OBD2 Diagnose GLC
Hallo,
ich möchte hier mal mein Glück versuchen und vielleicht kann mir jemand mit einem Hinweis weiterhelfen.
Ich habe mir das Diagnosegerät Launch Creader Professional 229 gekauft, da mir von einem Händler gesagt wurde, dass man mit diesem Gerät auch den Fehlerspeicher meines Fahrzeugs mit OBD 1 Stecker auslesen kann.
Dabei handelt es sich um einen Mercedes CLK 200 W208, Bj.99.
Ich habe das Gerät registriert, es aktualisiert und ein Update für die Mercedes Software gemacht. Danach habe ich es mit einem hochwertigen 38 poligen OBD 1 Adapterkabel verbunden und es an die Diagnoseschnittstelle des Wagens angeschlossen.
Der Fahrzeugtyp wurde vom Diagnosegerät sowohl automatisch erkannt, als auch manuell aufgeführt. Nach der Fahrzeugauswahl habe ich dann bei eingeschalteter Zündung den Diagnose Schnelldurchlauf gemacht.
Leider wurde bei jedem Steuergerät die Meldung „Nicht ausgerüstet“ ausgegeben und am Schluss kam eine Meldung, dass die Kommunikation zum Fahrzeug nicht aufgebaut werden konnte.
Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung damit und weiß was man da tun muß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Mal ein kleines Update.
Da kann man mal sehen wie einem falsche Infos, auch aus angeblicher Expertenhand, einen in die Irre führen können. Nachdem ich nun endlich mal jemanden vom Launch-Service sprechen konnte steht fest, dass das CRP229 nur bei einigen Fahrzeugen mit OBD1 Anschluss funktioniert. Die Software ist nicht grundsätzlich für alle Fahrzeuge mit OBD1 ausgelegt, auch wenn der Fahrzeugtyp in der Auswahlliste aufgeführt ist.
Somit bleibt einem nur die altmodische Lösung mit Multiplexer, Laptop und entsprechender Software, oder man steigt auf das doppelt so teure Gerät CRP MOT2 um, welches laut Launch wohl alles abdecken soll, was an OBD1 noch so auf dem Markt ist.
Tja, wieder was dazugelernt und das CRP229 geht zurück zum Händler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
18 Antworten
Ich bin mir nicht sicher ob du dazu hier Hilfe findest, weil recht exotisch.
Hast du beim Hersteller keinen Support-Anspruch?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Findest du das exotisch? Ich meine OBD1 ist doch auch noch etwas gängiges und ich dachte das es hier vielleicht jemanden gibt, der eventuell mal das gleiche Problem hatte.
Der Hersteller sagt auch, dass es funktionieren müsste. Erst meinten die, dass es bestimmt am Adapterkabel liegt, da wohl viele Kabel auf dem Markt sind, bei denen nich alle Pins belegt sind. Ich habe aber extra ein hochwertiges Kabel gekauft, um sicher zu gehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Miss das Kabel mal auf Durchgang und schau ob die Belegung stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Es liegt am Adapterkabel! LAUNCH hat einen Koffer mit allen möglichen Adapterkabeln, auch mit dem vollbeschalteten Adapter 38 Pin!
Damit funktioniert das ansprechen aller verbauten Steuergeräte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuro8 schrieb am 5. November 2019 um 11:14:15 Uhr:
Es liegt am Adapterkabel! LAUNCH hat einen Koffer mit allen möglichen Adapterkabeln, auch mit dem vollbeschalteten Adapter 38 Pin!Damit funktioniert das ansprechen aller verbauten Steuergeräte.
Am Adapterkabel wird es wohl nicht liegen. Habe schon Verbindung zu dem Händler aufgenommen, der mir das Adapterkabel geliefert hat. Er hat mir nachträglich eine Bescheinigung geschickt, auf dem Launch bestätigt, dass dieses Kabel für das CRP 229 verwendet werden kann.
Zur Zeit versuche ich immer noch einen bestimmten Herrn bei Launch Europa zu erreichen, der mir angeblich eine genaue Auskunft über das Problem geben kann. Mal schauen wann ich den zu fassen bekomme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Mit LAUNCH Europa, meist du sicher die zuständige Vertretung in Deutschland.
Habe mit deren Service eigentlich gute Erfahrungen gemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Mal ein kleines Update.
Da kann man mal sehen wie einem falsche Infos, auch aus angeblicher Expertenhand, einen in die Irre führen können. Nachdem ich nun endlich mal jemanden vom Launch-Service sprechen konnte steht fest, dass das CRP229 nur bei einigen Fahrzeugen mit OBD1 Anschluss funktioniert. Die Software ist nicht grundsätzlich für alle Fahrzeuge mit OBD1 ausgelegt, auch wenn der Fahrzeugtyp in der Auswahlliste aufgeführt ist.
Somit bleibt einem nur die altmodische Lösung mit Multiplexer, Laptop und entsprechender Software, oder man steigt auf das doppelt so teure Gerät CRP MOT2 um, welches laut Launch wohl alles abdecken soll, was an OBD1 noch so auf dem Markt ist.
Tja, wieder was dazugelernt und das CRP229 geht zurück zum Händler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Hallo,
Die Erfahrung kann man nicht nur bei Launch machen. Es wir viel versprochen und wenig gehalten. Mein teures
I carsoft habe ich zurück gesandt. Angeblich konnte man damit ab 1992 alle Opel Modelle bis 2014 auslesen(Tiefendiagnose). Das stimmte überhaupt nicht. Es war nur das Protokoll ISO 9141 hinterlegt. Das KWP 2000, das KW 81 und KW 82 fehlten gänzlich. Auch die PIN-Belegung stimmte nicht.
Damit war das Gerät für meine Omegas ab 2002 völlig unbrauchbar. "Nicht unterstützt" war das häufigste Ergebnis.
Das kann auch jedes Gerät für 25 €, die haben auch nur das ISO 9141 hinterlegt. Die 4 angesprochenen Protokolle müssen für eine brauchbare Diagnose mindestens hinterlegt sein.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Launch CRP 229' überführt.]
Hallo,
bitte nicht mich steinigen wegen meiner Frage nach OBD2-Diagnosegeräten...
An unserem GLC 250d Bj 2016 brennt seit kurzem die Motorkontrolllampe und ich werde zur Werkstatt müssen, auch wegen Garantie etc
Trotzdem würde ich mich gerne vorher informieren, was los sein könnte und mir ein verlässliches OBD2-Gerät für diesen Wagen zulegen. Möglicherweise ist die Umstellung von Langstrecke zur absoluten Kurzstrecke in den letzten Monaten eine Ursache. Daher würde ich mir wünschen, dass mit dem Gerät konkret auch bei meinem Modell manuell eine DPF-Regeneration angestoßen werden könnte. Zugriff auf möglichst viele Steuergeräte und Fehlerursachen und ein Abspeichern und selektives Löschen von Fehlern wäre auch wichtig. Und ein altes Windows-Laptop hab ich (noch) nicht...
Daher hab ich mich mal umgeschaut; wären meine Wünsche mit einem der folgenden Geräten erfüllbar und welches ist empfehlenswert?
iCarsoft MB V2.0
Autel MaxiDiag MD808 pro
(Autel MaxiCheck MX808)
(Autel MaxiPro MP808)
(Launch Creader Professional 229)
(Launch Creader Professional MOT II)
(Carly?)
anderer Vorschlag?
Mein alter Benz S203 Bj 2006 sollte sich auch bearbeiten lassen.
Schon mal ein herzliches Dankeschön!!!
Gruß,
Heinz-Josef
Ich nutze bei meinen Autos den Carly Adapter. Ist inkl. Jahreslizenz zwar nicht das günstigste, jedoch bekommt man auch einiges dafür.
Hi,
das mit dem NOx Sensor behalte ich mal im Hinterkopf...
Kann Carly zur Not eine dpf Regeneration starten?
Momentan scheint sie auch einen kleinen Bug zu haben und zieht nach Gebrauch die Batterie leer? Wird aber ein temporäres Problem sein.
Wenn der GLC normal fährt ist es zu 99% der NOX Sensor. Dieser kostet regulär ca. 500€ Plus Einbau. Einfach den Fehler über eines der üblichen OBD2 Diagnose Gerät zu löschen reicht nicht. Man muss den Sensor reseten/zurücksetzten.
Der NOX Sensor ist ansich eine absolute Fehlkonstruktion, weil neben dem Sensor (ähnlich Lambda) auch ein Steuergerät dranhängt und somit gibt es Sensor und Steuergerät nur zusammen und er deswegen so teuer ist zumal der GLC 2 davon hat; nämlich vor und nach SCR Kat...
Die Probleme rund um dem Sensor ist den Werkstätten bekannt deswegen ist man da auch relativ kulant..
Gruß!
Ok, oder nicht ok,
hab zwar noch ne MB100 Garantie, aber da gerade 100010km drauf sind, werde ich einen größeren Teil mittragen müssen, wenn das Teil nicht sogar davon ausgeschlossen ist. Mal sehen.
Trotzdem werde ich mir ein brauchbares Gerät zulegen wollen, welches auch bei zukünftigen Wagen funktionieren sollte. Da fällt mir ein; würde ich ein OBD-2-Diagnosegerät auch an Ackerschleppern verwenden können? Haben die die gleiche Schnittstelle mit den gleichen Protokollen auf dem can-Bus?
Gruß,
Heinz-Josef