OBD2 Adapter

Mercedes

Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit meiner Batterie gehabt, meine Frau hat beim aussteigen wohl ausversehen die Warnblinkanlage angestellt und nicht bemerkt, nach 4 Std war die Batterie völlig platt. Die Werkstatt hat das Auto abgeholt und aufgeladen und ausgelesen, der Freundlich sagte mir, ich müßte meine Fahrzeiten und Strecken ändern es waren einige Fahrten von 2 - 5 km auch weinger und die Batterie würde das nicht aushalten, Sie war um die 50 -60% geladen.
Mit dem Diagnosegerät ist jede Acktivität des Autos zu sehen.
Ist es möglich mit einem ODB2 Adapter und einen Handysoftware auch die Daten auszulesen?
Pearl bietet so ein Adapter für ca 20 Euro an.
Freundliche Grüße
Eckhard

Beste Antwort im Thema

Besser für den Fahrer, besser für das Auto, besser für die Umwelt, man läuft zum Brötchen holen. Jedes Autofahren in Kurzstrecke ist in meinen Augen kurzsichtig, nicht immer vermeidbar, aber sehr oft.
Dieses Verhalten der Batterie kann man gut nutzen um einmal sein eigenes Verhalten zu überdenken.
Mal sich selbst etwas Gutes tun.

34 weitere Antworten
34 Antworten

ja haben sie aber hab mir nicht alles gemerkt...vertraue denen wenn die sagen paar mal in jahr laden mit gutem ladegerät und start stopp meiden.
das killt batterie und motor auf dauer.auch der tüv prüfer (ingenieur) der meine einzelabnahme machte für die spurplatten hinten sagte mir auf meine frage was von der start stopp zu halten ist - lass die start stopp weg-das ist nicht gut für batterien und motor.

Wenn man die SS nicht benutzt, dann hat man das Problem mit der Batterie auch nicht und dann wäre die Thematik mit dem Laden auch nicht mehr so relevant oder?

denke ja aber ich hab eine nachgerüstete alarmanlage mit radarinnensensor,gps ortung und simkarte...das zieht etwas saft aus der batterie.
darum lade ich extra ab und zu mit meinem ladegerät

Zitat:

@AMG450 schrieb am 30. April 2017 um 19:44:10 Uhr:



darum lade ich extra ab und zu mit meinem ladegerät

...zumal bei den Cetek's eine vorkonfektionierte Ladekupplung mit beiliegt, da wird das Anschließen zur sekundensache...
Ideal wenn man öfter laden möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tes200 schrieb am 30. April 2017 um 13:09:12 Uhr:


Wenn man die SS nicht benutzt, dann hat man das Problem mit der Batterie auch nicht und dann wäre die Thematik mit dem Laden auch nicht mehr so relevant oder?

Gib schon viele Threads zur Batterie... die SS zieht wenn aktiv um 30-40A wenn man an der Ampel steht...
Da der Ladestrom sinkt je besser der Ladezustand ist, ist die Fahrzeit fast nie ausreichend um die Batterie VOLL zu laden. Meine Bleibatterien - 66Ah - für das Hobby wird nach gebrauch geladen bis VOLL. Nach 7 Jahren noch 85-90% Kapazität. Wenn heutzutage die Batterie im KFZ 4-5 Jahre durchhält kann man zufrieden sein. Wenn man öfters Fahrzeiten unter 20min hat kann regelmäßiges nachladen nicht schaden.

Im KI gelegentlich die Ladeanzeige während der Fahrt im Menü beobachten. Unter 1,5A Ladestrom am Fahrtende ist nicht schlecht.

Im Anhang eine typische Ladekurve.

Rg9-laden1-erklaerung-10a-5a-lader
Deine Antwort
Ähnliche Themen