obere Türdichtung lose! Neu oder reparabel?

VW Golf 1 (17, 155)

Meine Türdichtung auf der Fahrerseite (die lange oberhalb der Türen) hat sich wohl irgendwie verselbständigt. Sie is einfach lose. Zwar nicht komplett aber an einigen Stellen oder eher zum größten Teil hängt sie einfach runter, wenn die Türen geöffnet sind. Beim schließen muss man sie immer vorsichtig an die vorgesehene Stelle zurückdrücken und dann die Türen schließen. (4-türig).

Jetzt ist die Frage, ob die eigentlich geklebt sind oder bloß "eingeklippst" bzw. eingeklemmt? Denn wenn sie geklebt sind, dann kann man sie ja bestimmt wieder festkleben aber wenn sie "geklippst" eingeklemmt sind, dann weiß ich auch nicht. Würde es dann reichen eine neue Dichtung zu besorgen oder liegt die Ursache dann wohl eher darin, dass die Halterung für die Dichtung (das Gegenstück wo die Dichtung drinhängt) nicht mehr in Ordnung ist und sie deswegen herunter hängt?

Weiß jemand Abhilfe?

Ich hab ein Bild im Anhang wo verdeutlicht wird, um welche Dichtung es sich handelt!

Vielen Dank schon mal und Gru∫!

29 Antworten

ich hab mir jetzt auch neue Gebrauchte 😉 von einem schicken lassen, aber der hat die im Paket gebogen gehabt. Heisst das jetzt, die sind nicht mehr zu gebrauchen, weil sich das Metall da drinnen gebogen hat oder kann ich die auch so dranbauen????

...hmmmmist!

Da wo ich mich weiter oben gefragt hatte ob es auch richtig abdichtet wenn man sich was altes holt, da meinte ich hauptsächlich, wie in bild2.jpg aufgezeigt, den Übergang von Dachrinne und Dach. Ich habe Bedenken, dass das dann nicht so richtig schön anliegt und sich dann Wasser zutritt verschafft! Wäre blöd wenn das da drunter anfängt zu gammeln vielleicht sogar zu rosten...

Da gammelt nix drunter, das ist alles ordentlich lackiert.

Zitat:

Original geschrieben von MCR84


ich hab mir jetzt auch neue Gebrauchte 😉 von einem schicken lassen, aber der hat die im Paket gebogen gehabt. Heisst das jetzt, die sind nicht mehr zu gebrauchen, weil sich das Metall da drinnen gebogen hat oder kann ich die auch so dranbauen????

Wenn sie nach dem Auspacken die gerollte Stellung beibehalten hat, dann ist sie wahrscheinlich Schrott.

Am Besten eine beim Autoverwerter holen und gerade transportieren. Achtung, es gibt 4 verschiedene.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Achtung, es gibt 4 verschiedene.

Sag an!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Da gammelt nix drunter, das ist alles ordentlich lackiert.

Wenn sie nach dem Auspacken die gerollte Stellung beibehalten hat, dann ist sie wahrscheinlich Schrott.

Am Besten eine beim Autoverwerter holen und gerade transportieren. Achtung, es gibt 4 verschiedene.

gerolt nicht, etwas schief sind beide, aber nicht so doll... Also heisst das ich kann das vergessen?? na toll...

Wieso 4 verschiedene? Für 2 und 4 Türer is ja klar, aber was denn dann noch??

Naja, vom Jetta gibts halt auch nochmal zwei...

Ich hab mal eine bei der Demontage im Bereich der A-Säule etwas zu stark gebogen (wirklich nur etwas, weit entfernt von zusammengerollt), die war anschliessend nicht mehr zu montieren.
Schau mal, ob diese Edelstahlleiste, wo die Kunststoffclips reinrasten, noch 100 Pro gerade und parallel ist. Wenn nicht wird's wahrscheinlich schlecht mit der Montage.
Zur Montage sollte man sich ein paar der Clips NEU holen, die alten gehen manchmal kaputt. Sind glaub ich 10 Stück pro Seite.

Ich markiere mir immer die Stellen, wo die Clips sitzen mit Klebeband am Dach. An diesen Stellen lege ich dann einen kleinen Schraubendreher mit dem Griff in die Regenrinne und schlage da mit einem Kuststoffhammer drauf. So lässt sich die Geschichte ganz gut montieren. Anschliessend muss man noch im Bereich der Türöffnung die untere Dichtung über die Blechkante legen. Wenn man es einmal gemacht hat, ist es eigentlich ganz einfach.

@GLI:

Hast du auch vielleicht noch Tipps, wie man am besten die Sache demontiert? Irgedwelche Besonderheiten oder Werkzeugtipps etc?

Ich habs auch schon mindestens 2 Jahre nicht mehr gemacht...

Also zuerst mal die Tür(en) öffnen und den Teil der Rinne/Dichtung wo die Tür anliegt über die Blechkante heben (leicht nach unten und dann vom Auto wegziehen, dabei nicht abreissen), und das auf der ganzen Länge von B- bzw. C-Säule bis zum Kotflügel. Dann am hinteren Ende mit einem stumpfen Schraubenzieher das Endstück hochhebeln (da ist so ein kleiner Metallpilz am Auto, wo die Regenrinne draufgerastet ist. Dann die Rinne Stück für Stück nach vorne aus den Clips ausrasten, dabei so wenig wie möglich verbiegen. Die ganze Sache erfordert etwas Gefühl, ist aber machbar. Am vorderen Ende steckt die Rinne noch im Kotflügel, da kann man sie einfach rausziehen.
Die abmontierte Rinne lässt sich vom Kofferraum aus bis in den Beifahrerfußraum durchschieben und so transportieren. Der Beifahrer darf nur die dicken Füße nicht draufstellen...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Der Beifahrer darf nur die dicken Füße nicht draufstellen...

😁

Danke mal!

Werde mal schauen, wenn es das Wetter zulässt, was der Schrottplatz zu bieten hat!

Ich denke mal, dass es keine Unterschiede zwischen älteren und neueren G2-Modellen gibt, was die Rinne/Dichtung betrifft!?

Wüsste nicht. Ist mir jedenfalls noch nie aufgefallen.

REPARIEREN ---------}>ES GEHT DOCH{<

Leute macht euch doch keinen Streß mit Demontage und so.
Das kann man bei guten Wetter ganz einfach reparieren.

Ich habe das schon an 2 Golf II 4Türer gemacht. (Fahrertür Ecke an der A-Säule und Tür hinten Endspitzen jeweils)

Einfach UHU Alleskleber schön kräftig an den Abgerissenen Stellen verteilen.
Dann Holz oder Plasteklammern nehmen und damit die 2 Stücken aller 1cm aneinander klammern.
Und nicht geizen mit den Klammern.
Ihr müsst die Klammern auch ganz schön raufwürgen damit die halten , dabei den Gummi in seine original Position ausrichten.
Wenn die Klammern dann drauf sind die Tür leicht eingehängen (nicht ganz zu -wichtig) und ca 4-5h warten und ---->HABEN FERTIG

Werde mich nun demnächst zum Schrottplatz begeben.

@sportline155:

Wenn die Dachleiste beim Schrott nicht zu teuer ist, dann werd ich mir denke einfach ne "neue" holen. Hab da irgendwie keine Lust auf Basteleien! Zudem hängt das abgelöste Dichtungsteil auch schon herunter und ist ausgeleiert. Das passt glaub ich schon gar nicht mehr richtig, wenn man es versucht, in die Ausgangsposition zu -tun-.
Aber falls ich nichts finde, werde ich deine Methode auf jeden Fall mal ausprobieren!

Im Selbsthilfebuch steht was von Montagehebel der zur Demontage verwendet werden sollte! Es wird auch gesagt, dass man sich einen Draht zurechtbiegen soll, der dann den Montagehebel in Form und Substanz ersetzt, wenn man keinen echten hat.

@GLI:

Du hast aber nur den "stumpfen" Schraubendreher verwendet und kein Montagehebel?
Oder hattest du vergessen ihn bei deiner Beschreibung noch mit ins Spiel zu bringen? 🙂

hatte ähnliche probleme mit nem 2 türer, habs erst mit gaffa dranngetapet und dann vom schrotti für nen 10er je 2 relings geholt, es ist nicht wirklih schlimm wenn wasser dazwischenlaifen kann da die dachkannte das weiterleitet.

die vw kosten die teile je zwischen 100 und 120 €.

bei verbiegungen einfach vorsichtig das metall wieder in die richtige position bringen.

die klipse kosten bei vw 25 stk 2€, die leiste kann man vorsichtig mit nem warmloftfön, nem gummihammer und nem stück holz wieder 100% einpassen.

Also ich war grad beim Schrott und hab mir eine geholt fürn 4-Türer. Hab 5€ dortgelassen! Ist OK der Preis 🙂

Ich hab gesehen, dass da noch so ne komische weißgraue Klebemasse in der Ritze der der Leiste drinhängt, da wo das Gummi von oben auf die Metallschiene gesteckt wird! Khört des so, is das von Werk ab da drin? Die is wohl irgendwie so, dass die nie ganz hart wir. Praktisch wie weißgraue Fugendichtungsmasse ausm Bad, die gerade frisch aus der kartuschenpresse kommt und nie getrocknet ist...

soll ich das Zeug da drinlassen oder wegputzen?

Soll ich nen bild machen? 😁

Bild:

Deine Antwort
Ähnliche Themen