OBD-Stecker Bauanleitung

Hallo,

bei Ebay gibt es ja jede Menge Auktionen für die Bauanleitung des OBD-Steckers + Software.
was man dafür braucht bekommt man ja alles beim Conrad, soweit ich weiß.
Hat jemand diese Anleitung für mich!
Ich würde z.B. gerne meine Intervall-Anzeige zurücksetzten oder den Fehlerspeicher auslesen.

Die Software (Diagnose-Programme, VAG-COM) gehe ich mal von aus bekommt .. man dort sicher nicht legal...(edit by Designs)
Was ist der Unterschied zwischen Eigenbau und den für etwa 40-80 € erhältlichen fertigen Stecker. Nur der Preis und das Aussehen oder gibt es auch technische Unterschiede???

Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


@Theresias
ich habe aus kostengründen eh nie einen ELM 323 verbaut. Ich hätte gedacht, dass er wenigstens die Daten aus dem ISO 9141-2 oder ISO 14230-4 Protokoll zusammen mit VAG-Com unterstützt.

Die funktionsweise des ELM ist anders, im Falle des MAX werden die Daten von der Software ausgewertet und die Befehle erfolgen direkt von der Software und werden durch den MAX (der ja ein Schnittstellenwandler ist) eben nur umgewandelt.

Der ELM dagegen agiert an der Stelle als das Glied, das die eigentlichen OBD-Befehle enthält/umwandelt/auswertet.

Ich hoffe das war halbwegs verständlich. 🙂

Hast Du Erfahrungen mit dem ELM323 V2, der soll ja im gewissen Umfang programmierbar sein. Dann ließe er sich möglicherweise auch mit VAG-Com nutzen. (Ist eher eine theoretische Frage)
Grüße
Mic

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


Hast Du Erfahrungen mit dem ELM323 V2, der soll ja im gewissen Umfang programmierbar sein. Dann ließe er sich möglicherweise auch mit VAG-Com nutzen. (Ist eher eine theoretische Frage)

Da er mit ziemlicher Sicherheit auf dem gleichen Prinzip basiert, wird er nicht mit VAG-COM funktionieren, d.h. die programmierbarkeit wird in dem Sinne für VAG-COM nicht nutzbar sein.

Ich habe mich damit nicht weiter beschäftigt, weil es für VAG-COM eben wesentlich bessere Lösungen als den ELM in Form der voll digitalen Interfaces gibt, denn spätestens bei CAN basierten Fahrzeugen wie Audi A3 (8P), Audi A6 (4F) und Audi A8 (4E), Seat Altea (5P), Skoda Octavia (1Z), VW Caddy (2K), VW Golf (1K) und VW Touran (1T) ist mit dem ELM Schluss... außer man erweitertert die Schaltung ggf. um CAN-Wandler etc. sofern das überhaupt möglich ist.

Habe mich entschieden und werde mir wohl das Ding über Ebay holen.

Hier mal ein Ausschnitt der Mail an elliotauktion.
-------------------------------

Hallo,
in dem Interface ist ein Schnittstellentreiber und zwei andere Chips für die
Fahrzeugdiagnose verbaut.
Welche sind egal die hauptsache es läuft mit VAG COM.
Es ist kein Optokopplermüll.

MfG

> Wie heisst der Chip denn dann???????????
>
>
> > Hallo,
> > nein ist nicht verbaut.
> > Das ist ein VAG Interface und ein ELM Interface > > läuft nicht mit der
> > besten
> > Software und diese ist VAG.
> >
> > MfG
> >
> >
> > > Hallo elliotauktion,
> > >
> > > ist in dem Interface, das sie verkaufen der Chip ELM323 verbaut????
> > >
> > > Viele Grüße
> > > Bernhard
--------------------------------------

Ich glaube ehrlich gesagt, dass er selbst nicht so richtig weiss was in dem Ding verbaut ist was er da verkauft. Aber ich denke mal da ist dann schon der MAX232 verbaut.

Also Danke nochmal an alle für die zahlreichen Infos

Ähnliche Themen

jemand, der so abwertend über eine Optokopplerschaltung schreibt, hat auch nur die Hälfte verstanden und erscheint mir, nur mein persönlicher Eindruck, kein seriöser Geschäftspartner zu sein. Allein schon wegen der Art der Formulierung.

