Nur für PF - Speziallisten - Leerlaufproblem

VW Golf 2 (19E)

Hello @ All,

so Ihr Spezi`s ich bin nun mit meinem Latein definitiv zu Ende !!!

folgendes Problem:
Mein PF läuft im kalten Zustand bei 1000 RPm nach kurzer Warmfahrzeit (Öl 50-80°) bin ich dann zwischen 1250-1500 und wenn er richtig warm ist (Öl >100°) dann bei 2000 Umdrehungen.

Nun werden erstam alle sagen blauer Thermofühler, Leerlaufzigarre, Ansaugschlauch, Unterdruckschläuche, Hallgeber, LMM, STG .... hmmm .... alles neu oder überprüft ;(

- Blauer Thermofühler 0 passende Widerstandswerte bis zum STG
- Leerlaufregler neu und die anderen 2 alten gehen bzw. brummen auch (Stromaufnahme nicht gemessen aber Widerstand zwischen 4,7 -5,7 Ohm bis STG)
- Ansaugschlauch war porös den habe ich gegen einen neuen getauscht auch keine Änderung
- Unterdruckschläuche getauscht bzw. mit Bremsenreiniger auf Dichtigkeit getestet
- STG habe ich 3 verschiedene hier mit verschiedenen SW Ständen Problem bleibt (Kennfeld laut MFA Check 117)
- Drosselklappe Leerlauf und Voll-Lastschalter funktionieren bis STG
- Lambdasonde regelt (hab sogar ASU mit Tricksen hinbekommen Zündung wärend Messung verdreht, bzw Schlauch vor Leerlaufregler abgedrückt)
- DK Klappenmaße gemessen 0,3mm Spalt also auch iO nicht`s ausgeschlagen
- Dichtungen Ansaugkrümmer auch dicht
- Hallgeber geht
- Zündung steht bei 7-8° vor OT
- CO bei 1,2%

und nun ....... immer noch alles Scheiße *Grummel*

laufen tutu er gut, noch nicht perfekt aber das will ich dann optimieren auf der Rolle wenn ich den verkackten Leerlauf im Griff habe.

Nockenwelle ist orginal und die schwarzen Einspritzdüsen drin.

So und nun hoffe ich auf euch das noch einer ne Zündende Idee hat !!!

lG Bernd

G2 F&I GTI

22 Antworten

Nein noch nicht hatte noch keine Zeit evtl komme ich nächste Woche zur weiteren Fehlersuche... Schönes WE die nicht arbeiten müssen...

so heute werde ich mich mal wieder an die Sache dran machen und weiter forschen ... da am WE meine neue Drosselklappe gekommen ist ...

Mal eine allgemeine Frage in die Runde kann es evtl auch sein das der Zahnriemen um 1 Zahn daneben liegt ???

Habe zwar alle Markierungen kontrolliert: NW-Rad, Zwischen Welle, Schwungscheibe, Zündverteiler

Aber am NW-Rad ist die Markierung nicht ganz eindeutig zu erkennen. Wie gesagt und oben erwähnt ist das einzige Problem der Leerlauf.
Aktuell habe ich, wenn er warm ist 1500 Umdrehungen bei komplett zugedrehter Schraube an der DK und DK ohne Grundspalt.

2. allgemeine Frage wie empfindlich ist die Einstellungs-Schraube am Luftmengenmesser?

z.B. 60° drehen = 0,1% CO

Schönen ersten Mai

Auf dem Nockenwellerad sind eigentlich zwie Markierungen:
Ein Strich mit den Buchstaben "OT" vorne und ein eingeschlagener Punkt auf der Rückseite. Die Markierung "OT" Vorderseite fluchtet mit dem Pfeil auf der Kunstoffabdeckung auf dem Ventildeckel und der Punkt sollte dann auf der Rückseite mit der Oberkante Zylinderkopf fluchten.
Hier nochmal zum Vergleich:
http://techtonicstuning.com/timing.html

Das mit der Einstellung vom LMM kann man so pauschal nicht sagen wieviel Umdrehungen wieviel ändert...das sieht man nur am Tester und ich rate auch zu einer Einstellung am Tester bei warmem Motor ( Wassertemperaturanzeige Mitte und Öl min. 80°C ) !

Hallo Freunde Hallo alles klar es ist nun schon der erste und es ist auf einmal nicht mehr da
und soll ich erzählen was mir wiederfahren ist nun seh ich die Zukunft positiv den ich bin Optimist ...

Meine neue Drosselklappe kam an also ich mir gedacht Schrauben raus und los .... und siehe da zwischen der alten DK und der Brücke keine Dichtung ... bischen Silikon ... nun dachte sich der Vater neue Dichtung da also hinein und siehe da 😉 .... bischen an der Leerlaufschraube drehen, den CO etwas runter nehmen und ganz zarte 900 Umdrehungen stabil ..... Gedanklich "das kann ja wohl nicht alles gewesen sein " also flux ne Runde richtig warm fahren ..... anhalten und .... 900 Umdrehungen ....

1000 Dank an alle die sich Gedanken gemacht haben, aber die blöde Dichtung zwischen DK und Brücke hatte keiner von uns auf der Kette ..... unvorstellbar was manche Leute (Vorbesitzer) Ihren Autos antun ....

Schönen 1. Mai euch

Ähnliche Themen

Immerhin war Falschluft der übeltäter;-)

*lach* ja auf jeden Falll ..... noch ne kleine Frage by the Way ... der Unterdruck Schlauch zur Einspritzleiste gehört der an den linken (also vor der DK) vorderen Anschluß oder an den rechten (hinter der DK) ???

Zitat:

@bh2005 schrieb am 1. Mai 2018 um 20:17:24 Uhr:


Hallo Freunde Hallo alles klar es ist nun schon der erste und es ist auf einmal nicht mehr da
und soll ich erzählen was mir wiederfahren ist nun seh ich die Zukunft positiv den ich bin Optimist ...

Danke für den Flashback in die 90er 😉

....keine Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugbruecke, ein Teil für 3 Euro macht enorme Kopfschmerzen...unglaublich !
Tja, es gibt halt tolle Fahrzeugbesitzer ( hier der Vorbesitzer ) die sparen und schustern bis es blutet.

Schön dass Du den Fehler gefunden hast und der Golf wieder vernünftig läuft.

Der Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler an der Einspritzleiste kommt an den hinteren Anschluß der DK zur Brücke hin. Der Anschluss wird jedoch geteilt...sprich Anschluß hat einen ca 3cm langen Unterdruckschlauch, das geht auf ein T-Stück, ein Abgang geht dann zum Benzindruckregler und der andere geht zum Luftfilterkasten ( Warmluftklappe ) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen