Obergrenzen Laufleistung / Alter für Kulanz

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

meine C- Klasse ist jetzt 7 Jahre alt und hat knapp 140.000 km auf dem Buckel. Sie geht nach wie vor jedes Jahr 1 x zum Service.
Trotzdem würde mich interessieren, wo MB die Obergrenze für Laufleistung / Alter ansetzt.

Nach 5 Jahren gabs für eine defekte ELV immerhin noch 50% Kulanz. Das hat mich positiv überrascht.
Aber ich denke irgendwann ist das Thema Kulanz auch endgültig unabhängig vom Schadensbild ausgereizt.

Wer hat da Erfahrungen?

Mir geht es nicht um Rückrufaktionen die MB selbst initiiert.
Sondern wirklich nur um Kulanzanfrage die Werkstätten im Namen eines Kunden stellen.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Hi,

vor allem muß man sich irgentwann fragen ob eine Reparatur trotz 50% Kulanz bei MB nicht teurer ist als bei einer freien Werkstatt.

Gruß Tobias

39 weitere Antworten
39 Antworten

Genauso hat man bei mir auch argumentiert. Ich fahre auch noch immer damit. Aber das Poltern besonders bei Kälte nervt schon extrem. Ich habe halt sensible Ohren..... Und da meiner aus 2008 ist, ist ja quasi noch Erstserie und mit allen Kinderkrankheiten behaftet.... :-(

Jede abgelehnte Kulanz ist natürlich für den betreffenden Kunden ärgerlich.
Aber wenn man es mal real und unvoreingenommen betrachtet, ist dass sicher super nervende Klappern der Stoßdämpfer ein „Schönheitsfehler“ und wenn der Dämpfer seine Arbeit dabei immer noch ordentlich verrichtet, mit Sicherheit für MB kein Kulanzgrund.
Ich meine Kulanz ist immer eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Wir hatten früher einen Suzuki Swift und eine Woche nach Ablauf der Werksgarantie ging das Zündschloss kaputt. Kulanz wurde mit der Begründung abgelehnt, man würde bei einer Kulanzleistung diejenigen bestrafen, die eine Zusatzgarantie abgeschlossen haben.
Das war noch weniger nachvollziehbar als bei den klappernden Stoßdämpfern.

Das mit der Kulanzobergrenze von 5 Jahren oder 100.000 km (außerhalb der Garantie) kann ich mir ganz gut vorstellen.

Netter Gruß Clive

Zitat:

@melan schrieb am 8. Januar 2015 um 16:41:55 Uhr:


Also ich habe letztes Jahr im 6. Jahr und 44Tkm Laufleistung versucht, meine vorderen Stoßdämpfer auf Kulanz erneut zu bekommen. Problem des Polterns ist Mercedes ja bekannt. Habe trotz eigener Kontaktaufnahme zu Maastricht keinen Cent bekommen für einen Defekt, den ich nicht zu verantworten habe und Mercedes ja auch bekannt ist. Soviel zum Thema Kulanz.....

Hallo!

Ich habe im letzten Jahr für meinen 2009 - 200cdi - 55tkm sofort Kulanz auf die Stoßdämpfer bekommen.
Der Meister hat den Sachverhalt im Computer eingegeben, und sofort kam die Kulanzzusage für beide vorderen Dämpfer.

Also verpauschalisieren kann man das mit der Kulanz nicht...

VG
Wooky

Kulanz gibt es maximal 5 Jahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mb180 schrieb am 9. Januar 2015 um 12:26:00 Uhr:


Kulanz gibt es maximal 5 Jahre.

Blödsinn. Ich habe bei einem über 9 J alten Fahrzeug 100% Kulanz bekommen, ohne dass ich überhaupt auf die Idee gekommen wäre, danach zu fragen.

Zitat:

@PSE schrieb am 9. Januar 2015 um 12:30:19 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 9. Januar 2015 um 12:26:00 Uhr:


Kulanz gibt es maximal 5 Jahre.
Blödsinn. Ich habe bei einem über 9 J alten Fahrzeug 100% Kulanz bekommen, ohne dass ich überhaupt auf die Idee gekommen wäre, danach zu fragen.
Auch in einem Forum gibt es Benimmregeln!

An mb 180 : Was wurde denn erneuert ? auf Kulanz.

Hab da auch andere Erfahrung ,fahre 3 Benz , W 201 ,W 202 & z.Z. W 204

Vater hat auch den ca. 5 Benz E Klasse . Interessiert so wirklich nicht ,dem Konzern

Hat halt gute Lobbi..........Spruch aus der Geschichte " 1 X Benz fahren " im Leben

Mhhhh.... Kulanz nach 9 Jahren... ich denke mal, dass das aber eher der Ausnahme- als denn der Regelfall.
Die Frage die sich mir aufdrängt ist, bei welchem Bauteil geht MB davon aus, dass es keinem solchen Verschleiß unterliegt, dass es kaputt gehen dürfte.?

Ich glaube auch bei den Rostproblemen der A- Klasse nicht, dass MB da nach 9 Jahren immer noch 100% Kulanz gibt.
Mich würde schon interessieren bei welchem Bauteil in deinem Fall nach 9 Jahren die Kulanz gegriffen hat.

Netter Gruß Clive

Zitat:

@nsa2008 schrieb am 9. Januar 2015 um 12:58:53 Uhr:


An mb 180 : Was wurde denn erneuert ? auf Kulanz.

Hab da auch andere Erfahrung ,fahre 3 Benz , W 201 ,W 202 & z.Z. W 204

Vater hat auch den ca. 5 Benz E Klasse . Interessiert so wirklich nicht ,dem Konzern

Hat halt gute Lobbi..........Spruch aus der Geschichte " 1 X Benz fahren " im Leben

Der Sitzbezug (Artico) und die Bremsankerbleche wurden im 5.Jahr auf Kulanz gewechselt.

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 9. Januar 2015 um 12:10:04 Uhr:


Wir hatten früher einen Suzuki Swift und eine Woche nach Ablauf der Werksgarantie ging das Zündschloss kaputt. Kulanz wurde mit der Begründung abgelehnt, man würde bei einer Kulanzleistung diejenigen bestrafen, die eine Zusatzgarantie abgeschlossen haben.
Das war noch weniger nachvollziehbar als bei den klappernden Stoßdämpfern.

Netter Gruß Clive

Genau das ist nachvollziehbar und auch mal ein klares Statement. So weiß man genau, was einen erwartet, ohne daß da irgendwo noch eine Grauzone ist.

So bis 5 Jahre und/oder 80.000 Kilometer kann man hier und da Glück haben und auch "seltene" Mängel auf Kulanz erledigt bekommen.
Drüber gibt es eigentlich fast nur noch Kulanzstaffeln wenn der Defekt sehr häufig auftritt und den Hersteller damit zum handeln zwingt um das Image aufzupolieren. z.B. die ELV, die verschmorten Rückleuchten beim W/S204.

Was unabhängig von Laufleistung und Alter meistens auf Kulanz geht, sind Kontaktierungsprobleme an SRS-Steckverbindungen. Da haben wir schon Autos im 8. Laufjahr mit 3xx.000km auf Kulanz gemacht.

Generell lohnt es sich eigentlich fast immer, zumindest bei bekannten gehäuften Mängeln, mal die offizielle MB-Werkstatt aufzusuchen und höflich anzuklopfen ob die nicht mal ne Anfrage ans Werk stellen können.

Fragen kostet ja bekanntlich erstmal nichts. Und wie immer macht auch hier vermutlich der Ton die Musik 😉

W204, 220Cdi, Automatik, Alter 4Jahre 2 Monate, KM 38.000,
gekauft als JAWA, JS, Checkheftgepflegt bei MB

Defekt: Gebläsemotor Innenraumbelüftung
Reparaturpreis MB: 420€
Kulanz: 0%.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 1. März 2016 um 16:53:43 Uhr:


W204, 220Cdi, Automatik, Alter 4Jahre 2 Monate, KM 38.000,
gekauft als JAWA, JS, Checkheftgepflegt bei MB

Defekt: Gebläsemotor Innenraumbelüftung
Reparaturpreis MB: 420€
Kulanz: 0%.

Ärgerlich... aber Kulanz bleibt immer eine freiwillige Leistung des Herstellers

Clive

Bei mir wurde nach 7 Jahren und >150.000km der Lichtschalter auf Kulanz getauscht (Arbeit + Material 100%).

Ich verlor die komplette Beleuchtung, als ich nachts von Automatik auf Abblend+Nebel gewechselt hatte. Das ist kein so tolles Gefühl gewesen...

Ich denke, dass MB bei sicherheitsrelevanten Teilen eher kulant ist. Denn da hätte ich fix drauf hingewiesen, dass es eigentlich eine Sauerei ist, mich diesem Risiko auszusetzen, obwohl bekannt ist, dass das Teil massenhaft versagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen