Nutzen Serienmäßiger Radspoiler / Radabdeckung ab 19"
Wenn man ein Fahrzeug mit Serienmäßigen 19" bestellt sind ja diese Abdeckungen Serienmäßig mit dabei, mE sind diese auch nicht für die gesetzliche Radabdeckung nötig da an der "falschen" Stelle.
Wie sind die Erfahrungen derjenigen die diese entfernt haben bzgl. verschmutzung vorher/nachher der Seiten, lassen diese sich evtl. auch lackieren (sieht ja so bescheiden aus)? ODER sind es doch vorgeschriebene Abdeckungen?
15 Antworten
Doch sind sie, und auch an der Stelle. Wenn du sie entfernst, ist das ein Mangel bei der nächsten HU.
Wenn diese bei Fahrzeugauslieferung montiert waren, dann fallen sie unter "vorgeschriebene Abdeckungen".
Das Entfernen fällt dann unter eigenes Risiko.
Lackieren kann man so ziemlich alles. Aber das ist aufwändig und wird dann womöglich nicht lange schön bleiben.
Man gewöhnt sich dran mit der Zeit :-) fallen mir an meinem gar nicht mehr auf
Ähnliche Themen
Jetzt mal Butter bei die Fische 🙂 woher nehmt Ihr diese Annahme das Sie Pflicht sind, ne Quelle wäre nett, alles andere wäre wie auch meine Aussage reine Vermutung. (Evtl. Aufführung in der Felgendokumentation oder in der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeuges, wenn da überhaupt wer Zugriff drauf hat). Und wer sich mit dem Thema Reifenabdeckung öfters beschäftigt wird feststellen, das die Postion (interessanterweise ist die Mitte genau der Übergang Schürze/Kotflügel vorne/hinten) für eine mögliche Reifenabdeckung unpassend ist, vorallem da die 18" Felgen mit Bereifung genausoweit rausragen.
Ich bin vorallem wg. dieser Aussage stutzig geworden
"schützt die Karosserie an den empfindlichen Stellen vor Teer, Salzlauge und Steinschlägen" Quelle AHW - shop
(btw. müsste ja ein Gutachten beim Nachrüsten beiliegen 😉 )
Hallo, diese Flaps sind bei 19" seitens VW zwingend erforderlich . Sie sind auch an der richtigen Stelle.Das ist die Stelle wo die Schürzen mit der Karosserie verbunden sind.Dadurch wird der Lauf des Wassers im Radhaus unterbrochen und es tritt zum Teil aus.Der dadurch verursachte Spühnebel wird durch diese Teile sehr gemindert(gut für nachfolgende Fzge.). Bei schmäleren Reifen nicht erforderlich .
Glaube es oder glaube es eben nicht! Mit Fakten haben manche echt Probleme (wenn diese einem nicht passen).
Mir hatte einer vom TÜV erzählt, dass dies für EU Zulassung ist. In DE kann ich die entfernen, wenn ich das Auto ins EU-Ausland verkaufe, könnte es zu Problemen führen. Jedes Land eigene Suppe.
Zitat:
@tett schrieb am 21. Dezember 2024 um 16:55:54 Uhr:
Glaube es oder glaube es eben nicht! Mit Fakten haben manche echt Probleme (wenn diese einem nicht passen).
darum geht es mir doch, fakten aber selbst du schreibst "kann zum erlöschen der ABE führen", was wenn man es genau nimmt ein "führt zum erlöschen der ABE" sein müsste.
es geht mir auch garnicht übers recht haben, sondern ums nachvollziehen von aussagen.
kann, soll, hätte, normal, dürfte habe gehört ist halt nichts greifbares. (wer Oldtimer fährt oder als Sachverständiger arbeitet weiss von was ich rede)
Edit: mittlerweile kann ich es mir selbst nachvollziehbar beantworten, steht im COC Dokument unter 52 (nur mit radhausverbreiterung (wenn ich org. 19" mit 235/35 fahren würde) atm ist mein Fahrzeug bestellt mit 18er ohne, bei 19" müsste man die nachrüsten. Also entfällt auch die Demontage bei meinem neuen mit bestellten 19er.
Glaub die Dinger braucht man, wenn die Reifen nicht im Radlauf sitzen - vollständig. Weiß nicht ob die 19er prinzipiell weiter draußen stehen und man es vorsorglich dran macht.... Die Dinger erweitern formell den Radkasten.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 21. Dezember 2024 um 13:05:13 Uhr:
Lackieren kann man so ziemlich alles. Aber das ist aufwändig und wird dann womöglich nicht lange schön bleiben.
nichts ist einfacher zu lackieren als diese Teile:
abbauen, reinigen/entfetten, Primer für Kunststoffteile als Grundierung verwenden, Lackieren im gewünschten Farbton.
Aufgrund der Geometrie der Teile muss man hierfür auch kein Lackierprofi sein. Einfach mit etwas Gefühl mehrschichtig dünn den Lack auftragen.
Tip für Unilacke: wer beim Streichen oder Sprühen dicke Finger hat kann es auch mit Dippen versuchen. Lack mit geeignetem Verdünner verdünnen und dann das Teil eintauchen und zum Abtropfen so positionnieren, dass der überschüssige Lack über eine später nicht sichtbare Fläche abläuft (falls es trotz Verdünnung zu einem Tropfen/Nase kommen sollte). Sprühgummi ist auch ein guter Ansatz, sofern man es nicht hochglänzend braucht (kann man zwar mit einem Glossyspray nachbehandeln, aber so richtig glänzend wie bei einem Lack wird es damit nicht). Aber auch das dürfte bei einem derartigen Teile ohne große Flächen kaum auffallen
Bei der Eintragung meiner Queenstown über den 🙂 wurde mir bei abholen an herz gelegt, die Flaps zu montieren. Könnte ärger mit der Rennleitung geben. Warum der Tüv nicht schon bei der Eintragung den Finger gehoben hat..... keine Ahnung.