OBD Diagnose

Hallo zusammen.

Ich möchte mir ein OBD Diagnose Gerät zulegen. Nach Stundenlangen Suchen im www und vergleichen, bin ich auf denn Autel MaxiSys Mini MS 905 gestoßen. (https://www.premiumparts24.com/autel-maxisys-mini-ms905.html)
Nun meine Fragen:

-hat schon jemand Erfahrung mit diesem Gerät
gemacht und kann mir davon Berichten
(Diagnose Tiefe, ob teilweise codieren möglich
ist, ob man einen Stellgliedertest damit
Machen kann, etc.)

-weiß jemand was die Updates kosten, wenn
das erste Jahr mit gratis Update um ist.

Des weiteren bin ich noch auf denn Autel MaxiDAS DS708 gestoßen (http://www.wgsoft.de/.../168-autel-maxidas-ds708-deutsch.html)

-Kann mir jemand sagen was zwischen denn beiden Geräten der Unterschied in denn Funktionen ist.

Was haltet ihr von denn Autel Geräten. Ich weiß natürlich das es kein Vergleich mit einem Original Hersteller Testgerät ist. Mir geht es hauptsächlich darum denn Fehlerspeicher bei verschiedensten Herstellern auszulesen, mal ein paar Fahrzeug Werte (Lambdawert, ABS Drehzahlsensor oder Airbag Widerstand) abzufragen, Stellgliedertest durchführen oder div. Adaptionen zurück zu setzen. (Ich weiß das ist schon sehr viel verlangt)

Ich hoffe mir kann jemand Informationen geben.

Mit freundlichen Grüßen
SeeonSteff

23 Antworten

Wie gesagt, ich kann denn Bosch auch nutzen in der Arbeit, aber der ist stationär und daher schwierig zum mit nach Hause nehmen. Daher das Autel System. Ich werd auf jedenfalls Bericht abgeben

soll das gerät von wg denn auch für tpms/rdks-sensoren anlernen sein bzw kann es das?wegen dein reifenhandel.

ich hab bei uns nicht so sehr viel mit reifen und alles darum zu tun,daher kenne ich mich damit nicht wirklich gut aus.meine aber dafür braucht es ein extra gerät zum 1. "anreizen" und dann anlernen wegen verbauort.aber nachdem was ich so gehört bzw gelesen habe können unidinger auch nicht alle(s)/marken,ähnlich wie esi,hg oder...

Laut www kann das Gerät rdks. Da bin ich aber auch sehr skeptisch. Das mit denn Sensoren ist sowieso so eine Geschichte für sich. Ich verbaue z.B nur original Sensoren. Keine aus dem Zubehör. Macht erstens Preislich nicht so viel unterschied, zweitens klappt es mit denen am besten zum einlernen, drittens sind die schon vorab programmiert, das heißt in denn meisten fällen muss man nur ans Auto anlernen, und viertens wenn mal ein Problem mit diesen Sensoren ist und ich nicht weiter komme, dann kann ich denn KD immer noch zur Vertragswerkstatt schicken zur Diagnose.

im Zeitalter von Tablets und Apps

schaut mal im android App Store

wenn ihr Hilfe braucht
meldet euch
dann nenn ich euch Programme

Kostenpunkt mit Adapter
ca
50€
Max 100€

billiger Schaft kein vergleichbares diagnosegerät

Ähnliche Themen

hab mal gestöbert,an richtiges kommt das alles sicher nicht ran wenns spezieller wird.

also
für bmw
Mercedes und vw/Audi
ist Carly ne top Lösung
kostet dann aber die App schon 45€
man kann sogar kodieren damit.
also das Auto personalisieren

alle anderen lesen aber alles aus

alle Daten und alles löschen

zeigt Echtzeit
lambda, motordaten etc aus

Zitat:

@e39Berry schrieb am 4. Januar 2016 um 22:00:48 Uhr:


also
für bmw
Mercedes und vw/Audi
ist Carly ne top Lösung
kostet dann aber die App schon 45€
man kann sogar kodieren damit.
also das Auto personalisieren

alle anderen lesen aber alles aus

alle Daten und alles löschen

zeigt Echtzeit
lambda, motordaten etc aus

.

Für MB Perlen vor die S ...

So heute ist mein Tester gekommen. Werd morgen mal rumspielen. Dann könnt ihr mir Fragen stellen!

wollte schon nachhaken 😁

fragen wären eben was kann es im allgemeinen,genereller eindruck verarbeitung usw.,bedienerfreundlichkeit,sind gängige modelle komplett hinterlegt auch mit nicht so gängigen motoren usw wie s/rs o.ä.,gibts bei ist-werten auch sollwerte,sind gängige sachen anlernbar wie dk/agr/injektoren,...

für mich wäre es aber nix,da kann man noch so viel "verwandtschaft" haben das kriege ich nicht wieder rein.zudem die recht hohen updatekosten.meinetwegen kann das ruhig teurer sein aber updates mit drin,dann sähe es evtl anders aus.ich sehe ja bei meinen sachen und auf der arbeit wie oft es da updates gibt und was sich alles ändert.es ist nix wirklich ausgereift,daher will updates.
die esi2.0 macht/will fast wöchentlich updates plus die 1/4(?) jährlichen discs die rein müssen.ebenso der hg mm.beim opel 1,7 cdti hatte der mal irre lmm-werte die per update korrigiert wurden.toll wenn man dann fehlersuche betreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen