupfende Kupplung ( vergleichbar mit rubbelnden Bremsscheiben )
... 😉
Danke Euch. Lässt sich für uns sicher machen. Auch wenn ich jeden Tag AB habe. Aber auch da kann ich ja mal dezenter fahren/anfahren. Nur habe ich weniger Anfahrvorgänge. Naja, obwohl, Stop&Go lässt grüssen. Das ist ja dann wohl optimal.
Beim Einbremsen habe ich mal bei den A3F gelernt die Bremsen bzw. Beläge entsprechend einzubremsen indem man mehrmals von 120 kräftig runter bremst, also eher Richtung kräftige Beanspruchung... Aber das ist hier OT.
Und ja Schleifpunkt der Kupplung gibts höchstens mal beim Anfahren am Berg, sonst digital und Gas vom Fuß beim Schalten. Und wenn das Pedal digital wieder oben ist, geht der Gasfuß wieder runter (pedal to the metal).
CU
walkAbout
Ich hab das Problem, dass ich das Pedal bis zum Bodenblech durchdrücken muss übrigens auch seit diversen Monaten. Da sich dazu aber die "Abwesenheit" des sinnlosen Hochdrehens des Motors beim Einkuppeln gesellt hat, ist es für mich deutlichst mehr Vorteil denn Nachteil.
Endlich mehr Ruhe beim Stop+Go in den Staus des Berufsverkehrs...
Euren Infos nach werden die Plasteteile aber höchstwahrscheinlich irgendwann zum totalen Stillstand führen. Dann werde ich mich nach dem Austausch vielleicht mal mit einem Oszilloskop dem hier erwähnten PWM-Signal des Sensors nähern. Denn jetzt, nach über 180.000 km, wo ich endlich das Gefühl habe (fast) Herr über die Drehzahl beim Anfahren zu sein wie bei meinen A3s, möchte ich das auch nicht mehr missen.;-)
Gruss aus dem Norden.
Hallo,
habe nun meine Kupplung tauschen lassen. Diagnose: Die auf dem Stellbolzen (auf den der Ausrückhebel wirkt) befindliche Kunststoffkappe war zerbrochen und flog im Kupplungsgehäuse herum ! - Danke AUDI für diesen Schrott !
Falls Interesse besteht, kann ich ein Foto davon posten....
Jedenfalls Spitzenarbeit vom 'Getriebe-Doc' ( vielen Dank an dieser Stelle noch an 'greky' für den Tipp ). Mit Hol- und Bring-Service ab Ingolstadt-Nord alles sehr geschmeidig gelaufen. Habe insgesamt EUR 1.387,00 bezahlt - das wollte der 🙂 allein für den Ausbau des Getriebes haben. Falls jemand vor dem gleichen Problem steht, hier die Kontaktdaten:
Getriebe Doc
Guttenbergerstrasse 10
85101 Lenting
Tel.: 08456 912075
E-Mail: info@getriebe-doc.de
Internet: www.getriebe-doc.de
Kann ich ohne Vorbehalt nur empfehlen.
Servus