ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. OBD auslesen funktioniert nicht

OBD auslesen funktioniert nicht

Opel Vectra B
Themenstarteram 9. November 2023 um 19:52

Ich kann bei meinem Vectra die Fehler nicht ausblinken weder mit kabelbrücke bei der Diagnosedose noch mit Bremse und Gaspedal drücken. Habe schon mit ein paar Diagnosegeräten von Amazon ausprobiert, geht auch nicht. Ich weiß das es mit Tech2 gehen sollte, aber das Gerät ist mir zu teuer.

Kann mir da jemand Infos geben warum das nicht geht?

Baujahr ist 08.2000 also Facelift.

Ähnliche Themen
28 Antworten

Bald vergessen,

Da bekommt man auch einen Report,

Was,wie, wo!

Man muß ja auch etwas für Unterwegs haben!

Es kostet nichts.

MfG

Sigi-report
Sigi-report
Sigi-report
+1

Danke euch für die Antworten. Das komische ist, wenn ich den Vectra im kalten Zustand anmache, geht er in den Notlauf und die oben genannten Fehler werden angezeigt. Wenn ich die Fehler lösche und den im kalten Zustand 4-5 mal hintereinander aus und wieder an mache, dann läuft er ganz normal ohne irgendwelche Fehler anzuzeigen. Und ab und an wenn er warm ist, fängt er im Schubbetrieb an zu ruckeln, aber es wird kein Fehler hinterlegt. Bevor ich den Kurbelwellensensor getauscht hatte ging er auch im warmen Betrieb bei diesem "ruckeln" auch aus, wenn die Drehzahl am Kreisverkehr unter 1000 U/min ging.

Stichwörter Ruckeln und Sensoren:

Von welchen Herstellern sind NWS + KWS ?

Insbesondere die Vectras waren recht zickig mit allem was da nicht original war.

Deine Verkabelungen, besonders die im Motorraum und in der Heckklappe sehen gut aus? Da gab es etliche mit zerbröselnden Isolierungen, die alle möglichen und unmöglichen Probleme produzierten.

Themenstarteram 19. November 2023 um 8:34

Die NWS sind noch die ersten drin, bzw die Originalen. Der KWS ist Originial GM vom Ersatzteilehändler. Die Verkabelung hat einen guten EIndruck gemacht als ich das alles so begutachtet habe.

Aber wenn der Fehler mit der Drosselklappe kommt, die aber die meiste Zeit ohne Probleme funktioniert, dann müsste es doch das Steuergerät sein oder?

Moin

Allgemein-

Es gibt 2 Dinge die einen Motorstart verhindern und

im "dunklen" Ablaufen ohne Auftreten eines Störungscode,

wenn man nur die Zündung anmacht-

Der KWS der defekt ist und ohne Motorlauf ein Drehzahlsignal anzeigt, meist ca 25 U/min und damit den Motorstart sperrt!

Dabei wird auch die KS Pumpe nicht eingeschaltet,

zum Vorfördern.

Ursache-Gehäuse gerissen,Öl dringt ein

Lebensdauer 10 Jahre oder 150.000 Km

Drosselklappe , durch Fehler an den internen Schleifabnehmern oder

die Stauscheibe der Drosselklappe ist verdreckt und

zeigt ein fehlerhaftes Signal für das MSTG ab.

Da reicht es aus die Drosseklappe zu reinigen und

anschlueßend die Drosselklappe neu anzulernen,initialisieren.

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren

 

 

 

-Zündung einschalten

 

 

 

-Motor nicht starten !!!!!!!!

 

 

 

-3 Minuten warten

 

 

 

-Zündung ausschalten

 

 

 

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

 

 

 

-30 Sekunden lang warten

 

 

 

-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die

Daten der anderen Teile der Einspritzung !

 

MfG

Die Drosselklappe habe ich schon komplett gesäubert, da die leicht verölt und verrußt war "AGR sei dank -.-"

Nur von oben gereinigt oder komplett ausgebaut und

Gereinigt?

https://www.motor-talk.de/.../...hsel-streikt-mein-32-se-t3896456.html

https://www.motor-talk.de/.../...2-16v-ruckelt-und-zuckt-t4024941.html

Nach jedem Fehlercode löschen oder Batterie abklemmen

Sollte man die Drosselklappe neu initialisieren!!!

MfG

Komplett ausgebaut und mit Bremsenreiniger, Terpentin und Pinsel gereinigt.

Habe eben die Batterie abgeklemmt und danach die Drosselklappe neu angelernt, aber keine Veränderung.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. November 2023 um 14:34:18 Uhr:

Nach jedem Fehlercode löschen oder Batterie abklemmen

Sollte man die Drosselklappe neu initialisieren!!!

Wenn das auch nur ein bisschen Sinn machen würde, würden 80% aller Kisten nicht vernünftig laufen, denn so etwas macht sogut wie niemand.

@TE

Im anderen Thread hast du etwas von "AGR reinigen" geschrieben. . .

Bei mir hat die AGR Reinigerei damals nix gebracht und kaum war das Mistding neu, lief er wieder sauber.

Moin

da ja man die Zusammenhänge nicht kennt und

was passiert wenn ich die Batterie abklemme oder

den Fehlerspeicher im Motor lösche ein paar Anmerkungen dazu-

Je nach Jahr, Marke ihres Fahrzeugs müssen möglicherweise ein halbes Dutzend oder mehr OBD-Selbsttestmonitore fertiggestellt sein.

Einige Funktionen werden jedes mal,

wenn man das Fahrzeug fährt überprüft ,

jedoch andere Funktionen nur unter bestimmten Fahr- oder Betriebsbedingungen.

Einige Überprüfungen sind "kontinuierlich" und werden ständig durchgeführt.

Fortlaufende Überprüfungen sind:

- Fehlzündungsüberwachung,wegen der Erhöhung der Emissionen und / oder

die zu einer Beschädigung des Katalysators führen können.

- Überwachung des Kraftstoffsystems zur Erkennung von Änderungen im Kraftstoffgemisch, die zu einem Anstieg der Emissionen führen können.

- Komponentenüberwachung zur Erkennung schwerwiegender Fehler in Motorsensoren, die zu einem Anstieg der Emissionen führen können.

GM

- der Katalysatormonitor läuft nach 5 Minuten Fahrt mit 85 km/h,

aber es dauert bis zu "fünf "Fahrzyklen bei dieser Geschwindigkeit

bis der Monitor anläuft!

deswegen kommt die Check-Engine-Anzeige im Instrument

nach Fehler löschen nicht bei jeder Fahrt wieder !!!

 

Häufige Ursachen für die

nicht einwandfreie Arbeit von Emissionsprüfungen

- Trennen der Batterie aus irgendeinem Grund.

Dadurch wird der Speicher im MSTG / ECM gelöscht ( Lernwerte)

einschließlich “inaktiver” gespeicherter Fehlercodes und früherer Testergebnisse des OBD-Monitors.

Es ist, als würde man die Uhr auf Null zurücksetzen.

Folglich kann es mehrere Tage oder sogar Wochen dauern,

bis alle Monitore durchgelaufen sind ,

so das das Fahrzeug getestet wurde .

- Löschen gespeicherter Fehlercodes mit einem Diagnose-Tester. dadurch werden auch alle OBD-Monitore auf Null zurückgesetzt und

die schon vorhandenen Fahrzyklen gelöscht !

Lassen Wir den Monitoren also genügend Zeit, um zu laufen!

mit der die Drosselklappe neu anlernen,initialisieren geb ich dem MSTG/ECM

einen Teil der Lernwerte wieder, nachdem ich die Lernwerte gelöscht habe!

 

mfG

OBD-Monitor

Kleines Update zu meinem Problem. Habe heute ein Versuch gemacht: Im kalten Zustand mit einem Heißluftföhn den Motor der Drosselklappe warm gemacht und dann das Auto gestarte. Lief dierekt im Notlauf und keine Gasannahme. Danach dierekt ausgemacht und das Motorsteuergerät mit dem Föhn warm gemacht. Dann dierekt gestartet und er lief ohne Probleme.

Wird wohl das Steuergerät sein -.-

Themenstarteram 13. April 2024 um 19:53

Nochmal ein Update, hatte das Steuergerät ausgebaut und zu einer Firma nach Berlin geschickt ( Weiß nicht ob man hier Namen von Firmen nennen darf) und die haben es mal durchgemessen und meinten es wäre kein Defekt vorhanden.

Was bleibt mir noch übrig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. OBD auslesen funktioniert nicht