Nutzung des Raums unter dem Wendeladeboden

Audi Q3 8U

Bei unserem Q3 haben wir auf Empfehlung unseres Audi Händlers den Wendeladeboden aber kein Ersatzrad bestellt, da man dann nach Aussage des Händlers im Alltagsbetrieb mit Wendeladeboden die ebene Ladekante hat und im Urlaub ohne Wendeladeboden durch die größere Kofferraumtiefe mehr Ladevolumen.

Zu unserer Überraschung haben wir nach der Abholung festgestellt, dass unter dem Wendeladeboden aber kein Teppich ist, sondern nur blankes lackiertes Blech (siehe angehängtes Bild). Zu allem Überfluss ist dieses Blech aber nicht eben, sondern enthält zufällig verteilt ca. 2 cm hohe Metallstifte (im Bild rot markiert). Ohne diese Stifte könnte man selbst einen Teppich o.ä. auf das Blech kleben und den Raum nutzen. Mit diesen Stiften muss man Angst haben, dass sich ein Loch in den Koffer bohrt.

Nach Aussage unseres Audi-Händlers ist auch kein Zubehör erhältlich, mit dem man dieses Blech/die Stifte nachträglich abdecken könnte.

Hat jemand schon einen gute Lösung gefunden, wie man das Blech mit Stiften abdecken kann?
Wir verwenden im Moment eine zerschnittene Iso-Matte.

Weiß jemand, ob es von Audi oder einem Drittanbieter ein nachträgliches Zubehörteil gibt, mit dem man den Raum unter dem Wendeladeboden ansehnlich auskleiden kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diedelie


Bei unserem Q3 haben wir auf Empfehlung unseres Audi Händlers den Wendeladeboden aber kein Ersatzrad bestellt, da man dann nach Aussage des Händlers im Alltagsbetrieb mit Wendeladeboden die ebene Ladekante hat und im Urlaub ohne Wendeladeboden durch die größere Kofferraumtiefe mehr Ladevolumen.

Zu unserer Überraschung haben wir nach der Abholung festgestellt, dass unter dem Wendeladeboden aber kein Teppich ist, sondern nur blankes lackiertes Blech (siehe angehängtes Bild). Zu allem Überfluss ist dieses Blech aber nicht eben, sondern enthält zufällig verteilt ca. 2 cm hohe Metallstifte (im Bild rot markiert). Ohne diese Stifte könnte man selbst einen Teppich o.ä. auf das Blech kleben und den Raum nutzen. Mit diesen Stiften muss man Angst haben, dass sich ein Loch in den Koffer bohrt.

Nach Aussage unseres Audi-Händlers ist auch kein Zubehör erhältlich, mit dem man dieses Blech/die Stifte nachträglich abdecken könnte.

Hat jemand schon einen gute Lösung gefunden, wie man das Blech mit Stiften abdecken kann?
Wir verwenden im Moment eine zerschnittene Iso-Matte.

Weiß jemand, ob es von Audi oder einem Drittanbieter ein nachträgliches Zubehörteil gibt, mit dem man den Raum unter dem Wendeladeboden ansehnlich auskleiden kann?

Herrlich oder?

bei einem Dacia Duster für 11500€ liegt hier zumindest eine "lose" Filzeinlage, und bei Audi in der 35000-40000€ Klasse, blankes Blech mit abstehenden Schweißbolzen, Ich schmeiss mich weg.

Wie lange geht das noch gut mit Audi bzw. wer kauft noch lange solche "Premiumautos" bei denen es nur noch um maximalen Konzerngewinn geht. Hergestellt mit Motoren aus Ungarn und zusammengebaut in Spanien bei Seat (kann mir nicht vorstellen das die Mitarbeiter der "ausländischen" Werke ebenfalls Gewinnbeteiligung bekommen).

Das alles unter dem Deckmantel von "AUDI" Respekt.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hewi 3


Ich möchte auf Urlaubsfahrten den Raum unter den Wendeladenboden nutzen und habe den Schaumstoffkasten mit Staufächern entfernt, möchte die Bolzen aber nicht abschneiden.
Habe mir überlegt Styrodurplatten auf den Boden anzupassen und diese dann mit einen Teppichboden zu überkleben. Hat einer von Euch eine Idee wo es einen geeigneten Teppich dafür gibt.

dafür gibt es doch den Teppichhändler, oder du nimmst den originalen von Audi, der bei ohne Wendeladeboden verbaut ist. Muss allerdings zugeschnitten werden am Anschlussteil bei der Rücksitzbank, da er hier zu lang ist. Evtl. passt er auch nicht ganz in der Breite, da bei mit oder ohne Wendeladeboden unterschiedliche Seitenteile verbaut sind.

Einfach mal einen Q3 ohne Wendeladeboden beim Händler suchen und vermessen.

Der Teppich hat die Art.-Nr. 8U0.863.463.87A (siehe Bild) und kostet ca. 94,00 Euro brutto.
Nicht ganz billig, aber dafür passend in der Farbe und Beschaffenheit zum Kofferraum (siehe Bild - danke an das Bild von rassputin)
Der Teppich hat übrigens unten eine ca. 3 mm starke Dämmung. Ich würde die Schrauben entfernen, da diese nur stören und keine Funktion haben (gehören für unterschiedliche Ländervarianten und Zubehörteile wie mein Freundlicher mir mitteilte).
Ich werde es ebenfalls so machen, wenn ich meinen habe - das mit dem Teppich überlege ich mir noch, da ich den vollen Gepäckraum nur 2-3x pro Jahr brauche, wenns in den Urlaub geht und hier tuts ein günstigerer Teppich - evtl. Restware - sicherlich auch.

Gruß black_blacky

20130304-153822
Snc03118

Danke für die Art.-Nr. , Muss ich mal beim Händler messen. Mit den Bolzen hab ich auch schon gelesen , damit diese gekürzt werden können. Möchte trotzdem mit Styrodur und Teppich aufkleben arbeiten.

Hallo,

ich selber habe mal für eine andere Anwendung einen dünnen Messeteppich gekauft. Den kann man super biegen und verarbeiten, ist zwar relativ dünn aber für solche Anwendungen super. Biegsam und flexibel und kann man gut mit Doppelklebeband befestigen.

Gibt es in jedem Geschäft das Teppiche führt, ich habe meinen beim Poco gekauft, der qm keine 2 Euro glaube ich.

Viel Erfolg!

Hi,

würde ich insgesamt genauso machen. Styrodur ist hart und trotzdem dämpfend. Ich würde mir aus Karton eine Schablone schneiden, das Styrodur vielleicht mit einem Stoß zum falten unter Teppich kleben und Ende. Styrol-verträglichen Kleber gibt es zwischenzeitlich von Pattex oder UHU. Für den Teppich würde ich mal zum nächsten Sattler gehen oder einfach zum Teppichhändler. Vielleicht hat der einen robusten Rest in der passenden Farbe. Es gibt immer was zu tun....! 😛😛

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von hewi 3


Ich möchte auf Urlaubsfahrten den Raum unter den Wendeladenboden nutzen und habe den Schaumstoffkasten mit Staufächern entfernt, möchte die Bolzen aber nicht abschneiden.
Habe mir überlegt Styrodurplatten auf den Boden anzupassen und diese dann mit einen Teppichboden zu überkleben. Hat einer von Euch eine Idee wo es einen geeigneten Teppich dafür gibt.
Ähnliche Themen

Hi Q-Gemeinde,

mein Freund, ein eingefleichter BMW-Fan, hat sich über den "kleinen" Kofferraum der Q amüsiert. Sein X1 hat lt. technischer Details 420 Ltr. Kofferraumvolumen. Die Q wird zwar mit 460 Ltr. angegeben, hat aber mit Wendeladeboden "nur" 380 Ltr. zur Verfügung. Bei voller Nuztzung des Kofferraumes - habe das Reserverad geordert - bleibt nach Ausbau des RR ein unschöner Boden mit störenden Gewindestiften. Habe jetzt mal meinem Basteltrieb nachgegeben und dem Kofferraumboden ein etwas erfreulicheres Antlitz und mehr Volumen verpasst. Den Boden habe ich mit 30mm Styropor ausgelegt. Die doppellagige Wendematte (Extra) mittig aufgeschnitten - der Teil mit der Schutzlasche bleibt als Auflage für den Wendeladeboden - und den Rest unten lose auf das Styropor gelegt (kann man dann noch wenden). Habe den Teil der Matte unverändert verwenden können, liegt vorne zum Stoßfänger und hinten zur Rückenlehne hochgestellt bis unter den kleine Absatz bündig an. Das Einzige was mich noch stört sind die Löcher links und rechts in der Verkleidung, aber vielleicht fällt mir hierzu auch noch etwas ein und natürlich die jetzt recht hohe Ladekante. Leichter Neid auf die schöne Q ist meinem Freund nun doch anzusehen - heureka 😁

Grüße
Point

.. schaut doch ganz OK aus, habe ich auch noch vor - Wendematte habe ich auch.

Was hast du mit den Gewindestiften gemacht - > abgesägt ?, oder überdeckt das Styropor diese ?

Die seitlichen Löcher würden mich nicht stören, da ich das nur benötige, wenn ich in den Urlaub mit mehr Gepäck fahre.

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint


Hi Q-Gemeinde,

mein Freund, ein eingefleichter BMW-Fan, hat sich über den "kleinen" Kofferraum der Q amüsiert. Sein X1 hat lt. technischer Details 420 Ltr. Kofferraumvolumen. Die Q wird zwar mit 460 Ltr. angegeben, hat aber mit Wendeladeboden "nur" 380 Ltr. zur Verfügung. Bei voller Nuztzung des Kofferraumes - habe das Reserverad geordert - bleibt nach Ausbau des RR ein unschöner Boden mit störenden Gewindestiften. Habe jetzt mal meinem Basteltrieb nachgegeben und dem Kofferraumboden ein etwas erfreulicheres Antlitz und mehr Volumen verpasst. Den Boden habe ich mit 30mm Styropor ausgelegt. Die doppellagige Wendematte (Extra) mittig aufgeschnitten - der Teil mit der Schutzlasche bleibt als Auflage für den Wendeladeboden - und den Rest unten lose auf das Styropor gelegt (kann man dann noch wenden). Habe den Teil der Matte unverändert verwenden können, liegt vorne zum Stoßfänger und hinten zur Rückenlehne hochgestellt bis unter den kleine Absatz bündig an. Das Einzige was mich noch stört sind die Löcher links und rechts in der Verkleidung, aber vielleicht fällt mir hierzu auch noch etwas ein und natürlich die jetzt recht hohe Ladekante. Leichter Neid auf die schöne Q ist meinem Freund nun doch anzusehen - heureka 😁

Grüße
Point
Hallo,

schaut recht gut aus. Einfache und schnelle Lösung. Ich würde aber da lieber Styrodur verwenden,
da mehr belastbar. Beim Styropor hätte ich Bedenken, dass ich mit der Zeit lose Styroporkügelchen
im Kofferraum habe.
Trotzdem sehr gute Idee.

Gruß,
Manfred

Hi Piont, was machst bei einer Reifenpanne?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von black_blacky


.. schaut doch ganz OK aus, habe ich auch noch vor - Wendematte habe ich auch.

Was hast du mit den Gewindestiften gemacht - > abgesägt ?, oder überdeckt das Styropor diese ?

Die seitlichen Löcher würden mich nicht stören, da ich das nur benötige, wenn ich in den Urlaub mit mehr Gepäck fahre.

Die Gewindestifte habe ich nicht entfernt, das Styropor habe ich dick genug gewählt. Das Styropor ist feinkörnig, dellt bei Belastung nicht so stark ein und die Wendematte stützt zusätzlich. Als Baufahrzeug ist die Q eh nicht gedacht, wird also nicht mit schweren, spitzen oder unebenen Gütern beladen. Der Spaß hat keine 10,-€ gekostet und erfüllt seinen Zweck. Ist ebenfalls nur für den Urlaub gedacht, ansonsten ist der "normale" Kofferraum mit Wendeladeboden völlig ausreichend.

Zitat:

Doppel Post!

Na nu, mehrfach einen Fehlerhinweis von Motor Talk erhalten und schon wieder ein doppelter Post???

Zitat:

Original geschrieben von Wibsi


Hi Piont, was machst bei einer Reifenpanne?
Gruß

Habe seit Urzeiten keinen Platten mehr gehabt und diesbezüglich eigentlich wenig Sorgen. Zur Not helfen auch die "Gelben Engel". Sollte mal wieder das Ausland locken, werde ich mir noch ein gutes Pannenset zulegen.

Zitat:

Original geschrieben von Wibsi


Hi Piont, was machst bei einer Reifenpanne?
Gruß

Also ich würde mir, wenn ich längere Zeit in den Urlaub ohne Ersatzrad fahre das Reifenfüllmittel kaufen.

Einfach im Zubehörhandel, oder gibts auch an fast jeder Tankstelle. Ist eben nur eine Notlösung.

Das original-Set ist hier zu teuer. Habe es zwar noch von meinem Passat über (incl. 12V-Pumpe), aber das Dichtmittel alleine kostet schon knapp 40,00 Euro. Das aus dem Zubehörhandel incl. Gas kostet ca. 15 -20 Euro (z.B. Reifenpilot - ohne Werbung machen zu wollen, gibt natürlich auch noch andere Hersteller)

Zitat:

Original geschrieben von black_blacky



Zitat:

Original geschrieben von Wibsi


Hi Piont, was machst bei einer Reifenpanne?
Gruß
Also ich würde mir, wenn ich längere Zeit in den Urlaub ohne Ersatzrad fahre das Reifenfüllmittel kaufen.
...
Das aus dem Zubehörhandel incl. Gas kostet ca. 15 -20 Euro
...

Im Test haben diese billigen Pannensets schlecht abgeschnitten. Werde mir im Bedarfsfall das Set von einem namhaften Reifenhersteller kaufen. Ein bisschen teurer aber gut.

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint



Zitat:

Original geschrieben von black_blacky


Also ich würde mir, wenn ich längere Zeit in den Urlaub ohne Ersatzrad fahre das Reifenfüllmittel kaufen.
...
Das aus dem Zubehörhandel incl. Gas kostet ca. 15 -20 Euro
...

Im Test haben diese billigen Pannensets schlecht abgeschnitten. Werde mir im Bedarfsfall das Set von einem namhaften Reifenhersteller kaufen. Ein bisschen teurer aber gut.

Hilft da nicht auch die Mobilitätsgarantie? Und was machen die, wenn der Reifen ganz kaputt ist? Die werden wohl kaum einen passenden mithaben bzw. montieren können (z.B. auf der Autobahn)? Vielleicht kriegt man dann ein Ersatzauto, das eigene wird in eine Werkstatt geholt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen