Nutzung der Dachantennenverbindung nur mit optionaler "Telefonie mit Wireless Charging"

BMW X5 G05

Hi,

hat man nur mit der Option "Telefonie mit Wireless Charging" die Möglichkeit die Dachantennenverbindung zu nutzen?

Ich frage vor dem Hintergrund die Strahlung im Innenraum zu reduzieren.

LG
Leo

Beste Antwort im Thema

Was offenbar nicht bekannt ist: Die "Antennenkopplung" findet tatsächlich in der Ladeschale kapazitiv statt. Also eine Kopplung wie in einem Kondensator mit zwei Elektrodenflächen und dem Dielektrikum dazwischen. In dem Fall ist es die schwarze Kunststoff-Silikon/Kunstoff Fläche zwischen dem Handy und den flächigen Metall Plättchen/Platten darunter. Die sind natürlich nicht zu sehen, ebenso wie die Lade-Induktionsspule.
Was aber die Sache ganz schön clever macht ist, daß das Kabel von den Empfangs-"Blechen" über ein Koax-Kabel zu einem Repeater, einem High-Tech Gerät, hier intern "Kompensator" (Fa. Kathrein) genannt, läuft. der ist im hinteren Teil des Wagens am Beginn des Daches eingebaut und ist ein aktives Gerät mit beachtlichem Stromverbrauch und Leistung. Das ist ein Zwei-Wege Gerät, daß die abgegebene Sendeleistung vom Handy um ca. 15-20 dB verstärkt und dann in die Dachantenne leitet. Umgekehrt wird das Empfangssignal, daß die Dach-Antenne empfängt in umgekehrter Richtung in den Kompensator (der Filter für Ein-und Ausgangssignal besitzt) geleitet und auch beachtlich bis zu 20 db verstärkt also z.B. von -40 dB auf -20 dB und über die selbe Koaxleitung an das Handy, das in der Ladeschale liegt geleitet.

Die Kunst ist nun, das Handy, egal ob Iphone oder Android so auf der Schale zu positionieren, daß sich Antennenbereiche (unten und Oben) gegenüber liegen, um eine beste Kopplung zu erreichen. Die Position kann man sich mit einem schmalen schwarzen Schaumstreifen unverrückbar markieren. Kontrollieren läßt sich das am besten, wenn man in einer relativ ungünstigen Empfangslage mit 1-2 Strichen das Handy versuchsweise verschiebt, so lange, bis sich der nächst höhere Strich oder im Extremfalle sogar 2 Striche zeigen. Wichtig ist, daß man berücksichtigt, daß sich der Kompensator sehr träge auf die unterschiedlichen Feldstärken einstellt und man paar Sekunden etwas warten muß nach Positionsänderungen. Die Striche der Empfangsstärke sind übrigens am besten auf dem Hauptdisplay des Wagens selbst zu beobachten und nicht auf dem Handy. Der ganze Vorgang ist auch bei einer stehenden Telefonverbindung (NICHT während Datenübertragung) extrem deutlich zu sehen. Da springt der Balken z.B. von 1-2 Strichen möglicherweise auf Vollausschlag; ein Zustand, den man ohne den Verstärker nicht auf dem Handy erreichen könnte.

Ich habe vor einiger Zeit, als ich die Sache noch garnicht verstanden hatte, einen "technichen Fachmann" telefonisch in München bei BMW gefragt, ob denn das Telefonieren auch über die Dachantenne verstärkt würde, wenn das Handy nicht in der Ladeschale liege. "Das sei natürlich so und würde keinen Unterschied machen" war die Antwort.
Merke, wenn Du wo anrufst wo Du Fachleute vermutest ist die Chance einen echten Fachmann/Frau zu erreichen etwa 1:10. Mindestens 9x ist das Ergebnis unwissendes Geschwätz!
Also, viel Glück an die, die das Thema und eine Optimierung der Funktion wünschen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Naja, die Telefonantenne muss induktiv abgegriffen werden. Früher gab es da die gerätespezifischen Halterungen, heute nur die Ablage mit Wireless Charging. Ich denke mal, die Ablage ohne Ladeelektronik ist komplett passiv.
War immer eine Überlegung der iphone Jünger, da das Ding ja erst seit kurzem auch Wireless Laden kann. Der Außenantennenabgriff war aber auch dort schon der entscheidende Punkt.
Bei Akustikverglasung war das z.B. schon immer automatisch vorbei, da die beschichteten Scheiben der Empfang deutlich mindert.
Willst du neu bestellen oder hast du einen Gebrauchten im Auge, bei dem es fehlt?

Zu dem Thema kann ich folgende Beobachtung beitragen:
Ich habe zwei Telefone im Auto (mit Akustikverglasung). Das Samsung Galaxy liegt dauerhaft im Auto und ist über Induktion und Bluetooth als Haupttelefon verbunden. Zudem habe ich noch ein iPhone als Zweittelefon in der Nutzung, das ebenfalls mit Bluetooth und zusätzlich mit USB-Kabel verbunden ist, also kein Anschluss an die Aussenantenne.
Beide haben gleich guten Empfang, beide sind im gleichen Netz. Manchmal habe ich sogar den Eindruck, dass das iPhone ohne Aussenantennenanschluss die bessere Empfangsleistung hat.
Nach einigen BMWs behaupte ich, dass die Antennenanbindung bei BMW immer ein Thema war, dass richtig schlecht gelöst wurde. Wenn ich mich allein an den Krampf mit den Ladeschalen erinnere, bis man da endlich die richtige zur Auto-Telefon-Kombination hatte, weil die BMW-Angaben einfach nicht stimmten. Einmal habe ich sogar das passende Telefon zum neuen Auto gekauft, damit ich es optimal habe. Nur damit dann das Telefon bei der nächste Version der Kompatibilitätsliste wieder verschwunden war. Allerdings hat der Händler mir daraufhin ein neues Telefon gekauft.

Hallo Nicht Fan,
da bin ich bei Dir. Bis der richtige Snap in erhältlich war, gab es eine neue iPhone Generation. Das beste Netz im Auto hatte ich mit dem E46 u. Telefon Festeinbau... einfach genial zum Telefonieren. Später im E60 war auch die Lösung für Nokia u. Sony Ericsson gut. Mit Umstellung auf Smartphone schwierig... im G05 wie auch G31 passiert es hin u. wieder, dass das iPhone sehr heiß wird, der Bildschirm „einfriert“... mir kommt es so vor, dass dann eine Kopplung nicht erfolgt, die Leistung gar schlechter wird. Bei Anschluss des Telefon an USB bleiben dieses Störungen aus, Ich beobachte dann jedoch immer wieder Verbindungsabbrüche.

Das induktive Laden an sich hat nichts mit der Ankopplung an die Außenantenne zu tun, denn eine Spule (induktive Ankopplung) wirkt im hohen Frequenzbereich (700-2600 MHz bei LTE) wie ein unendlich großer Widerstand, d.h. hier kann kein Mobilfunksignal übertragen werden.

Mit der SA "Telefonie mit Wireless Charging" wird das mobile Endgerät zusätzlich an die Außenantenne angekoppelt, wenn das mobile Endgerät in der Ladeschale liegt. Die Ankopplung der Antennen des mobilen Endgeräts an die Außenantenne erfolgt hierbei kapazitiv.

Eine Ankopplung an die Außenantenne über USB ist nicht möglich.

Ähnliche Themen

Ich glaube den kausalen Zusammenhang zwischen induktiver Ladung und Antenne, wollte auch keiner herstellen, sondern lediglich ausdrücken, dass die Ausstattungen induktives Laden und Koppelung der Antenne in der Ablage mit induktiver Ladung zusammengehören.

Was das Thema USB-Verbindung anbetrifft, habe ich damit nicht ausgedrückt und auch nicht gemeint, dass dadurch eine Antennenverbindung hergestellt wurde. Das war lediglich die vollumfängliche Beschreibung der Nutzungsart des zweiten Telefons.

Und gerade, weil dann keine Verbindung des zweiten Telefons zur Aussenantennen besteht ist es umso bemerkenswerter, dass die Empfangsleistung des mit Aussenantenne gekoppelten Telefone manchmal schlechter ist, als das Telefon, welches im Innenraum unter Abschirmung der Akustikverglasung liegt.

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 5. Januar 2020 um 09:19:23 Uhr:


Das induktive Laden an sich hat nichts mit der Ankopplung an die Außenantenne zu tun, denn eine Spule (induktive Ankopplung) ......................................

Eine Ankopplung an die Außenantenne über USB ist nicht möglich.

@Nicht-Fan ich habe dich nicht zitiert.

Beim iPhone kann relativ leicht überprüft werden, ob sich der Empfang in der Ladeschale verbessert: Einfach *3001#12345#* "anrufen", dann öffnet sich der Field Test. Ab iOS 13 sind die Empfangswerte versteckter: Auf den derzeitigen Empfangsmodus gehen (wird ja oben neben den Balken angezeigt), z.B. LTE -> Serving Cell Meas

Hier auf die rsrp Werte achten. Diese sind negativ und in dB angegeben. Diese sollten, wenn du das Gerät in die Ladeschale legst, größer werden (betragsmäßig kleiner) also von z.B. von -100 auf -80. Daran erkennst du, dass die Ankopplung an die Außenantenne funktioniert.

Keine Ahnung wie das bei Android geht...

Ansonsten mal ohne Handyhülle probieren, da diese eine Dämpfung der kapazitiven Antennenankopplung verursachen kann.

mir ist bis jetzt nur immer aufgefallen, dass in der ladeschale weder guter empfang ist noch dass das iphone geladen wird.
funktioniert bei euch das induktive laden?

@razzer04
Danke für diese sehr fundierten hinweise !
gruss michael

Gemäss Konfigurator sollte die Dachantenne genutzt werden, wenn sich Dein Handy in der induktiven Ladeschale befindet. Anscheinend wird das Signal verstärkt, analog zu diesem Produkt:

https://www.fts-hennig.de/.../iphone-antenne-aktiv.html

Die Technologie hat weder etwas mit der induktiven Aufladung des Handys zu tun, noch mit der Koppelung via Bluetooth oder USB. Es ist eine reine Signalverstärkung der Frequenzbänder für Handysignale.

Vielen Dank für die sehr guten und fundierten Antworten.

Was offenbar nicht bekannt ist: Die "Antennenkopplung" findet tatsächlich in der Ladeschale kapazitiv statt. Also eine Kopplung wie in einem Kondensator mit zwei Elektrodenflächen und dem Dielektrikum dazwischen. In dem Fall ist es die schwarze Kunststoff-Silikon/Kunstoff Fläche zwischen dem Handy und den flächigen Metall Plättchen/Platten darunter. Die sind natürlich nicht zu sehen, ebenso wie die Lade-Induktionsspule.
Was aber die Sache ganz schön clever macht ist, daß das Kabel von den Empfangs-"Blechen" über ein Koax-Kabel zu einem Repeater, einem High-Tech Gerät, hier intern "Kompensator" (Fa. Kathrein) genannt, läuft. der ist im hinteren Teil des Wagens am Beginn des Daches eingebaut und ist ein aktives Gerät mit beachtlichem Stromverbrauch und Leistung. Das ist ein Zwei-Wege Gerät, daß die abgegebene Sendeleistung vom Handy um ca. 15-20 dB verstärkt und dann in die Dachantenne leitet. Umgekehrt wird das Empfangssignal, daß die Dach-Antenne empfängt in umgekehrter Richtung in den Kompensator (der Filter für Ein-und Ausgangssignal besitzt) geleitet und auch beachtlich bis zu 20 db verstärkt also z.B. von -40 dB auf -20 dB und über die selbe Koaxleitung an das Handy, das in der Ladeschale liegt geleitet.

Die Kunst ist nun, das Handy, egal ob Iphone oder Android so auf der Schale zu positionieren, daß sich Antennenbereiche (unten und Oben) gegenüber liegen, um eine beste Kopplung zu erreichen. Die Position kann man sich mit einem schmalen schwarzen Schaumstreifen unverrückbar markieren. Kontrollieren läßt sich das am besten, wenn man in einer relativ ungünstigen Empfangslage mit 1-2 Strichen das Handy versuchsweise verschiebt, so lange, bis sich der nächst höhere Strich oder im Extremfalle sogar 2 Striche zeigen. Wichtig ist, daß man berücksichtigt, daß sich der Kompensator sehr träge auf die unterschiedlichen Feldstärken einstellt und man paar Sekunden etwas warten muß nach Positionsänderungen. Die Striche der Empfangsstärke sind übrigens am besten auf dem Hauptdisplay des Wagens selbst zu beobachten und nicht auf dem Handy. Der ganze Vorgang ist auch bei einer stehenden Telefonverbindung (NICHT während Datenübertragung) extrem deutlich zu sehen. Da springt der Balken z.B. von 1-2 Strichen möglicherweise auf Vollausschlag; ein Zustand, den man ohne den Verstärker nicht auf dem Handy erreichen könnte.

Ich habe vor einiger Zeit, als ich die Sache noch garnicht verstanden hatte, einen "technichen Fachmann" telefonisch in München bei BMW gefragt, ob denn das Telefonieren auch über die Dachantenne verstärkt würde, wenn das Handy nicht in der Ladeschale liege. "Das sei natürlich so und würde keinen Unterschied machen" war die Antwort.
Merke, wenn Du wo anrufst wo Du Fachleute vermutest ist die Chance einen echten Fachmann/Frau zu erreichen etwa 1:10. Mindestens 9x ist das Ergebnis unwissendes Geschwätz!
Also, viel Glück an die, die das Thema und eine Optimierung der Funktion wünschen.

Super Hinweis und sehr gute Erklärung, vielen Dank DL8IZ!

Guten Morgen Zusammen,
Wirklich gute Beiträge hier. Da nun das Wireless Charging nicht mehr bestellbar ist auf Grund der Elektronik-Komponenten, hat vielleicht jemand eine Idee / Lösung wie man das Mobilfunk- Signal an das Handy im Auto verstärkt? Gibt es da irgendetwas? Ich bekomme meinen G05 im November ohne Wireless Charging und bin viel in Gegenden mit schlechtem Empfang. Und dann hab ich auch noch Akustikverglasung :-( Wäre euch dankbar für Ideen. Grüsse, Ziocan

Beitrag bitte löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen