Nur 65 Grad nach 20 min. Fahrzeit
Hallo zusammen,
auf dem Weg zur Arbeit ging die Temperaturanzeige heute nach 20min Fahrzeit (2.0 CDTI) nicht höher als 65-70 Grad. Normal ist 90Grad. Außentemperatur wurde mit -10 Grad angezeigt.
Ist das Normal bei solchen Aussentemperaturen oder muss ich mir Gedanken machen.
Mit freundlichen Grüßen
Baraccuda
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
........
Ich umgehe das Problem, indem ich im Winter erst die Heizung einschalte, wenn der Motor entsprechende Temeraturen erreicht hat -
Völlig normal, da großer/kleiner Kühlkreislauf.
Schalte ich die Lüftung an muss das Kühlwasser durch den Großen, wenn nicht dann nur durch den Kleinen und dadurch wird mit ausgeschalteter Lüftung das Kühlwasser schneller warm. (Grob zusammen gefasst
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
das hat sehr großen Einfluß auf die Zeispanne, die der Motor braucht, um Betriebstemperatur zu erreichen.....Gruß
Marc
90°C Kühlwasser heißt NICHT Betriebstemperatur des Motors, das kann man gar nicht häufig genug sagen!!!
Zitat:
Original geschrieben von DESSAR
Das drehmoment von diesel motoren ist unwesentlich höher denn ein gleichstarker tusbo benziner hat fast das selbe an drehmoment, denn die meiste drehmomentausbeute bringt nunmal der Turbo beim diesel wie auch beim benziner.Dazu kommt noch die höhere Energiedichte vom diesel...das ist auch der Grund warum ein diesel "weniger" verbraucht, denn würde mann beide kraftstoffe nach dem Gewicht tanken und nicht nach litern würde man das schon an der tanksäule merken das der "verbrauch" an kraftstoff der selbe ist (zumindest vom gewicht her).
Diese Aussage ist ja mal völliger Quatsch, das beweißt jedes technische Datenblatt eines Fahrzeugs
42 Antworten
@ eugain
Du unterliegst imho einem massiven Missverständnis, es geht in Foren um Erkenntnisgewinn, nicht um die Oberhand in einer Diskussion.
Wenn Hoffi frech wird klären wir das vernünftig untereinander per PN... :-)
MfG BlackTM
...ich hab´ vor einigen Tagen eine Pappe vor den Kühler gesteckt.
Das wirkt Wunder !
Fahre aktuell allerdings auch überwiegend Kurzstrecken und behalte die Anzeige im Auge.
Wird sehr viel schneller warm, wenn´s draußen so richtig bitter kalt ist.
Ralf
CDTI 118 KW
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
... und sonst gibts auch jede Menge Gründe für eine Messung der Kühlwassertemperatur statt der Öltemperatur.a) man kann bei fehlerfreiem Motor aus der Wassertemperatur die (Motor-)Öltemperatur rückschliessen.
b) sie ist das "schwächste Glied der Kühl-Kette" und stellt das Medium dar, von dem die Steuerung der Ventilatoren abhängt. Sie sollte demzufolge gemessen werden um die Lüfter richtig zu steuern.
c) von der Betriebstemperatur ist afaik auch die "Zündwilligkeit" (?) des Gemischs abhängig
d) wie gesagt elektrisch gesteuerte Thermostate
e) für eine Öltemperaturmessung bräuchte es wieder extra-Mindest-Füllmengen, Platz im Ölsystem usw. Wasser kann man soviel haben wie man will...
Danke. Damit ist meine Vorstellungswelt wieder in Ordnung.
Wobei das Thema Wassertemperatur über das Rundinstrument abzulsen bzw. zu bestimmen etwas, sagen mir mal, heikel ist. Dort werden im Prinzip relativ schnell 90 Grad Wassertemperatur angezeigt.
Durch das Leistungsmenu des OPC kann man sich die Wassertemperatur auch digital anzeigen lassen. Und oh Wunder: die Anzeige zeigt von a. 75 Grad bis ca. 105 Grad immer 90 Grad an. Ist laut Opel so gewollt, um die Fahrer mit einer ständig wechselnden Anzeige nicht zu beunruhigen. Jedoch ist auch im unteren Bereich die Abweichung relativ groß.
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
...ich hab´ vor einigen Tagen eine Pappe vor den Kühler gesteckt.Das wirkt Wunder !
Fahre aktuell allerdings auch überwiegend Kurzstrecken und behalte die Anzeige im Auge.
Wird sehr viel schneller warm, wenn´s draußen so richtig bitter kalt ist.
Ralf
CDTI 118 KW
Hallo ich habe einmal mit Pape vor dem Kühlergrill einen Motor gekillt!
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
...ich hab´ vor einigen Tagen eine Pappe vor den Kühler gesteckt.Das wirkt Wunder !
Fahre aktuell allerdings auch überwiegend Kurzstrecken und behalte die Anzeige im Auge.
Wird sehr viel schneller warm, wenn´s draußen so richtig bitter kalt ist.
Ralf
CDTI 118 KW
Schlechte Idde - das wird ins Auge gehen....
Das funktioniert schon, vergisst man aber die Pappe aber vor längeren Fahrten oder bei wärmeren Temperaturen rauszunehmen fängt es früher oder später an zu kochen und entweicht durchs Überdruckventil am Ausgleichsbehälter (oder Schläuche gehen ab, platzen bei dessen Versagen).
Für den Motor selbst bringt das allerdings keine Vorteile, der kleine Kühlkreislauf wird so oder so zuerst warm, erst wenn das Thermostat öffnet durchfliesst warme Kühlflüssigkeit den Wärmetauscher (Kühler).
Ein Mittelweg ist ggf. besser, z.B. nur halbe Fläche abdecken und Ventilator frei lassen. Wenn der plötzlich auf hoher Stufe läuft ist es höchste Eisenbahn die Pappe rauszunehmen. Was zur Frage führt wie man die Pappe überhaupt da platziert, es gibt ja keinen einfachen Zugang?!
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das funktioniert schon, vergisst man aber die Pappe aber vor längeren Fahrten oder bei wärmeren Temperaturen rauszunehmen fängt es früher oder später an zu kochen und entweicht durchs Überdruckventil am Ausgleichsbehälter (oder Schläuche gehen ab, platzen bei dessen Versagen).Für den Motor selbst bringt das allerdings keine Vorteile, der kleine Kühlkreislauf wird so oder so zuerst warm, erst wenn das Thermostat öffnet durchfliesst warme Kühlflüssigkeit den Wärmetauscher (Kühler).
Ein Mittelweg ist ggf. besser, z.B. nur halbe Fläche abdecken und Ventilator frei lassen. Wenn der plötzlich auf hoher Stufe läuft ist es höchste Eisenbahn die Pappe rauszunehmen. Was zur Frage führt wie man die Pappe überhaupt da platziert, es gibt ja keinen einfachen Zugang?!
MfG BlackTM
oder die ersten Minuten keine Wärme durch die Heizung vom Motor weg zu nehmen....hilft sogar recht viel... Motor ist nicht in Gefahr, sondern wird geschont und man selbst stirbt davon auch nicht....:-))
Mach ich so seit ich Auto fahren und jeder Motor hat bei mir weit über 200 000 km gehalten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das funktioniert schon, vergisst man aber die Pappe aber vor längeren Fahrten oder bei wärmeren Temperaturen rauszunehmen fängt es früher oder später an zu kochen und entweicht durchs Überdruckventil am Ausgleichsbehälter (oder Schläuche gehen ab, platzen bei dessen Versagen).Für den Motor selbst bringt das allerdings keine Vorteile, der kleine Kühlkreislauf wird so oder so zuerst warm, erst wenn das Thermostat öffnet durchfliesst warme Kühlflüssigkeit den Wärmetauscher (Kühler).
Ein Mittelweg ist ggf. besser, z.B. nur halbe Fläche abdecken und Ventilator frei lassen. Wenn der plötzlich auf hoher Stufe läuft ist es höchste Eisenbahn die Pappe rauszunehmen. Was zur Frage führt wie man die Pappe überhaupt da platziert, es gibt ja keinen einfachen Zugang?!
MfG BlackTM
Ich stimme dir hier nur zum Teil zu! Ich halte es für sehr gefährlich die Temperatur darüber zu regeln, indem ich einfach die Luftzufuhr unterbinde bzw. verändere. Dabei wird es mehrere Nebenwirkungen durch auf einmal nicht mehr gekühlte (Steuer)Geräte o.Ä. geben.
Stefan
Vieleicht mal eine Antwort zum Thema: Warum wird ein Diesel so schlecht im Winter warm? Eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen...
Vor 20 Jahren gab es kaum Turbomotoren in Serienfahrzeugen... Warum? Die Materiealien konnten keine höheren Verbrennungsraumtemperaturen vertragen.
(Saug)Dieselmotoren sind Selbstzünder. Luft wird angesaugt und komprimiert - die Luft erhitzt sich und dann wird der Diesel eingespritzt. Bei moderner Regelung ist da Verhältniss zwischen erhitzer Luft und eingespritzen Diesel so gut, dass bei der Verbrennung wenig Hitze ensteht.
Setzt man nun einen Turbo auf den Diesel wird der Sauerstoffanteil erhöht und mit hochentwickelten Einspritzsystemen die mit extrem hohen Drücken arbeiten, wird nun der Diesel nun noch feiner in die heiße komprimierte Luft eingespritzt. Effekt: Eine viel saubere Verbrennung, viel höherer Wirkungsgrad bei relativ geringen Verbrennungsraumtemperaturen.
-----> deswegen gab es auch viel eher Turbodiesel in Serie!
Achja.... um einen bezahlbaren Dieselmotor zu bauen, nimmt man eben in Kauf, das Dieser nicht so hoch dreht! Gerade Audi beweist im Rennsport, dass es auch anders geht. Ist halt einfach nur ne Frage vom technischen Stand und einer Rechnung zwischen Daumen und Zeigefinger.
Beim Benziner ist es ja nun anders.... Fremdzünder! Beim (Saug)Benzinmotoren wird die angesaugte Luft mit Benzin gemischt, im Zylinder verdichtet - erhitzt und mittels der Zündkerze gezündet. Hier wird die Verbrennungsraumtemperatur durch die Verdichtung und das Mischverhältniss mitbestimmt. Mehr Benzin umso fetter das Gemisch und um so geringer die Temperatur. Um eben wenig Benzin zu verbrauchen, wird demnach so wenig Benzin "beigemischt" wie nötig.
Kommt nun der Turbo oben drauf, wird´s echt hitzig! Mehr Sauerstoff bringt höhere Verbrennungstemperaturen.... also wurde auch erstmal bei den Turbomotoren die Verdichtung reduziert... weniger Hitze! ....und natürlich wird auch etwas mehr Kraftstoff benötigt! Denn es gilt ganz einfach: Kraft kommt vom Kraftstoff! Allerdings brauch Man(n) nun weniger Gas geben, um die selbe Leistung zu haben.
Vieleicht hilft es ja etwas um zu verstehen, warum die Diesel um so viel langsammer Warm werden.... Die Hitze ensteht nunmal im Verbrennungsraum.... das beeinflusst die Kühlwasser und Öltemperatur!
Falls ich irgendwas falsch geschrieben habe, bitte mich korrigieren!
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Ich stimme dir hier nur zum Teil zu! Ich halte es für sehr gefährlich die Temperatur darüber zu regeln, indem ich einfach die Luftzufuhr unterbinde bzw. verändere. Dabei wird es mehrere Nebenwirkungen durch auf einmal nicht mehr gekühlte (Steuer)Geräte o.Ä. geben.
Beim 2.8V6 auf jeden Fall, da braucht man sich allerdings kaum Sorgen machen er würde nicht warm werden. Der Dieselmotor braucht hingegen lange um auf Temperatur zu kommen und strahlt dann auch wesentlich weniger ab. Heissestes Teil ist meist der Turbolader, der sitzt beim Diesel vorn. Ohne Gewähr: Kühlung ist da hauptsächlich im Hochsommer wichtig.
Beim Automatikgetriebe sieht es evtl. anders aus, dessen Wirkungsgrad sorgt früher oder später dafür das das Öl gekühlt werden muss, was auch über das Kühlerpaket geschieht.
Es gilt aber wie immer das man wissen sollte was man da tut und es gibt teurere und bessere Alternativen.
MfG BlackTM