OBDII Volvo VIDA DICE

Volvo

Hallo zusammen,
wer hat von Euch Erfahrungen mit diesem OBDII Tool gemacht?

Link

Oder was wirt Ihr als alternative empfehlen?

Danke für Tipps!

Beste Antwort im Thema

Installation und Anwendung von Vida 2014D und DiCE:

Vorbereitung:

* Betriebssystem Windows 7 32bit oder 64bit
* Update-Einstellungen ändern:
- Folgende Seite aufrufen: Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Einstellungen ändern
- Unter dem Menüpunkt "Wichtige Updates": "Nach Updates suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und Installieren manuell festlegen" auswählen
- Menüpunkt "Empfohlene Updates": Haken entfernen
- Menüpunkt "Wer kann Updates installieren": Nach Wahl
- Menüpunkt "Microsoft Update: Nach Wahl
- Menüpunkt "Benachrichtigungen über Software" nach Wahl

* Internetexplorer 9 (!) für Windows 7(!) installieren
* Ggf. schon installierte höhere Versionen deinstallieren
* Updates für Internet Explorer 10 und höher deaktivieren:
- Unter: "Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Zu installierende Updates" auswählen
- Betreffendes Update mit der rechten Maustaste anklicken
- "Update ausblenden" anklicken

* Windows Netframe maximal Version 3.5.1 oder niedriger
* Ggf. schon installierte höhere Versionen deinstallieren
* Download von Version 3.5.1: "https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17671"
* Updates für Netframe höher als 3.5.1 deaktivieren:
- Unter: "Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Zu installierende Updates" auswählen
- Betreffendes Update mit der rechten Maustaste anklicken
- "Update ausblenden" anklicken

Dateien entpacken:

* Zuerst "VOLVO VIDA 2014D.part1.rar" extrahieren (rechte Maustaste klicken und dann mit linker Maustaste auf "Extract to VOLVO VIDA2014D" klicken"😉
* Mit den anderen .rar Dateien (.part2 - .part7) genauso verfahren

Option: Deutsches Sprachpaket installieren:

* Vor Installation in Ordner "..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2013A deutsch\DB1" gehen
* Hier den Ordner "de-DE" kopieren
* In den Ordner "..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\DB" gehen
* Hier den kopierten Ordner "de-DE" einfügen
* Hinweise:
- Neuere Fahrzeuge als 2013 werden im deutschen Sprachpaket nicht unterstützt.
- Während der Installation ggf. zusätzlich zum deutschen Sprachpaket auch eines der anderen Sprachpakete anwählen

Installation:

* In den Ordner mit den extrahierten Dateien gehen: "..\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\Install\DVD\Vida_dvdheader\Main"
* Auf die Datei "setup.exe" klicken
* Den Anweisungen folgen. Nach Fertigstellung:
* Patch 1 installieren: Doppelklick auf "..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\VOLVO VIDA 2014D Patch.exe"
- ggf. Fehlermeldung im schwarzen Fenster ignorieren (dieses schließt automatisch wieder)
* Patch 2 installieren: Doppelklick auf"..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\patch_run_as_admin.exe"
- ggf. Fehlermeldung im schwarzen Fenster ignorieren (dieses schließt automatisch wieder)
* Das dann installierte Programm "VIDA Configuration" aufrufen und auf dem ersten Reiter folgendes anklicken:
- "VCC Intranet" - "Save" - Aufgeklapptes Menü mit "Close" bestätigen
- "VCC Extranet" - "Save" - Aufgeklapptes Menü mit "Close" bestätigen
- "Internet" - - "Save" - Aufgeklapptes Menü mit "Close" bestätigen
- Aller anderen Reiter bleiben wie voreingestellt.
- Fenster mit "Close" schließen

Programm ausführen:

* Dice an Fahrzeug anschließen
* Dice an Laptop anschließen
* "VIDA All-In-One" aufrufen
* Kennwort "admin" eingeben und mit dem Button "LOG IN" bestätigen
* Im dann geöffneten Fenster "FAHRZEUGPROFIL FESTLEGEN" anklicken
* Ggf. bei "Kommunikationserkzeug" das DiCE auswählen
* "Fahrzeug auslesen" anklicken
* Nach dem Auslesen, müssen noch unbedingt die weiteren Fahrzeug-Daten ausgewählt werden:
- Getriebe: z.B. "AW55-50/51SN"
- Lenkung: z.B. "L.H.D"
- Karosserieausführung: z.B. "5DRS S.R"
- Spezialwagen: z.B. "Van"
* Danach sollten alle Funktionen bereit sein.

Fehlersuche:

Fehlermeldung beim Hochfahren des Computers "Vida cannot start as port 80 is already in use..."

* Auf die Seite "Systemsteuerung\Programme\Programme und Funktionen" gehen
* Im Linken Fensterbereich auf "Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren" klicken
* Es öffnet sich das Fenster "Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren"
* Hier folgende Einträge suchen:
- "Internetinformationsdienste" Hier alle Haken auch in den Unterpunkten entfernen
- "Microsoft .Net Framework 3.5.1"
- Unterpunkt: "Windows Communication Foundation HTTP Activation": Haken entfernen
- Unterpunkt: "Windows Communication Foundation Non-HTTP Activation": Haken setzen
* Fenster mit "OK"- Button bestätigen und schließen

Diagnostik-Reiter ausgegraut:

* Es darf kein Fahrzeug manuell ausgewählt sein
* Es muss neu ausgelesen werden
* Nach dem Auslesen, müssen noch die weiteren Fahrzeug-Daten angegeben werden:
- Getriebe: z.B. "AW55-50/51SN"
- Lenkung: z.B. "L.H.D"
- Karosserieausführung: z.B. "5DRS S.R"
- Spezialwagen: z.B. "Van"
* "Diagnostik" sollte nun anwählbar sein

2919 weitere Antworten
2919 Antworten

Zitat:

@newc70 schrieb am 3. Februar 2015 um 16:53:48 Uhr:


...habe mal eine Frage an die Experten ?
Ab Mitte 2015 soll es doch neue TÜV Regeln geben, wo auch über die OBDII Buchse mit speziellem Gerät diverse Dinge abgefragt und geschaltet werden. Hat dazu schon ein Forenleser Erkenntnisse und was ist da besonders zu beachten ?

Ja, ich. Da es mich als Prüfer betrifft 😉

Das Gerät nennt sich HU-Adapter und kommt bei allen Fahrzeugen ab EZ 01.04.2006 zum Einsatz.
Es erfolgt eine Verbau-Abfrage der Steuergeräte, auslesen der Fehler und zum Teil sind auch Stellgliedtests möglich. Das was bisher händisch im Rahmen der Prüfung der Systemdaten (= sicherheitsrelevante, elektronische Systeme wie Lichtsensor, Abstandsradar, Kurvenlicht, ABS/ESP etc) erfolgt, soll dann via HU-Adapter möglich sein.
Auch wird es möglich sein, die Lichter ohne Hilfsperson durchzuschalten.

Bei der Bremsenprüfung wird es auch Änderungen geben, da ab Juli der Systemdruck mit eine Rolle spielt.

Was genau alles wie geprüft wird, dazu werden wir wohl ab April geschult.

Für den Autofahrer heißt das, bescheißen ist nicht mehr so leicht möglich, z.b. Kontrolllämpchen zusammenklemmen damit ein Aurbagfehler nicht auffällt oder solche Dinge.

Und ich hab mal läuten hören, dass ein Abgleich des Ist-Verbaus mit dem Auslieferungszustand erfolgen soll. Inwieweit das der Fall ist und was Nachrüstungen/Entfernungen für Konsequenzen haben, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen.

Wer sich selbst dazu informieren will, dem empfehle ich zum einen die Sendung "Automobil" von Vox vergangenen Sonntag, da gings im ersten Beitrag genau darum.
Und zum anderen ist die Hompegage HU-wissen21.de ganz hilfreich. Dort können sich Laien in kurzen Clips erklären lassen, was bei der neuen HU so alles passiert. (http://www.hu-wissen21.de/filme_16.html)

Auf dem beiliegenden Datenträger zu Deiner Hardware-Anschaffung liegt doch sicher eine "VIDA2014D_INSTALL.txt". Darin sollte es stehen.

Zitat:

@comander cool schrieb am 3. Februar 2015 um 17:11:44 Uhr:


dann kommt immer die Fehlermeldung Unknown error

Zitat:

@comander cool schrieb am 3. Februar 2015 um 17:11:44 Uhr:


dann kommt immer die Fehlermeldung Unknown error

Ist der Patch installiert? Sind alle Voraussetzungen, wie hier im Forum beschrieben, in Ordnung? LG

hallo,

der patch war nicht richtig installiert. jetzt funktionierts.
danke
cc

Ähnliche Themen

Falls sich noch jemand von seinem funktionsfähigen DICE trennen möchte, hätte ich eventuell Interesse, da meines defekt ist. Bitte per PN.

Hallo GTC Sport,

habe mich mal bedankt. Da mache ich mir also keine Sorgen, da ich eh über den Freundlichen meinen TÜV machen lasse.

auch beim Freundlichen müssen wir mit dem neuen Adapter alles prüfen 😉
Aber denke nicht, dass du dir Sorgen machen musst

..danke dir wieder ! Habe den TÜV ja gerade hinter mir und war hocherfreut, wie es beim Freundlichen so abläuft.
Im Grunde haben die ASU und Nullfehlerliste schon übergeben und dann war nur noch der mechanische Kram beim Prüfer übrig. Mir war das alles sehr lieb so, da ich schon immer Automatikautos hatte und es gab da Zeiten, wo beim TÜV zur ASU auf Stellung P der Motor mit 2000 bis 3000 U/min hochgedreht wurde. Dann stank es immer, weil man sowas niemals in P Stellung machen sollte, sondern in N Stellung. Aber ich war nur der dumme Kunde und darf keine Ahnung haben. (Vorschrift ist ja Vorschrift !)
Aktuell mit dem Volvo läuft es endlich richtig ab, da bin ich froh, habe allerdings immer wieder Sorge, wenn mein kleiner Einkaufsrenner wieder seinen TÜV braucht und ich darum kämpfen muß, den Motor in N Stellung hochzudrehen.

eigentlich läuft es alles andere als richtig ab.
Dass der Prüfer nur den mechanischen Teil macht geht eigentlich nicht.
Gängig ist, dass die Werkstatt die AU macht (da gibt man dann deren Anerkennungsnr an) und den Rest MUSS man als Prüfer selber tun.
Ich weiß selbst, dass manche Werkstätten einem auch die Bremswerte schon nehmen und Lichteinstellung kontrollieren. KORREKT ist das aber nicht.

Und wie gesagt, ab 01.07.15 geht es gar nicht mehr anders, als dass wir selber auf den Bremsenprüfstand fahren und die Elektronik auslesen.

Zitat:

@newc70 schrieb am 5. Februar 2015 um 18:40:04 Uhr:


..danke dir wieder ! Habe den TÜV ja gerade hinter mir und war hocherfreut, wie es beim Freundlichen so abläuft.
Im Grunde haben die ASU und Nullfehlerliste schon übergeben und dann war nur noch der mechanische Kram beim Prüfer übrig. Mir war das alles sehr lieb so, da ich schon immer Automatikautos hatte und es gab da Zeiten, wo beim TÜV zur ASU auf Stellung P der Motor mit 2000 bis 3000 U/min hochgedreht wurde. Dann stank es immer, weil man sowas niemals in P Stellung machen sollte, sondern in N Stellung. Aber ich war nur der dumme Kunde und darf keine Ahnung haben. (Vorschrift ist ja Vorschrift !)
Aktuell mit dem Volvo läuft es endlich richtig ab, da bin ich froh, habe allerdings immer wieder Sorge, wenn mein kleiner Einkaufsrenner wieder seinen TÜV braucht und ich darum kämpfen muß, den Motor in N Stellung hochzudrehen.

Stinken geht ja noch, mir haben die Herren in blau das komplette Getriebe zerlegt.... Ich hatte ihm die Werksanweisung von BMW noch unter die Nase gehalten aber Herr Ing war ja schlauer.... Aufbocken wäre heutzutage nicht mehr nötig. Hat die dann mal eben 6500€ gekostet... Nen V8 Automaten tauscht man eben nicht in 2 Std... Der kam nicht mal mehr von alleine aus der Halle raus....

ich danke euch wieder... zum TÜV habe ich sowieso ein gestörtes Verhältnis, da ich der Meinung bin, es wäre OK ältere Fahrzeuge zu kontrollieren, wenn solche Autos nicht nachweisbar in Werkstätten waren, da reicht ein Blick ins Scheckheft. Doch bei fast Neuwagen, die wegen der Anschlußgarantie eh regelmäßig in Fachwerkstätten sind, ist in meinen Augen der TÜV nur ein übles Abkassieren. Und leider habe ich eben auch feststellen müssen, daß es vielfach wenig Kompetenz gibt, (Beispiel Hochdrehen in P Stellung)...
Und ob der Verbandskasten abgelaufen ist, weiß ich als mündiger Bürger auch selbst !
Aber wir können die Gesetzgebung nicht ändern, es dient alles der Sicherheit, wenn wir abgezockt werden.
Nur der Verfahrensweg, wie so eine TÜV Prüfung abläuft, gibt mir sehr sehr zu denken.
Ich gebe meinen Volvo beim Freundlichen ab, warte aber drauf. Der Freundliche erstellt Protokolle, die über das OBDII schon ausgelesen sind. Dann fährt ein Mitarbeiter das Auto auf den TÜV-Hof nebenan, schließt ab, gibt die Papiere/Schlüssel ab und ich beobachte es. Dann kommt das Auto auf den Prüfstand, es wird an allem gewackelt, bei einem Fastneuwagen mit wenigen KM auf der Uhr, natürlich nichts gefunden. Dann kommt der Hammer, das Auto wird wieder auf dem TÜV-Parkplatz abgestellt, aber NICHT verschlossen und es wird angerufen, daß das Auto fertig ist. Dann steht das Auto da unverschlossen mit gestecktem Zündschlüssel, bis ein Mitarbeiter vom Freundlichen kommt und mir das Auto auf dem Hof vom Freundlichen übergibt. Ja, geht es noch, ich darf für diesen Service auch noch zahlen, würde aber ein gewaltiges Faß aufmachen, da das Auto OFFEN und mit Zündschlüssel auch schnell verschwunden sein kann, aber dafür hat das Auto dann neuen TÜV... (alles selbst erlebt und es ist kein Einzelfall, der mich aber sehr nachdenklich macht) !
TÜV für Vielfahrer sehe ich ja noch irgendwie ein, da es auch meine Sicherheit im Verkehr darstellt. Aber ein werkstattgewartetes Auto mit wenig KM der Nutzung könnte im Grunde seinen TÜV auch gleich durch die Markenwerkstatt erhalten.

Prinzipiell geb ich dir Recht, allerdings sieht man es dem Auto nicht wirklich an ob der Werkstattgewartet ist oder nicht... Ich wette, zwischen unseren beiden wird es kein Unterschied geben und meiner sieht die Volvo-Werkstatt nur im vorbei fahren.... Und mal davon abgesehen, wieviele Werkstätten besch*****.... Also TÜV auf Zuruf wäre ein ziemlich riskantes Glücksspiel.... Dann doch lieber eine unabhängige Prüfungseinrichrung und die wiederum halten sich an ihr Prüfprotokoll, egal was da kommt.

Also ich bezahl gerne alle 2 Jahre 90€, wenn damit andere Schrottbuden aus dem Verkehr gezogen werden, die den allgemeinen Verkehr stören oder sogar gefährden. Sowas MUSS verpflichtend für alle Fahrzeuge sein, keine Zweiklassenpolitik a la "der hat dieses Jahr wieder XXXX € bei Volvo gelassen, ist bestimmt alles okay". Dann steht den Betrügern wieder Tür und Tor offen, schließlich sagt ein Stempel im Scheckheft gar nichts drüber aus ob auch Teile getauscht wurden.

Alleine, wie viele neue Fahrzuge im Straßenverkehr falsch eingestellte Scheinwerfer haben, mal sind schon Glühbirnen kaputt (das hat sich ja mit der LED-Technik eh bald erledigt), gibt auch genug Defekte die sich schon früh im Fahrzeugleben ereignen. Will gar nicht wissen, wie viele Leute mit stark defekten Fahrzeugen durch die Gegend fahren und sich bis zum TÜV nicht daran stören. Hab mal an der Ampel neben einem Auto gehalten, wo ein Teil der Vorderachse über die Straße kratzte (!) und habe den Fahrer drauf angesprochen. "Ja haben gerade Unfall gebaut" war die Antwort in gebrochenem Deutsch. Na sicher doch. Ich könnte k*tzen, wenn ich sowas sehe. Dann ab, bis zum nächsten HU muss das eh gemacht sein. Dann zögert man das halt bis zum 1. Prüfprotokoll heraus und muss die Rechnungen dann trotzdem bezahlen. Vielleicht baut man bis dahin noch nen massiven Unfall, damit sichs gelohnt hat.. Ne, ich bin sehr froh darüber, dass die HU verpflichtend ist, und bei manchen Leuten würde ich mir auch noch ein kürzeres Intervall von 12 Monaten wünschen.

Die HU ist für Neuwagen doch eh anders geregelt, die müssen erst nach 3 Jahren zum TÜV. Auch in 3 Jahren kann genug kaputt gehen 😉

@newc,

Also kurz gesagt, TÜV ist schon ok. Das die da dein Auto offen mit Schlüssel stehen lassen, ist ne andere Geschichte. Ich hab quasi mein eigenen TÜVer der 2x die Woche in die Werkstatt kommt... Sagen wirs mal so, gut das sich da 4 blaue Augen gegenüber stehen.... Ich fahr nur noch alle 2 Jahre mit dem Wohnwagen zur D**** weil der sonst nicht auf die Bremse passt. Gravierende Sachen lässt er mir natürlich auch nicht durch gehen aber man redet auf Augenhöhe. Macht die Sache echt entspannter....

@ViperV50,
hast ja irgendwie Recht, aber es war schon für mich eine neue Erfahrung wie ein Auto zum 1.TÜV (nach drei Jahren) mit nichtmal 6000 Km auf der Uhr geprüft wird. Bei einem Auto mit 100000 Km nach drei Jahren könnte ich das ja noch verstehen. Lassen wir es ruhen, ändern können wir das alles nicht, aber scheinbar mußte die Statistik erfüllt werden. Da ich einen Bekannten habe, der auch bei De.. (Tüv) arbeitet, weiß ich was da für Statistiken geführt werden und ich habe mal selbst darunter gelitten. Mein kleiner Stadtwagen ist ein älterer Japaner, auch im Topzustand, aber eben auch schon etwas älter und die Zulassung reichte kaum für die Stempel. Seit Jahr und Tag hatte dieses Auto einen aufgeklebten Totenwinkelspiegel. Das ging fast ein Jahrzehnt gut und beim letzten TÜV wurde es muniert. Es mußte an einem alten Japaner im sehr guten Zustand ja was gefunden werden.
Für mich war das dann richtig teuer, da ich das Seitenspiegelglas wechseln mußte, damit der Klebespiegel nicht mehr vorhanden war und die vermeintliche Sicht einschränkte. Aber so eine Sache ist natürlich sehr sehr wichtig und wurde dann auch doppelt abkassiert mit einer zweiten Vorstellung.
Wenn man bedenkt, was so im Verkehr für Schütteln rumfahren, dann ist mir klar, daß ein Toterwinkelspiegel die Statistik durcheinanderbringt. Mehr ist zur Kompetenz der Institution nicht zu sagen... da z.B. der Verbandskasten abgelaufen war, hat aber Keiner gemerkt, lag wohl am toten Winkel ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen