Nutzt ihr Start/Stop ?

Ja ich weiß, das Thema wurde schon immer kontrovers diskutiert :-)

Ich persönlich nutze es eher selten.
Beim Losfahren deaktiviere ich es generell.
Wenn ich aber weiß, dass ich z.B. an einer Ampel mind. 1Min warten muss aktiviere ich es wieder und lasse die Kupplung los.
So hole ich aus wenigen Start/Stop Vorgängen das Maximum an Ersparnis.

Die Statistik im Bordcomputer sagt , in letzten 2 Jahren habe ich ca. 20h Leerlauf gespart.

Wie sind euere Gewohnheiten ?

Beste Antwort im Thema

Bei der SSA ist es wie damals bei der E10 Einführung...Schwarzmalerei Hoch 10...jede Menge Schäden vorhergesagt...und was ist aus all diesen Märchen geworden?

Nix!

Und das ist auch gut so!

187 weitere Antworten
187 Antworten

Start-Stop lässt sich bei mir zum Glück nach dem Start des Motors abstellen ! Ein/Aus im Stop-and-Go ist Verschleiß !!!

Und da hätte es den größten Nutzen.

Wer sich bei Stop/Go sorgen um Verschleiß macht fährt Rad, Bahn oder lieber E- Auto.

Zitat:

@BravoI schrieb am 4. Oktober 2020 um 10:07:00 Uhr:


Bitte Fakten .

Das ist aus unterschiedlichen Quellen Mit der Zeit angeeignetes Basiswissen. Die Erfüllung Deiner Bitte ist aus meiner Sicht zu komplex um es Dir hier im Forum im Rahmen eines Forumsbeitrags zu vermitteln.

Im Netz gibt es recht viel Lektüre zur Lebensdauer und Zyklenfestigkeit von Fahrzeugbatterien. Google ist dabei sicher hilfreicher als meine eigenen Suchergebnisse.

Wie gesagt, Basiswissen um Rekuperation ergänzen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rasanty schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:12:32 Uhr:



Zitat:

@BravoI schrieb am 4. Oktober 2020 um 10:07:00 Uhr:


Bitte Fakten .

Das ist aus unterschiedlichen Quellen Mit der Zeit angeeignetes Basiswissen. Die Erfüllung Deiner Bitte ist aus meiner Sicht zu komplex um es Dir hier im Forum im Rahmen eines Forumsbeitrags zu vermitteln.

Im Netz gibt es recht viel Lektüre zur Lebensdauer und Zyklenfestigkeit von Fahrzeugbatterien. Google ist dabei sicher hilfreicher als meine eigenen Suchergebnisse.

Bitte Fakten.

Gruß. I.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:15:51 Uhr:


Wie gesagt, Basiswissen um Rekuperation ergänzen!

Ein vorhandenes Start Stop bedeutet nicht automatisch dass das Fahrzeug auch rekuperieren kann

Zitat:

@angler1971 schrieb am 4. Oktober 2020 um 22:08:48 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:15:51 Uhr:


Wie gesagt, Basiswissen um Rekuperation ergänzen!

Ein vorhandenes Start Stop bedeutet nicht automatisch dass das Fahrzeug auch rekuperieren kann

Ich denke, schon seit 5 Jahren (5) auch nicht Hybriden für rekuperieren ausgelegt.

Habe eine BJ 2015 mit rekuperieren.

Bei solche Autos, wenn wird rekurerienen nicht benuzt, Batarie wird mehr entladen - mehr strapaziert,

ich denke mehr entladene Batarie hat kurzere Lebensdauer (habe keine Beweisen) .

Gruß. I.

Moin

J47

Zitat:

Start-Stop lässt sich bei mir zum Glück nach dem Start des Motors abstellen ! Ein/Aus im Stop-and-Go ist Verschleiß !!!

Und der nächste frisch vom Stammtisch.

Rasanty

Zitat:

Das ist aus unterschiedlichen Quellen Mit der Zeit angeeignetes Basiswissen. Die Erfüllung Deiner Bitte ist aus meiner Sicht zu komplex um es Dir hier im Forum im Rahmen eines Forumsbeitrags zu vermitteln.

Im Netz gibt es recht viel Lektüre zur Lebensdauer und Zyklenfestigkeit von Fahrzeugbatterien. Google ist dabei sicher hilfreicher als meine eigenen Suchergebnisse.

Na ja, dein bisheriges Basiswissen war mangelhaft. Und deine bisherige Googlesuche und darus resultierende Youtube Videos waren Themenfremd oder haben nicht aber auch rein gar nichts mit SSA zu tun.

Da kann ich mich nur BravoI anschließen: Bitte Fakten, beiher kam von dir nur persönliche Meinung.

Angler

Zitat:

Ein vorhandenes Start Stop bedeutet nicht automatisch dass das Fahrzeug auch rekuperieren kann

Tatsächlich ist das bei den meisten Fahrzeugen sogar älter als StartStop. Bitte dabei nicht an einen Hybriden denken, zum Glück wurde diese Bezeichnung recht schnell von den oftmals Deutschen Herstellern wieder gecancelt weil lächerlich.

Moderne Fahrzeuge haben gerne sehr große Limas verbaut. Wenn ich beim Beschleunigen diese weg schalte, dann spare ich einige kW an Leistung. Aktiviere ich sie dann beim Bremsen, dann wird mir diese Leistung geschenkt. Das machen heute fast alle modernen PKW.

Batterien im PKW altern mehr einfach durch altern, als das sie verschleißen durch Laden und Entladen.
Zyklen sind Vollzyklen. Ein halber Vollzyklus führt nicht zur verdoppelung der Zyklen sonder zur vervielfachung.

Nur als Beispiel, in unseren Biogasmotoren stehen normale LKW-Batterien mit Ladungserhaltung über 230 Volt. Die sind also deiner Meinung nach immer im Topzustand. Dennoch halten sie meist nur 2 Jahre maximal, und das obwohl sie nur im Schnitt 20 Starts im Jahr machen. Das gleihe gilt für die Anlasser, welche normale LKW Anlasser sind.

Bei den Anlassern weis man heute das sie schlicht 8500 Stunden am Stück durchgeschüttelt werden, sie rütteln sich kaputt. Bei den Batterien vermutet man nur das sie schlicht warm stehen und dabei leiden.

Was ich sagen will: BHKW hat keine SSA, und keine Rekuperation, dennoch halten Qualitätsbatterien nur wenige Jahre.

Die gleichen Batterien leben bei uns in Futtermaschinen, Radladern und Traktoren deutlich mehr Jahre, und das obwohl sie da täglich teils mehrfach kalte Motoren starten müßen.

Moin
Björn

Ich achte bei der der Fahrzeugsuche im Rahmen einer Ersatzbeschaffung grundsätzlich darauf, daß das Fahrzeug keine Start/Stop-Automatik hat, da mich mit diesem Ausstattungsdetail nicht anfreunden kann und mir auch das ständige Ausschalten desselben ersparen möchte.

@Timbow7777
Na, dann wird das nächste Fahrzeug dann in ein paar Jahren ein 10-15 Jahre alter Youngtimer sein müssen...... oder es gibt doch noch eine Freundschaft mit der SSA 😉.

Ich benutze die SSA in meinem 6/2014 produzierten BMW seit dem Fahrzeugkauf 2015. Die Treibstoffersparnis liegt bei meinem Fahrprofil bei ca. 0,3-0,4 l/100 Km Diesel.

Der BMW fährt immer noch mit der ersten Batterie und ich bin sicher, dass die Batterie auch den anstehenden 7. Winter überleben wird.

Der BMW hatte bisher mit nun fast 90 tkm auch noch keinen Defekt.

Im Vorgänger des BMW, einem Volvo V70/2 T5, den ich knapp 11 Jahre fuhr, hielt die erste Batterie 7 Jahre, dann war sie platt. Der Wagen hatte keine SSA.

In meinem MB-Oldtimer-Cabrio von 1987 musste ich die beiden letzten Batterien nach 5 bzw. 7 Jahren wechseln ...... und dieser 300 SL hat natürlich.auch noch keine SSA.

Unser Familienzweitfahrzeug, ein Audi A1 1.4 TFSI mit EZ 9/2015, wird auch mit SSA gefahren und das mit viel Kurzstrecke.
Bisher hat der Audi noch die 1. Batterie an Bord, die bisher problemlos genügend Saft liefert, obwohl das Fahrzeug immer draußen parkt.
Defekte bei diesem Audi gab es bisher noch nicht.

Soweit meine eigenen persönlichen Erfahrungen mit der Nutzung der SSA, die übrigens in beiden o.g. Fahrzeugen keine Komforteinbuße für Madame oder mich darstellt.

Alles andere sind auch nur die Geschichten von Leuten die Angst machen wollen.

Zitat:

@angler1971 schrieb am 4. Oktober 2020 um 22:08:48 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:15:51 Uhr:


Wie gesagt, Basiswissen um Rekuperation ergänzen!

Ein vorhandenes Start Stop bedeutet nicht automatisch dass das Fahrzeug auch rekuperieren kann

Überwiegend ja, welches nicht?
Und wie schon beschrieben, dass können sogar Fahrzeuge ohne Start/Stop.

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. Oktober 2020 um 09:04:12 Uhr:


Bitte Fakten, beiher kam von dir nur persönliche Meinung.

Natürlich geben meine Beiträge meine Meinung wieder. Was sonst? Wenn es fremder Inhalt ist wird dies von mir durch Quote markiert.

Warum fragst Du eigentlich dauernd nach Fakten? Offensichtlich bist Du selber so kompetent dass ich Dir gar nichts vermitteln kann.

Was willst Du überhaupt von mir? Warum soll ich Deiner Meinung nach irgendwas bestimmtes hier einbringen?

Trotzdem - an dieser Stelle besten Dank für Deine Ausführungen. Vielleicht lässt sich damit so mancher User dazu animieren, in Zukunft Start/Stopp doch eher zu nutzen. Ich für meinen Teil werde es weiterhin deaktivieren.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 5. Oktober 2020 um 13:41:01 Uhr:


Der BMW fährt immer noch mit der ersten Batterie und ich bin sicher, dass die Batterie auch den anstehenden 7. Winter überleben wird.

Im Vorgänger des BMW, einem Volvo V70/2 T5, den ich knapp 11 Jahre fuhr, hielt die erste Batterie 7 Jahre, dann war sie platt. Der Wagen hatte keine SSA.

In meinem MB-Oldtimer-Cabrio von 1987 musste ich die beiden letzten Batterien nach 5 bzw. 7 Jahren wechseln ...... und dieser 300 SL hat natürlich.auch noch keine SSA.

Meine letzten Motorräder: Eine Batterie je 10 Jahre, im Winter nie ausgebaut. Abgestellt, im März angelassen, das wars. Die aktuelle hat eine Li Batterie bekommen. Nur 1Ah, aber die startet wie sonstwas auch nach sehr langer Standzeit.

Im Ex-Vectra zwei Batterien bei 150.000 km eigener Fahrleistung, das selbe danach noch mal im Audi. Und nun im BMW war die Originalbatterie nach 11 Jahren beim Kauf quasi platt, auch ersetzt. Irgendwas zwischen 5 und 10 Jahren passt. Alles ohne SSA. Und keine der Batterien hat einen "wer kann das Licht am längsten brennen lassen" Wettbewerb gewonnen. Die Batt, die am kürzesten gehalten hat - Varta. War die teuerste.

Moin

Rasanty

Zunächst:

Zitat:

und darus resultierende Youtube Videos

Da habe ich dich schon wieder mit jemanden verwechselt, das Video kam nicht von dir, lediglich ein Link auf eine Forumsdiskussion. Asche auf mein Haupt.

aber

Zitat:

Warum fragst Du eigentlich dauernd nach Fakten? Offensichtlich bist Du selber so kompetent dass ich Dir gar nichts vermitteln kann.

Weil auch von dir Behauptungen kommen die der Realität so nicht entsprechen. Darum gerne: Liefer mal Fakten, nicht nur Annahmen oder eigene Erwartungen. Wenn dann noch Basiswissen dazu kommt, welche widerlegt oder ergänzt werden mußte.... Das ist dann nicht Böse gemeint, eher: Les mal nach, dann merkst du selber das...

Zitat:

Was willst Du überhaupt von mir? Warum soll ich Deiner Meinung nach irgendwas bestimmtes hier einbringen?

Du bringst ja schon was bestimmtes hier ein, du versuchst zu erklären das SSA nichts spart (Mehrverbrauch beim Start) oder gar schädlich ist für einige Bauteile. Eigentlich aber möchtest du nur erklären warum du den Motor an läst. Und dann zu sagen mir gefällt das Brumbrum ist zu einfach.

Zitat:

Ich für meinen Teil werde es weiterhin deaktivieren.

Und das soll mir ja auch egal sein. Aber die eigene Vorliebe muß ja nicht als Beispiel für andere dienen. Aber genau das macht man indem man es technisch versucht zu erklären das SSA schädlich ist oder eben nicht spart oder sonstwas.

Das ist wie an der Ampel mit gedrückter Kupplung zu stehen und das versuchen zu begründen warum das die beste Variante ist, weil man nur so ohne Verzögerung bei Grün losfahren kann etc. Am Ende machts aber das Ausrücklager kaputt, egal wie toll es sich anfühlt erster an der Kreuzung zu sein.

Am Ende macht SSA eben nichts kaputt, egal wie gerne man den Motor laufen lassen möchte.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen