OBD2 Diagnose GLC

Mercedes GLC X253

Hallo,
ich möchte hier mal mein Glück versuchen und vielleicht kann mir jemand mit einem Hinweis weiterhelfen.

Ich habe mir das Diagnosegerät Launch Creader Professional 229 gekauft, da mir von einem Händler gesagt wurde, dass man mit diesem Gerät auch den Fehlerspeicher meines Fahrzeugs mit OBD 1 Stecker auslesen kann.
Dabei handelt es sich um einen Mercedes CLK 200 W208, Bj.99.
Ich habe das Gerät registriert, es aktualisiert und ein Update für die Mercedes Software gemacht. Danach habe ich es mit einem hochwertigen 38 poligen OBD 1 Adapterkabel verbunden und es an die Diagnoseschnittstelle des Wagens angeschlossen.
Der Fahrzeugtyp wurde vom Diagnosegerät sowohl automatisch erkannt, als auch manuell aufgeführt. Nach der Fahrzeugauswahl habe ich dann bei eingeschalteter Zündung den Diagnose Schnelldurchlauf gemacht.
Leider wurde bei jedem Steuergerät die Meldung „Nicht ausgerüstet“ ausgegeben und am Schluss kam eine Meldung, dass die Kommunikation zum Fahrzeug nicht aufgebaut werden konnte.

Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung damit und weiß was man da tun muß.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Mal ein kleines Update.
Da kann man mal sehen wie einem falsche Infos, auch aus angeblicher Expertenhand, einen in die Irre führen können. Nachdem ich nun endlich mal jemanden vom Launch-Service sprechen konnte steht fest, dass das CRP229 nur bei einigen Fahrzeugen mit OBD1 Anschluss funktioniert. Die Software ist nicht grundsätzlich für alle Fahrzeuge mit OBD1 ausgelegt, auch wenn der Fahrzeugtyp in der Auswahlliste aufgeführt ist.
Somit bleibt einem nur die altmodische Lösung mit Multiplexer, Laptop und entsprechender Software, oder man steigt auf das doppelt so teure Gerät CRP MOT2 um, welches laut Launch wohl alles abdecken soll, was an OBD1 noch so auf dem Markt ist.
Tja, wieder was dazugelernt und das CRP229 geht zurück zum Händler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]

18 weitere Antworten
18 Antworten

Gem. Angaben auf der Homepage sollte es möglich sein. Siehe Foto

Carly Homepage.jpg

Zitat:

@Hape33 schrieb am 22. März 2020 um 12:28:13 Uhr:


hab zwar noch ne MB100 Garantie, aber da gerade 100010km drauf sind, werde ich einen größeren Teil mittragen müssen, wenn das Teil nicht sogar davon ausgeschlossen ist. Mal sehen.

Diesen Fehler (NOX Sensor defekt) hatte ich erst in Januar 2020 bei KM Stand 125239. EZ 12/2015.

Wurde komplett auf Kulanz übernommen.
GLC ist nur MB gewartet bei diesem Händler.
Versuch ist es Wert erst zu fragen.

Gruß Zuli

Hallo,
es ist tatsächlich der NOX-Sensor; und er wird tatsächlich auf Kulanz repariert werden. Aber kann ich zukünftig durch meine Fahrweise oder durch anderen Sprit oder ein Additiv diese Schäden (oder andere) vermeiden? Eine Verkokung des Sensors, hab ich irgendwo gelesen? Weil irgendwann wird MB das nicht übernehmen wollen. Möglichweise gab es auch einen Serienfehler bei gewisssen Baujahren? Meiner ist aus 2016...
Gruß,
Heinz-Josef

Ich fahre zwischenzeitlich hauptsächlich im Sport Modus, weil da der Motor höher dreht und somit heißer verbrennt und dann normal weniger rußen sollte...

Am Sprichverbrauch mehr ich fast nix...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen