OBD gibt keine Daten über Airbag-Warnlicht aus?

Opel Astra G

Moin zusammen,
seit kurzem leuchtet mein Airbag-Warnlicht. Ich habe mich schon ein bisschen zu dem Thema belesen und anscheinend ist der Kontakt unter dem Sitz oft das Problem. Dort habe ich aber leider nichts entdeckt.
Deshalb wollte ich den Fehler mal über den OBD Anschluss auslesen, erhalte aber keinen Fehlercode zurück.

Woran liegt das? Ich benutze einen Bluetooth Adapter an meinem Android Gerät und nutze zum Auslesen Torque (lite). Für "reguläre" Fehler im Rahmen des Leuchtens der Motorkontrollleuchte konnte ich die Fehler immer ohne Probleme auslesen.

LG Sam

31 Antworten

Oh, doch was ordentliches. Wenn auch auf 4 Systeme begrenzt.

Hast schon Updates aufgespielt, der sollte doch den Airbag auslesen können.

Das nützt auch nix,wenn man damit nicht umgehen kann.

Gibt es denn vom Hersteller eine Liste, was mit welchen Fahrzeugen geht?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 16. Oktober 2022 um 00:49:54 Uhr:


Gibt es denn vom Hersteller eine Liste, was mit welchen Fahrzeugen geht?

Doch gibt oder gab es https://www.obd-2.de/obd-2-fahrzeugliste.html

Ähnliche Themen

Hää, was bitte hat das miteinander zu tun? Er hat ein LAUNCH CRP123! Dort geht es (hauptsächlich) um OBD2-Geräte und der TE hat ein Airbagproblem!
Nicht immer alles so hin drehen dass es für einen passt... 😉

So... also ich weiß nicht ob es ein Bedienungsfehler meinerseits war, oder ob das Gerät beim ersten Start nicht ordentlich initialisiert war. Beim zweiten Anlauf habe ich dann doch die Fehler ausgelesen bekommen und bin mir jetzt wenigstens sicher, dass ich es nicht selbt beheben werde.
@ULFX vielen Dank für deine Hinweise, die meisten anderen die sich hier beteiligt haben, haben ja doch eher versucht mich als unfähig darzustellen.
Schön wenn hier die Meinung vorherrscht, dass man doch Wissen müsste, dass man mit "Billo" Bluetooth Diagoseadaptern nix anfangen kann. Ich wusste es nicht. Und da mir der Adapter vorher bei jedem anderen Problem gute Dienste geleistet hatte, bin ich auch diesmal davon ausgegangen.
So konnte ich in Vergangenheit teilweise gutes Geld sparen, weil ich eben nicht in die Werkstatt musste, sondern Fehler selbst beheben konnte. Ich hab auch mittlerweile keinen Bock mehr in Werkstätten zu fahren ohne den Fehler vorher wenigstens eingegrenzt zu haben, wurde da schon oft genug über den Tisch gezogen.

Und ja, ich wusste ich auch nicht wie man ein "professionelles" Diagnosegerät verwendet. Aber zum Glück gibt es ja im 21. Jahrhundert YouTube und das hat mir dann gut geholfen. Genau so wie mir auch die Kommentare bei Amazon geholfen haben, weil (oh Wunder) das gekaufte Gerät tatsächlich meinen Airbagfehlerspeicher auslesen konnte.

Welche Fehler das Gerät geworfen hat, werde ich jetzt hier nicht mehr thematisieren, weil meine ursprüngliche Frage geklärt wurde.

Zu dem Teil gibt es keinerlei Informationen, es ist nicht mal auf der Launch-Seite geleistet und wird nur über ebay & co verscherbelt.

@Sam.Sepiol

Schön wenn`s doch noch funktioniert hat, hätte mich eigentlich auch gewundert wenn der/dieser Launch es nicht auslesen könnte. Launch an sich ist ja kein Billigmüll. Ok, solche Geräte sind eher unterste Preis- und Könnenkategorie. Wäre jetzt nicht meine 1. Wahl gewesen das Gerät. Aber daher findet man eben kaum Infos darüber, hatte nämlich auch schon nach einer Abdeckungsliste gesucht gehabt und nix gefunden.

Dass Problem ist immer das alle denken sie könnten alles mit wirklich geringsten Einsatz an Wissen, Können, Wollen und Ausrüstung machen. Viele kennen überhaupt nicht den Unterschied zwischen OBD2/EOBD- und herstellerspezifische Diagnose, die man in diesen Fall nun einmal braucht. Die denken dann mit einen Billig-ELM-327-Dongle kann man alles machen. (Echte ELM 327 kosten deutlich mehr als 10€ 😉 ).

Das Ganze hat sich eben etwas "eingebrannt" bei den Leuten hier, auch bei mir!
Daher ist mittlerweile schon fast meine 1. Standardfrage: "Womit ausgelesen?" Dazu kommt dann noch das einfaches Motor-SG auslesen heute oft nicht mehr reicht, denn mitunter sind relevante FC`s in anderen SG´s abgelegt.
Das bedeutet ein kompletter Scan ist fast unumgänglich, aber oft kommt eben immer: " Ah, meine Lampe brennt" was kann es sein. Ohne weitere Angaben! Was soll man dazu dann sagen?

So, das soll`s dazu gewesen sein, aber ein Wort noch zu den Widerstandswert des Airbags. Dazu habe ich bewusst nichts gesagt bisher. Der muß in einem bestimmten Bereich liegen, er darf weder zu hoch noch zu niedrig sein.
Als Referenz kann man den anderen Sitz nehmen, der ist ja OK 😉

IdR verändert sich der Wert, wenn man am Stecker wackelt. Das ist dann die Fehlerquelle. Oft reicht Kontaktspray und Pins nachbiegen aus. Natürlich vorher die Batterie abklemmen und warten.
Habe ich aber nie geschrieben, denn Airbagsachen sind hier verboten 😁

Zitat:

@ULFX schrieb am 16. Oktober 2022 um 14:07:22 Uhr:



IdR verändert sich der Wert, wenn man am Stecker wackelt. Das ist dann die Fehlerquelle. Oft reicht Kontaktspray und Pins nachbiegen aus. Natürlich vorher die Batterie abklemmen und warten.
Habe ich aber nie geschrieben, denn Airbagsachen sind hier verboten 😁

@ULFX
@Sam.Sepiol

Bei mir hat es damals geholfen, die Kontakte zu bearbeiten unter dem Sitz mit vernünftigem Kontaktspray und kein WD40.
Ist eine bekannte Schwachstelle und die FOH sollen die Steckerverbindung entfernen und verlöten.
So steht es in der Abhilfe.

@ULFX dann kommt bei mir die Frage, was sind die Obere und Untere Grenzwerte? Zweisschen 1 un 7 Ohm?

Müsste ich gucken, weiß ich aus dem Kopf nicht mehr.

Zitat:

Müsste ich gucken, weiß ich aus dem Kopf nicht mehr.

Wenn, dann Gerne! Ich wünschte Ich hätte TIS2000. Dann brauch ich nicht immer blöd zu fragen!

Meine war um die 3 Ohm, will aber nix falsches sagen bzw wenn ich TIS mal an habe gucke ich mal...

Ja.
Das passt.
Hab auch die 3 Ohm noch so im Kopf.

Habe mal beim Zafira A geguckt, sollte aber identisch zum G sein:
alle Airbags: 1,6-3.8 Ohm
Fahrerairbag: 2,2-4,3 Ohm

zu ermitteln über die Livedaten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen