OBD Mercedes (W211)
Hallo OBD Gemeinde,
ich lese mich den ganzen Tag schon durch die OBD und Mercedes Foren, komme jedoch nicht so richtig weiter. Ich möchte bei einem Mercedes W211 einfache OBD machen, wie z.B.:
- Fehlerspeicher auslesen
- Fehler löschen
- ggf. Service zurücksetzten
Ich habe einige Erfahrung mit o.g. Punkten und Codierungen im VAG Umfeld mit VCDS. Daher besitze ich eine HEX+CAN-USB Interfacehardware und die VCDS Software.
Aktuell gehe ich davon aus, dass die Diagnoseschnittstellen bei Mercedes und VAG einheitlich sind was die elektrischen Spezifikationen und grundsätzlichen Übertragungsprotokolle betrifft. Also quasi die die Verbindung PC-USB-CAN-Bus-KFZ. Kann das jemand Bestätigen?
Daher erwarte ich, dass man für den Mercedes "nur" ein VCDS Pendant benötigt der mit den ECUs von Mercedes klarkommt, daher eine Diagnosesoftware die die spezifichen Protokolle von Mercedes beherrscht.
Ich habe nun von STAR Diagnose Systemen in verschiedenen Versionen gelesen. Auch, dass es diese in C3 oder C4 Version inkl. Notebook in der Bucht gibt. Jedoch funktioniert Codieren wohl nur, wenn SD online gehen kann an mit den Mercedes Servern um dort die Codierungen auf Erlaubnis zu prüfen. Andererseits liest man von Offline Star Diagnose Systemen, die das eben offline können sollen.
Da ich jedoch erst einmal gar nicht codieren will, zurück zu meinen vorhandenen Kabel. in der Bucht gibt es verschiedene "Fehlerauslesesysteme" die eigentlich nur aus einem ODB2 Stecker bestehen (10 - 150 EUR). Da Frage ich mich, wie sollen die ohne einen PC mit entsprechender Software im Hintergrund irgendwelche Fehler auslesen geschweige denn Anzeigen können?
Meine Fragen:
Gibt es eine Software mit der ich mit dem vorhandenen ODB2 Kabel bei einem W211 Fehler auslesen und löschen kann?
Wennn nein, welches System beherrscht diese Funktionen und wo sind die Unterschiede zwischen den 10 und den 200 EUR "Fehlerauslesegeräten" ?
Wenn ich doch mal Codieren will, welches Star-Diagnose-System (C3 / C4 / Developer / Online / Offline) sollte ich mir kaufen? Gibt es alternative offline Diagnosesysteme die offline / autonom codieren können?
Wo ist der Unterschied bei den Star Diagnose systemen (C3 / C4 / C? / Developer) ?
Wieso kann man nur (uralte) Notebooks oder Festplatten mit der Star Diagnose Software kaufen und keinen "normalen" Datenträger?
Was passiert wenn man so eine Festplatte an ein moderenes System (Windows 7, 64 Bit) anschliesst - läuft die Software oder muss man das System gar von dieser Festplatte booten?
Freue mich über jede Info die Licht in dieses Dunkel bringt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
SD ist ein Thema für sich. Es gibt nur Close aus China und einige funktionieren einigermaßen und andere sind Schrott. Da sind vermutlich immer wieder einige in eBay zu finden, die auch einen neuen Besitzer suchen. Die ganze Diagnosesoftware läuft nur auf 32bit und meist auch nur auf uralt-laptops wegen dem RS232.
Developer braucht man zum Codieren.
Für den 211 ist es egal ob C3 oder C4 (C4 ist neuer und teuerer)
Ich persönlich fahre lieber mal zu jemand, der sich auskennt und schon ausgiebig mit SD und den möglichen Codierungen für mein Auto beschäftigt hat und zahle 50€ und alles ist so wie ich will! Ist ja auch fast eine einmalige Aktion.
Wenn Du was billiges suchst das Fehler auslesen und löschen kann, dann kannst Du die mal Carly (rund 50€) anschauen. Funktioniert mit dem Handy
Oder wenn man ein bisschen mehr machen will (z.B. SBC, Airmatik usw.) dann kann ich dir noch Delphi DS150e (läuft auch mit Fürth WoW) empfehlen. Für einen Preis um die 60-90€ (aus Europa). Dazu brauchst Du nur noch einen Laptop. Lauft aber mit Win7 - Win10
Nun hoffe ich, dass dies Dir ein bisschen helfen konnte.
35 Antworten
Das ist raubkopierte Software, bei der versucht wurde, die mit einem Crack zu entdongeln wurde und nachgemachte Hardware. Ich würde das mit Sicherheit nicht kaufen und auch nicht einsetzen, sondern es als Überraschungs-Ei schlicht ablehnen. Hätte ich die Werkstattumgebung dazu, würde ich ein Original mit Updates kaufen.
Das Problem bei allen Softwaren ist, dass diese nicht an alle Steuergeräte kommen und dementsprechend auch das Auslesen der Fehler nicht komplett ist. Zb. Ist bei mir eine Glühkerze defekt das haben einige Programme nicht erkannt.
Für meinen W211 habe ich Ucandas VDM 2 . Liest alles aus , man kann löschen und auch codieren wie zB Injektor usw. Kostet 120 Euro zzgl ein Tablet oder ähnliches. Ich betreibe das mit einem Samsung Galaxy Tab 4. Läuft also unter Android und ist natürlich China Kram, aber es funktioniert. Kann man über Bluetooth oder WLan laufen lassen, wobei letzteres keinerlei Abstürze hat. Getestet hatte ich das bislang unter Mercedes, VW ,Opel und Lexus. Top. Für die paar Euro kann man nicht mehr verlangen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und hallo Brunky
Ich habe mal ein paar Fragen zu dem Ucandas VDM 2 Diagnose System. Hoffe du liest das hier Bunky. Leider kann ich dich nicht persönlich anschreiben. Vielleicht hat ja noch ein anderere das Ucandas VDM 2 System und kann was dazu sagen.
Es ist für den normalen Gebrauch zu empfehlen zu dem Preis. Ich habe damit z B hinten die Luftfederung gut ansteuern können als ich die Bälge gewechselt habe. Parallel dazu habe ich auch noch Delphi. Aber mit dem VDM 2 kommt man gut klar.