Natürlich kann das Interface trotzdem ganz OK sein, aber ich würde mit ihm keine Geschäfte machen.
Grüße
Mic

Ich habe von genau diesem Verkäufer den OBD2 Adapter gestern bekommen, hat mit kauf ne knappe Woche gedauert.
Der Adapter kommt, als loser OBD-Stecker und mit Blackbox, an der über ein RS232 Kabel die Verbindung zum PC hergestellt wird. An der anderen Seite wird ebenfals über einen 9-Pol Sub-D eine Leitung angeschlossen, die am Ende 4 Pinne aufgelötet hat. Der zusammenbau des OBD-Steckers bleibt einem somit selber überlassen.
Ich hab natürlich die Blackbox sofort geöffnet, als alter Elektroniker mußte das sein.
Verbaut ist ein 16-Beiner im DIL-Gehäuse, auf dem die Beschriftung abgekratzt wurde und zwei 8-Beiner SMD, warscheinlich OP´s, ebenfalls nicht erkennbar.
Die Platine macht einen soliden Eindruck, es ist kein "Homework" sondern die ist Maschienenbestückt. Nach dem zusammenbau des Steckers (Bauanleitung nur Online auf einer absolut ungepflegten Seite) hab ich Ihn mit dem Notebook eines Kumpels (Der hat VAGCom) ausprobiert. Der Adapter wird sofort erkannt und funktioniert (erster Eindruck) zuverlässig. Der Adapter meines Kumpels (für einen A6 1.8 T Motor [nur Motor, der befindet sich in einem SuperSeven]) funktionierte bei mir nur Teilweise. Verbindung brach immer ab, ein Teil der Kanäle war erst gar nicht ansprechbar.
Der neue Adapter hat keine Abbrüche mehr, das funktioniert alles wunderbar.
Ausser: Ich kann nicht schreiben. Ich hatte vor, auf Kanal 46 (ZV) das quitierhupen und die Verrigelung beim Fahrren zu aktivieren. alter Wert ausgelesen, neuer Wert errechnet, eingegeben, geschrieben, nix passiert.
Auch ein aus- und einschalten der Zündung brachte keine Änderung. Zur Kontrolle hab ich das noch mal mit dem Kanal für das APS versucht, auch da kann ich nix schreiben.

Hat da einer einen Tip?

fragt: Linus

Habe mir jetzt auch das Ding ersteigert und hoffe, das ich es noch bis zum WE bekomme. Ich hatte ebenfalls vor das Quitierhupen und die automatische Verriegelung zu aktivieren. Linussoft, Ich werde dir dann mal Rückmeldung geben ob es bei mir funktioniert hat. Ich habe jedoch noch den B5. Ich denk mal das der ja auch ein anderes Steuergerät hat

@Mic
Irgendwie hast du ja recht, aber der Preis ist wahrscheinlich doch sehr gut und nahc meiner Suche habe ich nichts vergleichbares in den Preisregionen gefunden. Ich wollt halt mit Versand nicht mehr als 40 € ausgeben. Is ja nur zum privaten Gebrauch gedacht.

Also ich rechne mal etwa... 40 EUR Interface und 110 EUR für die Software Lizenz... macht in meiner Rechnung 150 EUR und ihr habt noch selbst hand anzulegen...

Für 179 EUR gibt es bereits ein professionelles Interface mit Software Lizenz, auch als Bausatz, vorgefertigte Platine und dann muss man nur noch zusammenstecken.

Und man hat eine Upgradeberechtigung, d.h. wenn man später mal was besseres braucht, dann wird das alte Interface in Zahlung genommen, d.h. das neue/bessere wird dann billiger.

Zitat:

Original geschrieben von linussoft


Ausser: Ich kann nicht schreiben. Ich hatte vor, auf Kanal 46 (ZV) das quitierhupen und die Verrigelung beim Fahrren zu aktivieren. alter Wert ausgelesen, neuer Wert errechnet, eingegeben, geschrieben, nix passiert.

Hat da einer einen Tip?

Nun, solche Fehler treten mir Raublopierten Versionen von VAG-COM auf...

Fakt ist, das ca. 90% derer die ein Interface eines Drittherstellers kaufen nie eine Software Lizenz erwerben, weil sie von den gecrackten/raubkopierten Versionen aufgrund dieser Fehler enttäuscht sind.

Schade, aber was soll man machen...

Augen auf beim Softwareklau!

Wegen dem Preis; ich hatte eigentlich vor nur mit der Testversion zu arbeiten. Die reicht doch für die meisten Sachen aus.

Die Funktionen, die linussoft und ich ändern wollen( ausserdem noch Intervallrücksetzung), denke ich sind auch mit der Testversion, die ja kostenlos erhältlich ist, zu realisieren. Oder ist dem nicht so???

@linussoft
Hast du den eine gecrackte Version eingesetzt??

Zitat:

Original geschrieben von RockaRalle


Wegen dem Preis; ich hatte eigentlich vor nur mit der Testversion zu arbeiten. Die reicht doch für die meisten Sachen aus.

Die Funktionen, die linussoft und ich ändern wollen( ausserdem noch Intervallrücksetzung), denke ich sind auch mit der Testversion, die ja kostenlos erhältlich ist, zu realisieren. Oder ist dem nicht so???

Anpassung/Adaption ist mit der Shareware nicht möglich, aber das steht ja entsprechend auf den Herstellerseiten...

http://ross-tech.com/vag-com/tour/adaptation_screen.html

Zitat:

Shareware Limitation(s): The Unregistered/Unactivated version of VAG-COM will only allow access to the first 9 Adaptation Channels (out of 99 possible). The Save Function is Blocked.

Zitat:

Original geschrieben von RockaRalle


@linussoft
Hast du den eine gecrackte Version eingesetzt??

Sieht zumindest wenn man logische Schlüsse zieht so aus... denn die Shareware gibt eine entsprechende Message aus und wenn es am Steuergerät liegt gibt es ebenfalls einen Error oder ähnliches.

och nööööööö,

irgendwie habe ich mir eingebildet in dem Thread gelesen zu haben, dass sowas wie Intervallrücksetzung auch mit der Sharewareversion möglich ist. Hab ihn mir grad nochmal komplett durchgelesen und wurde eines besseren belehrt.

dann komme ich wohl nicht drumrum mir die Original VAG-COM zuzulegen.

gehört vieleicht jetzt nicht hierhinein, aber frage an dich Theresias. Gibt es den nun in dem Sammelbestell-Thread schon definitive Preise, dann würde ich mich evtl. auch noch anschliessen.

Gruss

und noch viel Spass in den USA

Nein, ich sagte ja Ende der Woche, ich brauche noch eine Rückmeldung von einem deutschen Distributor und dann kann ich das ziemlich genau sagen...

Die Software ist schon lizensiert, der Kollege, der mir das Notebook geliehen hat, hat die (incl ODB Interface) gekauft.
Und was spricht dagegen, wenn er mit seinem Stecker (1K) nicht an mein SG arbeiten kann, mir nur einen Stecker (2K) zu kaufen und seine Version zu nutzen?
Nun ja, wenn es den Anschein hat, das ich hier geklaute Software einsetzen würde, dem ist nicht so.

Schade, danke für die belehrungen.

sagt: Linus.

Zitat:

Original geschrieben von linussoft


Die Software ist schon lizensiert, der Kollege, der mir das Notebook geliehen hat, hat die (incl ODB Interface) gekauft.

Wenn VAG-COM sagt lizensiert heißt das noch lange nicht, das es sich auch um eine echte Lizenz handelt...

Ich habe dich nicht beschuldigt, alles was ich tat waren Schlussfolgerungen, auf der Grundlage, das es bisher KEINEN bekannten Fehler gibt, der solche Probleme erzeugt, der NICHT von einer Raubkopie stammt.

Ich tippe mal pauschal, das die von dir eingesetzte Version irgendwas so im Bereich von 302 oder 303 ist... oder älter.

Wenn du ohne Probleme auf eine 311.3 Updaten kannst, dann tu das, denn das ist die aktuellste für diesen Typ Interface, für echte registrierte Nutzer kostet das nichts.

So, neuer Tag, neues Glück.

Folgende Situation:

V3.11-2, lizensiert.

Wenn ich über den Kanal 76(?) das APS ändere, funktioniert alles wunderbar. Über funktion 07 und dann Lautstärke über 1 und Tonhöhe über 2.

Wenn ich aber über 46(?) die Komfortfunktion ändern will (über funktion 10), und den neuen Code eingebe (08048) passiert nix.

Hat da jemand noch ne Idee, warum?

Kann ich das auch über dei Funktion 07 machen?

fragt: Linus

Edit: Die Fragezeichen stehen da, weil ich das grade aus dem Kopf sauge, ich hab aber auf alle Fälle die Richtigen Kanäle angewählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen