OBD Tuning trotz 300tkm

Opel Omega B

hallo zusammen

hab vor einer Woche OBD-Tuning bei meinem Omi trotz 300tkm machen lassen, von einem Ing. der bei AUDI arbeitet und dort die Steuergeräte Programiert und die Software entwickelt, meine erste frage war: macht mein Motor das noch mit?? na klar weil ich weis wo ich arbeiten muss war sein Antwort!! mein verbrauch ging um 0,7l auf 100km zurück!!
da mein Bruder eine Werkstatt hat (90% Audi und VW), und bei ihm schon ca 100 Wagen Tunen lies, und noch nie ein Motorschaden oder der gleichen auftritt, hab ich es auch machen lassen

was haltet ihr davon??

falls Interesse besteht einfach per PN melden

mfg sascha

Beste Antwort im Thema

es gibt verschiedene bauformen von einspritzpumpen ...

verteilerpumpen gibt es von verschiedenen herstellern z.b. als :

axialkolbenpumpe, radialkolbenpumpe, kantengesteuert, magnetventilgesteuert (mit eigenem pumpensteuergerät z.b.), mit mechanischer kraftstoffmengenregelung, mit el. mengensteuerung ... usw ... usw ... usw.

die vp44 mit psg 16, die bei opelmodellen verwendung findet, ist einspritzpumpe und motorsteuergerät in einem bauteil. bei einem defekt wenn die werkstatt zum tausch z.b. 3000€ oder mehr aufruft ein grosses loch in die haushaltskasse reisst.

es gibt unterchiedliche hersteller von verteilereinspritzpumpen und mehrere möglichkeiten die kraftstoffmenge und den einspritzbeginn (förderbeginnregelung) zu regeln.

mechanische einspritzpumpen haben einen sog. spritzversteller, dieser verlegt den förderbeginn (spritzbeginn) an abhängigkeit der motordrehzahl ... bei el. gesteuerten pumpen wie z.b. beim omega 2.0 dti (x20dth vp44) kann bei hohen drehzahlen der errechnete einspritzbeginn um ~26° kurbelwellenwinkel verschoben werden ...
je nach dem wie die motorsteuerung bei fahrzeugen mit vp44 ausgelegt ist wird der spritzbeginn errechnet, oder auch durch einen nadelbewegungsfühler gemessen.

bei anderen einspritzanlagen z.b. x25dt wie ist eine messung des spritzbeginns zur spritzbeginnregelung notwendig.

bei vw werden bzw. wurden in den tdi motoren el. verteilereinspritzpumpen (mit mengenstellwerk), pumpe-düse elemente mit magnetventil und piezotechnik, nur beim 2,5 tdi v6 - vp44 verteilereinspritzpumpen (wie z.b. beim 2.0 und 2,2 dti), und in den neueren motoren common-rail (piezo) verwendet

die 2,0 und 2,2 liter dieselmotoren von opel sind KEINE COMMON-RAIL motoren, sie haben seit anfang an verteilereinspritzung. beim 2.0 dti (x20dth) gibt es z.b. verschiedene einspritzpumpen, verschiedene düsen und unterschiedliche agr-ventile ... je nach fahrzeug und abgasnorm (euro 2, d3)

es gibt z.b. auch 2.2 und 2.5 liter 4 zylinder motoren im opel movano, diese motoren sind von renault und arbeiten nach dem common-rail prinzip.

bei einspritzdüsen gibt es auch unterschiede, es gibt z.b. 1 stufige und 2 stufige sitzlochdüsen. bei den zweistufigen gibt es zwei öffungsdrücke, beim y22dth z.b. geht die erste stufe (voreinspritzung) bei 220bar auf ... die zweite stufe (haupteinspritzung) bei ~400bar ....

das war mal ne sehr sehr grobe erläuterung ... ein dieselmotor ist nicht gleich ein dieselmotor 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich hätte auch Interesse ! Was kostet e s?

naja ich sag mal bei sowas kommt es immer auf dem zustand vom motor an. Und vor allem um viel viel die leistung gesteigert wurde. Wurde die max. Drehzahl erhöht oder ist sie geblieben ???

ich hätte es nicht gemacht ... der motor und die einspritzpumpe werden dabei sehr belastet. mit verschlissenen einspritzdüsen können unter umständen auch kolbenschäden entstehen ...

falls noch die erste einspritzpumpe vorhanden sein sollte, würde ich bei dieser laufleistung und dem tuning mit dem gedanken anfreunden sie vermutlich in der nächsten zeit austauschen / reparieren zu müssen ...

genau deswegen auch meine frage was den jetzt genau gemacht wurde. Nur eine Optimierung oder ordentlich mehr leistung

Ähnliche Themen

er hat mein steuergerät ausgelesen und die daten verändert von der orginal software!! also nicht nur eine software aufgespielt sondern die daten geändert!!! er raucht nicht beim bescheunigen usw.... wie bei manchen tuningteilen!!!! das ganze hat eine std. gedauert

und was hat er alles verändert .... nur die einspritzmenge leicht erhöht ... den ladedruck geändert ... ??

gibt es eine leistungsmessung vor und nach der änderung ?

keine ahnung was er alles verändert hat, ich kann nur sagen das mein bruder bei ihm ihm über 100 wagen tunen lassen hat ohne einen schaden bis jetzt (diesel und benziner)!!! was er an den daten verändert weis ich net!!! nur geht der verbrauch runter und die leistung hoch!! er sagt nur soviel das er nur das raus holt, was den motor und anbauteile nicht schädigt!!! aber es erheblich mehr leistung bei mir vorhanden, und als entwickler für die software sollte er schon wissen was er macht

dann hoffe mal dass der motor und die anbauteile wie einspritzpumpe und turbolader noch ne weile halten ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


............ die einspritzpumpe werden dabei sehr belastet.

Kann ich mir nicht vorstellen, da weder der Druck, noch sonstirgendetwas an der Pumpe verändert wird

Zitat:

.........mit verschlissenen einspritzdüsen können unter umständen auch kolbenschäden entstehen ...

Dieses Risiko ist auch ohne Tuning immer vorhanden

LG robert

das hoff ich doch, aber ich hab noch einen kompletten motor mit anbauteilen hier liegen :-)) aber auch wenn ich es nicht gehabt hätte, hätte ich meinen tunen lassen bei ihm, ich kann nur sagen einen 1,8t audi a3 mit 210ps und 420tkm und ogrinal turbo usw...

die einspritzpumpe muss eine höhere kraftstoffmenge einspritzen ... dazu ist z.b. die ansteuerung der magnetventile anders (stromfluss). ein hauptausfallgrund dieser pumpe sind z.b. defekte steuergeräte ...

http://www.motorlexikon.de/?I=1563

bei einspritzdüsen die eine solche laufleistung hinter sich haben ist der öffnungsdruck durch verschleiss niedriger. die düsen des y22dth öffnen bei 221 bar wenn sie neu sind, bei 250.000 - 300.000 sind sie aus erfahrung schon bei unter 200bar. wenn dann das strahlbild auch nicht mehr i.o ist und eine höhere kraftstoffmenge eingespritzt wird, erhöht sich bei einer nicht mehr 100% richtigen verbrennung die thermische und mechanische belastung ...

Ich denke beim OBD Tuning ( Chiptuning ) werden nur Steuer und Einspritzzeiten verändert , bzw. optimiert !

Die Hochleistungspumpe ( CR Pumpe ) fördert ja nicht auf einmal mehr Druck oder so , es wird ja auch nicht mit höheren Druck eingespritzt ( Maximaldruck) .

Vor den Injektoren wird ja ein bestimmter Druck immer gleichbleibend gespeichert , durch das Tuning werden doch nur die Einspritzzeiten und die Einspritzmengen verändert !?

Oder liege ich da jetzt falsch ?

der 2.2 dti (x22dth, y22dth, y22dtr) ist KEIN common rail motor, er hat eine vollelektronische verteilereinspritzpumpe mit eigenem steuergerät ...

im omega (y22dth) z.b. psg 5 - es gibt ein motorsteuergerät und ein pumpensteuergerät (kosten beim foh ohne einbau ~1500€ materialpreis)

im zafira (y22dtr) z.b. psg 16 - die einspritzpumpe ist motorsteuergerät und pumpensteuergerät zusammen (kostet beim foh ~2200€ materialpreis)

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


der 2.2 dti (x22dth, y22dth, y22dtr) ist KEIN common rail motor, er hat eine vollelektronische verteilereinspritzpumpe mit eigenem steuergerät ...

im omega (y22dth) z.b. psg 5 - es gibt ein motorsteuergerät und ein pumpensteuergerät (kosten beim foh ohne einbau ~1500€ materialpreis)

im zafira (y22dtr) z.b. psg 16 - die einspritzpumpe ist motorsteuergerät und pumpensteuergerät zusammen (kostet beim foh ~2200€ materialpreis)

Die 2,2DTi sind keine CR Diesel ???

ARbeiten die wie die TDi von VW ?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen