OBD2 Adapter
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit meiner Batterie gehabt, meine Frau hat beim aussteigen wohl ausversehen die Warnblinkanlage angestellt und nicht bemerkt, nach 4 Std war die Batterie völlig platt. Die Werkstatt hat das Auto abgeholt und aufgeladen und ausgelesen, der Freundlich sagte mir, ich müßte meine Fahrzeiten und Strecken ändern es waren einige Fahrten von 2 - 5 km auch weinger und die Batterie würde das nicht aushalten, Sie war um die 50 -60% geladen.
Mit dem Diagnosegerät ist jede Acktivität des Autos zu sehen.
Ist es möglich mit einem ODB2 Adapter und einen Handysoftware auch die Daten auszulesen?
Pearl bietet so ein Adapter für ca 20 Euro an.
Freundliche Grüße
Eckhard
Beste Antwort im Thema
Besser für den Fahrer, besser für das Auto, besser für die Umwelt, man läuft zum Brötchen holen. Jedes Autofahren in Kurzstrecke ist in meinen Augen kurzsichtig, nicht immer vermeidbar, aber sehr oft.
Dieses Verhalten der Batterie kann man gut nutzen um einmal sein eigenes Verhalten zu überdenken.
Mal sich selbst etwas Gutes tun.
34 Antworten
Zitat:
Abhilfe brächte eine (völlig) überdimensionierte Lichtmaschine.
Die Lichtmaschine hat ausreichend Leistung. Über 50A Ladestrom nur für wenige Sekunden... auch wenn die Lichtmaschine 1000A könnte, bringt nix bei ner Bleibatterie.
Hi,
Zitat:
@trebor schrieb am 3. April 2017 um 13:14:36 Uhr:
Zitat:
Abhilfe brächte eine (völlig) überdimensionierte Lichtmaschine.
Die Lichtmaschine hat ausreichend Leistung. Über 50A Ladestrom nur für wenige Sekunden... auch wenn die Lichtmaschine 1000A könnte, bringt nix bei ner Bleibatterie.
ist halt die Frage, ob überhaupt 50A (Nennstrom?) erzeugt werden, geschweige denn an der Batterie ankommen, bei der Kurzstreckenfahrt mit kaltem Motor und (deswegen)
niedriger Drehzahlbei eingeschalteter Beleuchtung, Sitzheizung, Gebläse, etc.
Bei der 1000 A Lima würde die Batterie in diesem Szenario -nach Abzug aller Widrigkeiten- dagegen immerhin kräftig geladen werden...
Gruß
Fr@nk
Dann sollte Mercedes doch eine Ladesteckdose wie bei den Hybrid anbieten, dann könnte der Kunde, der ja sein Farverhalten am besten kennt, die Batterien nach bedarf einfach aufladen.
Außerdem wäre es hilfreich wenn ich für den Batteriestatus eine Anzeige hätte, denn könnte ich zb, bei 50% nachladen. Und genau diese Anzeige erhoffe ich mir mit den Stecker und der App. Ich habe mir jetzt von Pearl zu ein Adapter bestellt, werde berichten ob er meine Ansprüche erfüllt.
Gruß Eckhard
Was soll der Stecker anzeigen was das KI nicht kann? Hättest lieber mir die Euronen überwiesen 🙂
KI UB, IB. Ist der Ladestrom bei Fahrtende höher als X Ampere -> manuelles Laden.
Wer mit nachladen wartet bis z.B. nur noch 50% (wie will man das genau messen?) quält die Batterie. Bleibatterien wollen immer zu 100% voll sein. Je schlechter der Ladezustand umso schneller altern diese.
Kannst Stunden im www-weis-alles lesen über Bleibatterien. Das Thema Batterie ist immer aktuell...
Zitat:
ist halt die Frage, ob überhaupt 50A (Nennstrom?) erzeugt werden, geschweige denn an der Batterie ankommen, bei der Kurzstreckenfahrt mit kaltem Motor und (deswegen) niedriger Drehzahl bei eingeschalteter Beleuchtung, Sitzheizung, Gebläse, etc.
Warum schaut ihr nicht selbst im KI ?
Nochmal http://www.motor-talk.de/videos.html?...
Zitat:
Ladesteckdose wie bei den Hybrid anbieten
ne, muss doch alles immer schneller kaputt gehen...
Ähnliche Themen
Hab da mal ne "dumme" Frage . Welche Art von Batterie ist denn eigentlich verbaut bei uns ? Ich hatte in meinem BMW eine AGM-Batterie (Gel- Batterie) , welche ja auch nur durch bestimmte Ladegeräte geladen werden durfte u. auch ein ganzes Stück teurer war als die herkömmlichen Batterien .
Das Ladegerät habe ich nämlich noch , ist ein Ctek- Gerät , womit man beide Sorten (durch Einstellung) laden kann .
1. eine AGM ist keine Gel
2. ob AGM oder wie früher Nass-Batterie, die Ladeschlussspannung von 14,4V + temperaturkompensiert ist gleich da selber chemischer Vorgang, eine typische zyklische Anwendung findet im Auto nicht statt - siehe Link
3. jeder Hersteller gibt andere Daten an, such dir was aus
4. wenn der Lader nicht temperaturkompensiert ist - im Winter im AGM-Modus, sonst im Normalmodus laden
http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=492
Danke erstmal für den Artikel ! Bin wieder etwas schlauer !
Aber welche Batterie ist denn nun im W205 ?
Werde wohl bei MB mal fragen !
Haube auf und nachsehen- sicher ne AGM.
Mercedes 205er ab Werk immer mit AMG.
Zu Fuß Brötchen holen wäre verbunden mit höherem Kalorienverbrauch und das bedeutet für den TE noch schnelleres " Fressen " ( Sorry aber essen kann man dann das nicht mehr nennen ....... )
Zitat:
@ecki32 schrieb am 2. April 2017 um 10:51:30 Uhr:
Start/Stopp schaltet sich von alleine aus.
🙄 Dein Start / Stop schaltet sich NICHT von alleine AUS, nee das schaltet wegen der leeren Batterie erst gar nicht ein ................
Kann mir jemand ein gutes lade gerät empfehlen und am besten noch ein Tutorial dazu wie ich die laden kann?😁
Cetec wurde hier schon mehrfach genannt. Ich hatte mir vor 10 Jahren ein Ladegerät von Louis gekauft um mein Motorrad über Winter zu laden (49,-€). Das Ladegerät haben die immer noch im Sortiment und ich lade im Winter ca. alle 3 Wochen Auto und Motorrad damit nach (man kann es aber auch den ganzen Winter dran lassen, es regelt die Erhaltungsladung ja elektronisch).
Am 205er hatte ich es noch nicht weil der ja das ganze Jahr bewegt wird. Nachdem meine Batterie aber jetzt schon das biblische Alter von zwei Jahren überschritten hat, und Start/Stop nicht mehr funktioniert, muss ich sie auch mal laden. Die Arbeit mache ich mir aber gern, schließlich muss MB ja irgendwo sparen wenn ihr Guru schon 8 Millionen verdient....da kann man nicht noch teure Ingenieure für die Entwicklung der Fahrzeuge anheuern.🙂
Zitat:
@tes200 schrieb am 29. April 2017 um 10:35:08 Uhr:
Kann mir jemand ein gutes lade gerät empfehlen und am besten noch ein Tutorial dazu wie ich die laden kann?😁
hab mir das hier geholt.
Mercedes will für das gleiche 380€.
geleicher hersteller nur steht da MERCEDES drauf.
https://www.voelkner.de/.../...ladegeraet-MXS-25-56-732-12-V-25-A.html
hatte auch schon paar mal batteriewarnung wegen meiner nachgerüsteten alarmanlage.
lade meine battrie jetzt paar mal im jahr mit diesem gerät extra.
mercedes verbaut in bremen beim w und s 205 AGM BATTERIEN.
hab ich selber am band mit eigenen augen gesehen.
Start Stopp hab ich immer aus.
Das killt auf dauer die batterien und ist auch so schlecht für den motor.
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 3. April 2017 um 15:34:42 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 3. April 2017 um 15:34:42 Uhr:
Zitat:
@trebor schrieb am 3. April 2017 um 13:14:36 Uhr:
Die Lichtmaschine hat ausreichend Leistung. Über 50A Ladestrom nur für wenige Sekunden... auch wenn die Lichtmaschine 1000A könnte, bringt nix bei ner Bleibatterie.
ist halt die Frage, ob überhaupt 50A (Nennstrom?) erzeugt werden, geschweige denn an der Batterie ankommen, bei der Kurzstreckenfahrt mit kaltem Motor und (deswegen) niedriger Drehzahl bei eingeschalteter Beleuchtung, Sitzheizung, Gebläse, etc.
Bei der 1000 A Lima würde die Batterie in diesem Szenario -nach Abzug aller Widrigkeiten- dagegen immerhin kräftig geladen werden...Gruß
Fr@nk
habe elektriker als kollegen...viele haben ihren techniker und meisterbrief.
alle sagen das ein auto es nie schafft eine autobatterie voll aufzuladen.
darum hab ich mir ein ladegerät geholt und lade paar mal im jahr meine batterie jetzt nach mit dem gerät.
https://www.voelkner.de/.../...ladegeraet-MXS-25-56-732-12-V-25-A.html
Zitat:
habe elektriker als kollegen...viele haben ihren techniker und meisterbrief.
alle sagen das ein auto es nie schafft eine autobatterie voll aufzuladen.
Haben sie dir auch gesagt warum das so ist?
Dazu muss man kein Techniker oder Meister sein.
Und sorry, ohne die genauen Daten von dem Ctek MXS 25 zu kennen kann man auch nicht sagen ob die Batterie damit voll geladen wird.
Voll ist auch eine definitionssache. Nach Fausformel ist ne Blei-Batterie voll wenn der Ladestrom unter 1/100 der Kapazität sinkt. 95AH/100= 0,95A
Ist die Batterie älter und hat nur noch 50Ah=0,5A.
Jedoch tatsächlich voll ist eine Batterie wenn der Ladestrom nicht mehr weiter sinkt, was bei ca. 1/500 der Kapazität ist. 95Ah/500=0,19A
Beim Ctek MXS10 wird die Batterie als "Voll" angezeigt wenn der Ladestrom unter ~0,2A gesunken ist.
Das Ctek MXS 25 ist für größere Batterien gedacht und wird - meine Vermutung - entsprechend bei einem höheren (abgesunkenem) Ladestrom abschalten.
25A sind bei einer "normal" entladenen Batterie auch nicht nötig. Es wird nur wenig Zeit mit den 25A geladen, dann geht der Ladestrom schon zurück. Der Zeitvorteil gegenüber einem MXS 10 ist zu vernachlässigen. Selbst das MXS 5 reicht wenn über Nacht nachgeladen wird.
Entscheidend ist weniger der Ladestrom. Wichtig ist wie weit der Ladestrom absinkt bis der Lader abschaltet. Diese Daten gibt kaum ein Hersteller an.
Im KI kann man den Ladestrom sehen. Nach langer Urlaubsfahrt sinkt der Ladestrom unter 0,5A... teils 0,3A...
Bei kurzer Fahrzeit kann es auch sein, dass der Ladestrom nur auf 5A gesunken ist.
Für VOLL laden braucht es Zeit, viel Zeit.