NUR an Multitronic-Fahrer: Ruckeln beim Beschleunigen?

Audi A4 B7/8E

Hi,

bevor ich mir meinen neuen A4 gekauft habe, habe ich viel über Multitronic gelesen. Da es hier (und in anderen Foren) ja leider einen Glaubenskrieg zwischen "Pro-Multitronic-Fahrern" und "Contro-Multitronic-Fahrern" gibt, frag ich lieber nur diejenigen, die durch tägliches Erlebnis auch wirklich wissen was sie sagen. Also bitte nur Antworten, wenn ihr einen A4 Multitronic fahrt.

Ich hab meinen Wagen jetzt seit dem 16.05. und bin bisher sehr zufrieden, auch mit der Schaltung. Eine Sache ist mir jedoch aufgefallen. Es kann gut sein, dass dies normal ist! Wollte aber sicherheitshalber mal fragen, ob ihr das bei euren A4 auch habt: Wenn ich konstant Beschleunige (eher gemütlich!), egal ob von 0-60 oder 0-100, habe ich so etwa alle 15 km/h ein kleines(!) Rucken. Das fühlt sich an, als wenn ganz eben die Kupplung rutschen (greift-rutscht-greift) oder für eine halbe Sekunde nicht genug Sprit im Motor ankommen würde. Wie gesagt, das ist grade eben zu spüren, also kein heftiger Aussetzter oder sowas.

Mein A4 hat schon die 7 Lamellen-Kupplung und einen neuen Schieberkasten. (Falls jetzt jemand auf die Idee kommt mir einen Link auf so ein Uralt-Thema zu posten... Wink )

Kurz und knapp: Habt ihr bei eurem Multitronic A4 beim konstanten Beschleunigen (gemütlich, aber nicht einschläfernd) etwa bei 45, 60, 75, ... km/h ein leichtes(!) "Kupplungsrutschen"? Wäre nett wenn ihr mal darauf achtet und mir eure Erfahrung mitteilen würdet! Smile

Grüße,
Hauser

23 Antworten

Hi,

das neue Getriebe was ich bekomme hat tatsächlich wieder eine andere Lamellenkupplung (zwar noch 7, aber die sind anders angeordnet). Ich hoffe dass ich nun auf ewig Ruhe hab! 🙂

Danke,
Hauser

Mal eine Frage:

Wird bei dem neuen Getriebe eig auch der vorhandene Schieberkasten mit getauscht? Oder wird der alte übernommen?

Grüße,
Hauser

Bei meinem Getriebetausch im August letzen Jahres war kein Schieberkasten getauscht worden, jedenfalls stand dieser nicht mit auf der Rechnung. Allerdings standen dort jede Menge andere Teile auf der Rechnung, allesamt mit einem (*) markiert, da diese auf dem Kulanzwege ohne Berechnung getauscht wurden. Auf der Rechnung standen in Klammern auch der Preis für das Getriebe. Mein Schieberkasten wurde indess im Dezember 2005 getauscht.

Tausch Getriebe

Hatte drei Jahre einen 2,5 TDI 163 PS, nach 40.000 km Tausch multitronic nach Ruckeln im unteren leichten Beschleunigungsbereich, nach 80.000 km wollte man das Gleiche nicht wieder tun und hat es in drei Tagen in einer spezialisierten Audi-Werkstatt geschafft das Teil zu reparieren, und es hielt bis zum Ende des Leasings (160.000 km) durch - darum reklamiert in der Garantiezeit beim kleinsten Ruckeln!

Ähnliche Themen

SO! 🙂

Habe meinen kleinen grade wieder abgeholt.
Boah - fährt sich einfach genial! 🙂
Multitronic (wenn sie funktioniert) ist ja was richtig schönes!

Danke ans Audi Zentrum Kiel!

Grüße,
Hauser

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


Neues Problem: Ingolstadt findet den Fehler nicht anhand der Messwerte wieder und weigert sich noch, seinen Anteil an dem Getriebe zu zahlen.

Hallo,

und wie haben die dann festgestellt, dass das Getriebe doch defekt ist??

Etwa durch einen Spänetest des Getriebeöls????
War bei mir zumindest so!
Wie schon geschrieben, hatte ich die gleichen Voraussetzungen wie du:

-2.5 TDI 155 PS
-bereits auf 7Lamellenkupplung umgerüstetes MT
-leichtes Ruckeln während der Fahrt, dass nicht systematisch vorzuführen war, sondern rein "zufällig"!

http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?p=238934#post238934
In diesem Thread hier schrieb ein gewisser Mountainbikersounso
folgendes:

"...Ein Mitarbeiter eines grossen Dt. Automobilclubs erklärte mir dabei gleich ein bisschen was zum "Allgemein bekannten Multitronic Problem". Er sprach mit einem Verantwortlichen bei AUDI und dieser sagte ihm folgendes: "Auch nach der Umrüstung auf 7 Lamellen wegen Ruckelns, ist es wahrscheinlich, dass das Getriebe kaputt geht. Das kommt aber darauf an, wie lange man schon mit dem Ruckelproblem rumgefahren ist. Dabei läuft nämlich die Eingangswelle ein und an dieser eingelaufenen Stelle geht einem dann der Öldruck flöten, oder so. Nach dem Umrüsten ist das Problem dann zwar temporär behoben, aber die "kaputte" Eingangswelle wird über kurz oder lang zum Getriebetotalschaden führen. Ein Tauschgetriebe kostet mit Einbau zwischen 6000 und 7000 Euro. Darauf verweigert Audi jegliche Kulanz, da ja der Multitronicfehler durch den Tausch des Lamellenpaketes behoben wurde. In meinen Augen absolut das Letzte, was Kundenfreundlichkeit angeht.

Aufgrund dieser Erkenntnisse, wenn sie denn stimmen, halte ich es also in jedem Fall zwingend angebracht bei dem Ruckelproblem sofort das Lamellenpaket umrüsten zu lassen um weiteren Schaden zu begrenzen. Mir hat man im Autohaus auch erzählt, dass ich "dadurch nichts kaputt mache". Es sei eben nur eine Frage des "Komforts", wie ich das Ruckeln empfinde...."

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


Mal eine Frage:

Wird bei dem neuen Getriebe eig auch der vorhandene Schieberkasten mit getauscht? Oder wird der alte übernommen?

Grüße,
Hauser

Ja der ist mit dabei🙂

Keine Sorge!

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


JUCHU!!!!

GRADE ANRUF VOM MEISTER - ICH BEKOMME EIN NEUES GETRIEBE!!!

Danke für das Daumen Drücken! 🙂
Hauser

Also noch zum Schluss:

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Getriebe!

Deine Beharrlichkeit hat sich wirklich ausgezahlt.

Und das mit dem "Spänetest" würde mich auch noch interessieren, ob der gemacht wurde!
Wahrscheinlich nach den ganzen "Testfahrten"😉

MFG

Hi!

Danke nochmals für eure Unterstützung!

Also - nein - der Spänetest wurde nicht gemacht.
Um genau zu sein, habe ich bei der 2. Probefahrt mit dem Meister (nachdem er und Ingolstadt beim ersten Mal meinten - es sei alles ok (wegen der Messwerte)) den Meister vollgequatscht. Und zwar was ich bisher über andere Fälle weis und was nicht geholfen hat. Als ich dann sagte "und geholfen hat nur ein AT Getriebe..." meinte er ganz trocken "Ja, ich baue Ihnen gerne eins ein, aber wer zahlt das?". Natürlich guckte ich erstmal blöd. Dann erklärte er mir zusammen mit dem Serviceleiter, dass bei einem "so jungen Wagen" Ingolstadt einen Teil zahlen muss und die weigern sich wenn sie keine Fehler in den Messwerten sehen. Ich fuhr dann nochmal mit dem Multitronic-Experten (der von nichts wusste). Ich fing also wieder an, ihn voll-zu-sülzen, als der Wagen ruckelte. Er plötzlich "Oh ja! Das ist das Getriebe. Muss getauscht werden." Tja da war ich happy - denn zu der Stelle an dem ich ein neues Getriebe fordern wollte, war ich noch gar nicht gekommen. 😁 Naja zurück im Autohaus gab es eine Kriesensitzung mit Multitronic-Experten, Meister, Serviceleiter und mir. Die arbeiteten eeinen Kampfplan aus und ich fuhr zur Arbeit. Nachmittags rief mich dann der Meister an und verkündete die frohe Botschaft.

Wenn ich das auf der Rechnung richtig gesehen habe ist die Verteilung so:
50% CarLife Plus
40% Ingolstadt
10% Mein Autohaus

Grüße,
Hauser

Deine Antwort
Ähnliche Themen