Nur 65 Grad nach 20 min. Fahrzeit
Hallo zusammen,
auf dem Weg zur Arbeit ging die Temperaturanzeige heute nach 20min Fahrzeit (2.0 CDTI) nicht höher als 65-70 Grad. Normal ist 90Grad. Außentemperatur wurde mit -10 Grad angezeigt.
Ist das Normal bei solchen Aussentemperaturen oder muss ich mir Gedanken machen.
Mit freundlichen Grüßen
Baraccuda
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
........
Ich umgehe das Problem, indem ich im Winter erst die Heizung einschalte, wenn der Motor entsprechende Temeraturen erreicht hat -
Völlig normal, da großer/kleiner Kühlkreislauf.
Schalte ich die Lüftung an muss das Kühlwasser durch den Großen, wenn nicht dann nur durch den Kleinen und dadurch wird mit ausgeschalteter Lüftung das Kühlwasser schneller warm. (Grob zusammen gefasst
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
das hat sehr großen Einfluß auf die Zeispanne, die der Motor braucht, um Betriebstemperatur zu erreichen.....Gruß
Marc
90°C Kühlwasser heißt NICHT Betriebstemperatur des Motors, das kann man gar nicht häufig genug sagen!!!
Zitat:
Original geschrieben von DESSAR
Das drehmoment von diesel motoren ist unwesentlich höher denn ein gleichstarker tusbo benziner hat fast das selbe an drehmoment, denn die meiste drehmomentausbeute bringt nunmal der Turbo beim diesel wie auch beim benziner.Dazu kommt noch die höhere Energiedichte vom diesel...das ist auch der Grund warum ein diesel "weniger" verbraucht, denn würde mann beide kraftstoffe nach dem Gewicht tanken und nicht nach litern würde man das schon an der tanksäule merken das der "verbrauch" an kraftstoff der selbe ist (zumindest vom gewicht her).
Diese Aussage ist ja mal völliger Quatsch, das beweißt jedes technische Datenblatt eines Fahrzeugs
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 46Rossi46
90°C Kühlwasser heißt NICHT Betriebstemperatur des Motors, das kann man gar nicht häufig genug sagen!!!
Kannst Du das mal erläutern?
Hi
Die Betriebstemperatur des Motors wird über die Öltemperatur definiert, nicht über die Kühlmitteltemperatur. Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige z.B. 90°C anzeigt heisst das noch lange nicht, das auch das Öl schon diese Temperatur erreicht hat. Das dauert teils deutlich länger. Daher wäre eigentlich eine Öltemperaturanzeige die sinnvollere Temperaturanzeige.
Gruß Hoffi
@hoffi
danke für deine ausführliche erläuterung, aber entweder check ich es nicht oder ich überlese was oder ich bin grundsätzlich zu blöd für das thema....🙂
ich will das jetzt auch nicht ausarten lassen, weil es eigentlich ot ist, aber:
160ps turbodiesel hat 350nm - 380nm (in der spitze)
180ps turbobenziner 250nm - 265nm (ebenfalls in der spitze)
warum sprecht ihr dann von einem nicht nennenswerten unterschied ??? oder sind 100nm zu vernachlässigen ?? doch wohl kaum....
Hi
Du musst schon hubraumgleiche Motoren vergleichen. Daher habe ich den 2.0 Turbo und den 2.0 CDTI verglichen. Bzw. deinen 1.6 Turbo mit dem 1.6 TDI von VW.
Denn der Hubraum ist eine ganz entscheidene Grösse bezüglich des Drehmomentes. Grob gesagt: Je mehr Hubraum, desto mehr Drehmoment. Ohne Turbo wird dieses Motto dann noch deutlicher.
Resumee:
Bei gleichem Hubraum haben Turbodiesel und Turbobenziner heutzutage ein annähernd gleiches Drehmoment, aber bei meist unterschiedlichen Leistungsausbeuten zum Nachteil des Diesel.
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Die Betriebstemperatur des Motors wird über die Öltemperatur definiert, nicht über die Kühlmitteltemperatur. Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige z.B. 90°C anzeigt heisst das noch lange nicht, das auch das Öl schon diese Temperatur erreicht hat. Das dauert teils deutlich länger.
Soweit einverstanden, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Kühlmittelaufheizung erfolgt durch die Abführung der Verbrennungswärme. Motoröl ist für die Schmierung zuständig und erwärmt sich vermutlich nicht nur durch Reibung sondern ebenfalls durch benachbarte Verbrennungswärme.
Zitat:
Daher wäre eigentlich eine Öltemperaturanzeige die sinnvollere Temperaturanzeige.
Wird aber beim gewöhnlichen Pkw nicht gemacht. Warum nicht?
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
HiDu musst schon hubraumgleiche Motoren vergleichen. Daher habe ich den 2.0 Turbo und den 2.0 CDTI verglichen. Bzw. deinen 1.6 Turbo mit dem 1.6 TDI von VW.
Denn der Hubraum ist eine ganz entscheidene Grösse bezüglich des Drehmomentes. Grob gesagt: Je mehr Hubraum, desto mehr Drehmoment. Ohne Turbo wird dieses Motto dann noch deutlicher.Resumee:
Bei gleichem Hubraum haben Turbodiesel und Turbobenziner heutzutage ein annähernd gleiches Drehmoment, aber bei meist unterschiedlichen Leistungsausbeuten zum Nachteil des Diesel.
Gruß Hoffi
Das ist vielleicht bei OPEL so, schau mal bei Audi, Mercedes und Co!!!
Audi 2.0 TDI = 350 Nm (1968ccm)
Audi 2.0 TFSI = 280 Nm (1968ccm) 70Nm Differenz
Mercedes 2.0 CDI BF = 360Nm (2143 ccm)
Mercedes 2.5 CGI BF = 310 NM (1.796) 50Nm Differenz
Hier gibt es keinen 2L Benziner
erst der 3.5 CGI BF hat mit 365Nm annähernd das Dehmoment und schon 1,3 Liter MEHR Hubraum
Bei BMW wird der Unterschied noch viel deutlicher da es z.B. beim 5er keinen 520 als NICHT Diesel gibt
523i = 270 Nm (2.996ccm)
528i = 310 Nm (2.996ccm)
535i = 400 Nm (2.979ccm)
530d = 540 Nm (2.993ccm)
macht satte 140Nm Unterschied
Jetzt möchte ich deine Aussage das sich Diesel von Benzinern kaum im Drehmoment unterscheiden nochmal erklärt haben
Zum Thema Drehmoment darf man nicht vergessen, dass nach dem Motor noch ein Getriebe kommt! Das Drehmoment am Antriebsrad ist beim Diesel meistens vergleichbar mit einem Benziner gleicher Leistung. Die Diesel sind in der Regel deutlich länger übersetzt, da die Maximaldrehzahl niedriger ist.
Hey Rossi scheint das du die Hauptschule wohl erst im zweiten Anlauf geschafft hast!
Sonst würdest du nicht ohne hintergrundwissen etwas als Quatsch bezeichnen!
Du solltest es doch endlich mal verstanden haben nachdem dir das doch nun andere auch zu verstehen gegeben haben.
Aber mach dir nix draus! Gibt schlimmeres !
Übrigens ist ein Unterschied von 50Nm nichts! Denn solche unterschiede gibt es bei Hubraum/Leistung-ähnlichen Fahrzeugen schon oft genug(egal Benziner oder Diesel).
Übrigens hat der 2L Turbo Benziner im Insignia auch 350Nm genauso wie der 2L TDI im A3 soll ich dir noch einen Tip geben?
Na gut!
Also der 2L Turbo im Cadillac hat 300Nm und der 2L Diesel im Vectra B hat sogar nur 205Nm.
noch ein Tip?!
Na Gut!
Pass aber jetzt bitte genau auf, ja!
Der Volvo 5 Zyliner Turbo im S60 von 2004 hat als Benziner 320Nm und als Diesel 340Nm!!!
Also es ist Turboabhängig wieviel Drehmoment ein Auto hat ! Es ist wirklich zu vernachlässigen ob es ein Diesel oder Benziner ist!
Hi
@46Rossi46
Der aktuelle 2.0 TFSI bei VW/Audi hat ebenfalls 350Nm.
Dem Mercedes 1.8 CGI fehlt ggü. dem 2.2 CDI knapp 0.4 Liter Hubraum, daher hinkt der Vergleich doch etwas, oder??
Der 3.5 CGI ist ein Sauger, daher zieht da dein Argument mit 1.3 Liter Hubraum mehr auch nicht.
Beim BMW gebe ich dir Recht, das dort der Diesel mehr Drehmoment hat. (Du hast übrigens den 535d mit 600Nm vergessen😉)
Aber du wirst mir doch recht gebebn, das für einen 3 Liter Turbobenziner 400Nm nicht der Weisheits letzter Schluss sind, wenn schon 2 Liter Turbos 350Nm erzielen, oder??
Was ich damit sagen will ist, das der 3 Liter von BMW sicher noch mehr Drehmoment produzieren kann und mit 400Nm nicht am Limit ist.
Ich bleibe dabei, das gleichgrosse Benziner durchaus ähnliche Drehmonente erreichen können wie ihre Dieselpendants. Grundsätzlich hat ein Dieselmotor keinen Drehmomentvorteil ggü. einem gleichgrossen Benziner. Ob mit oder ohen Turbo. Und wenn doch, dann liegt das nicht am Motorprinzip, sondern an anderen Faktoren (Ladedruck, Mapping, Direkteinspritzer oder Saugrohr usw.)
@Realiter
Zitat:
Wird aber beim gewöhnlichen Pkw nicht gemacht. Warum nicht?
Gute Frage, vielleicht ist eine Öltemperaturmessung aufwendiger und damit teurer. Oder die Hersteller denken, das eine Wassertemperaturmessung ausreicht.....keine Ahnung
Bei eingen Autos gibt es ja noch nicht mal mehr eine Wassertemperaturmessung, da die Hersteller sagen, die Motoren wären auch kalt vollgasfest. Dann wird sich wohl kaum noch einer die Mühe machen und Öltemperatur anzeigen.
Gruß Hoffi
@rossi u. dessar
sorry, dass ich mich in euer pubertierendes gezicke einmische, aber wir haben das per pn geklärt ! 🙂🙂🙂
Hi
@DESSAR
Dieser Tonfall muss nun wirklich nicht sein. 46Rossi46 hat dich nicht provoziert oder ist unflätig geworden. Deswegen verstehe ich deine agressive Schreibweise nicht. Wenn du Gegenargumente hast dann trage sie bitte sachlich und vor. Ansonsten müssen wir uns nochmal per PN unterhalten.
@all
Desweiteren denke ich sollten wir wieder zum Thema zurückkommen, ich weiss ich bin nicht ganz unschuldig das wir vom Thema weggekommen sind.
@46Rossi46
Falls du noch Klärungsbedarf bez. des Drehmoment-Themas hast dann bitte per PN.
Und sehe bitte von einer Reaktion gg. DESSAR ab. Auch wenn es schwer fällt 😉
Klärt das wenn dann per PN.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Bei eingen Autos gibt es ja noch nicht mal mehr eine Wassertemperaturmessung, da die Hersteller sagen, die Motoren wären auch kalt vollgasfest. Dann wird sich wohl kaum noch einer die Mühe machen und Öltemperatur anzeigen.
Ah, Vorsicht. Es gibt keine Anzeige aber sehr wohl eine Messung und Auswertung der Kühlmitteltemperatur. Ist z.B. für die elektronisch gesteuerten Thermostate recht wichtig und sonst gibts auch jede Menge Gründe für eine Messung der Kühlwassertemperatur statt der Öltemperatur.
a) man kann bei fehlerfreiem Motor aus der Wassertemperatur die (Motor-)Öltemperatur rückschliessen.
b) sie ist das "schwächste Glied der Kühl-Kette" und stellt das Medium dar, von dem die Steuerung der Ventilatoren abhängt. Sie sollte demzufolge gemessen werden um die Lüfter richtig zu steuern.
c) von der Betriebstemperatur ist afaik auch die "Zündwilligkeit" (?) des Gemischs abhängig
d) wie gesagt elektrisch gesteuerte Thermostate
e) für eine Öltemperaturmessung bräuchte es wieder extra-Mindest-Füllmengen, Platz im Ölsystem usw. Wasser kann man soviel haben wie man will...
MfG BlackTM
Ausserdem ist auch noch häufig das problem das früher reihenweise die motoren hops gegangen sind weil die kühlung nicht gewährleitestet war z.B. im stau oder in der wüste bei niedrigen geschwindigkeiten. Deshalb haben die ingeneure dann von öltemperatur auf wassertemperatur-anzeige umgestellt denn wenn das öl noch kühl genug ist heist das nicht das der motor nicht schon zu heiß ist .
Hi
@BlackTM
Äh, meinte ich doch, sorry. Natürlich gibt es die Messung weiterhin, ich meinte die Anzeige im Cockpit, so wie beim Astra H/Zafira B/Corsa D
@eugain
Das gefällt dir was ? 😛
Gruß Hoffi