Nun sind die Schnitzer Federn eingebaut
Sieht super aus. Die Räder stehen nun auch gescheit in den Radkästen und nun fährt er sich, wie es sich für ein M-Fahrwerk gehört! Genauso wie mein E87 mit M-Fahrwerk. Klasse, bin total zufrieden. Nicht ganz billig, aber so erhält man sich die Garantie und es wird auch richtig gemacht einschließlich Scheinwerfereinstellung etc.
VG
Beste Antwort im Thema
hier werden gerade 2 dinge vermischt.
1. Federn Einbau und
2. Wartung
Wer seine Wartung in der Garantiezeit wo anders macht kann eine spätere Kulanz vergessen.
Da macht es schon sinn zur Markenwerkstatt zu gehen.
Anders aber bei solchen Sachen wie Federn/Fahrwerk usw. einbauen.
Da wäscht BMW mit den gleichen Mitteln wir alle anderen nur das BMW sie deutlich teurer verkauft.
Und selbst wenn ihr euch die Federn bei BMW einbauen lasst ist trotzdem eure Garantie auf betroffene Komponenten weg.
Da ist es egal ob die jetzt BMW verbaut hat oder Harrys Schrauberbude (hoffe mal die gibt es nicht wirklich).
Im übrigen machen Freie Werkstätten oft sogar bessere Arbeit da sie um jeden Kunden kämpfen und es sich nicht leisten können Kunden zu verprellen.
Anders ist dies bei BMW.
Dort denken viele es gibt eine Zwangsehe die eingehalten werden muss.
Dann hat man natürlich den sicheren Service- / Ölwechselverdienst und noch alles andere was Leasing Fahrzeuge betrifft.
Wenn da ein Kunde verprellt wurde, na und? Ist doch egal eine große Alternative hat er ja nicht und für diesen einen kommt ein anderer schon nach.
Ihr lasst bestimmt auch noch eure Reifen immer brav bei BMW wechseln und einlagern und lasst dort jede Saison eure 80-90€ wo ihr die gleiche Leistung extern für teilweise schon die hälfte zu haben ist.
Das einzige was ich an BMW toll finde ist das einen danach das Auto gewaschen wird und gesaugt wird.
Das ist das einzig Gute.
21 Antworten
Den Maßstab setzt man selbst! Wenn einer seinen Mercedes SLS zu ATU bringt...Bitte! Und wenn jemand seinen 500-Euro Wagen zum Vertragshändler bringt...Ebenfalls: Bitte!
Mein Autofahrerleben ist mit 5 Jahren noch recht kurz. Den 5er, den ich jetzt ca. 4 Jahre habe wurde von Kilometer 0 an von BMW gewartet und dies wurde von mir so fortgeführt. Für Kleinkram wie Pendelstützen etc. fahre ich aber auch mal zu einer Hinterhofwerkstatt und lasse es "netto Hemdtasche" machen. Ich bin mit beidem zufrieden!
Aber mein Wagen ist auch 11 Jahre alt und hat einen Restwert, in dessen Höhe man beim 1er kein Leder+Navi bekommen würde!
Hätte ICH einen neuen 1er, stünde er gemäß Wartungsplan regelmäßig bei BMW. Zumindest über den Zeitraum der Garantiedeckung.
Ich kenne jemanden, der in einer BMW-Niederlassung arbeitet. Wenn sie 1er aus Privathand ankaufen, sind sie in der Regel schlecht gewartet. (In Relation zum Fahrzeugalter).
Denn die 1er wurden zu unschlagbaren Leasing-Konditionen rausgehauen, inkl. Vollkasko für einen Spottpreis. So kam es, dass jede Menge Menschen BMW fuhren, die sich das garnicht leisten konnten...
hier werden gerade 2 dinge vermischt.
1. Federn Einbau und
2. Wartung
Wer seine Wartung in der Garantiezeit wo anders macht kann eine spätere Kulanz vergessen.
Da macht es schon sinn zur Markenwerkstatt zu gehen.
Anders aber bei solchen Sachen wie Federn/Fahrwerk usw. einbauen.
Da wäscht BMW mit den gleichen Mitteln wir alle anderen nur das BMW sie deutlich teurer verkauft.
Und selbst wenn ihr euch die Federn bei BMW einbauen lasst ist trotzdem eure Garantie auf betroffene Komponenten weg.
Da ist es egal ob die jetzt BMW verbaut hat oder Harrys Schrauberbude (hoffe mal die gibt es nicht wirklich).
Im übrigen machen Freie Werkstätten oft sogar bessere Arbeit da sie um jeden Kunden kämpfen und es sich nicht leisten können Kunden zu verprellen.
Anders ist dies bei BMW.
Dort denken viele es gibt eine Zwangsehe die eingehalten werden muss.
Dann hat man natürlich den sicheren Service- / Ölwechselverdienst und noch alles andere was Leasing Fahrzeuge betrifft.
Wenn da ein Kunde verprellt wurde, na und? Ist doch egal eine große Alternative hat er ja nicht und für diesen einen kommt ein anderer schon nach.
Ihr lasst bestimmt auch noch eure Reifen immer brav bei BMW wechseln und einlagern und lasst dort jede Saison eure 80-90€ wo ihr die gleiche Leistung extern für teilweise schon die hälfte zu haben ist.
Das einzige was ich an BMW toll finde ist das einen danach das Auto gewaschen wird und gesaugt wird.
Das ist das einzig Gute.
Da stimme ich zu! Damit ist das Thema auch abgehandelt. Es gibt hier bei MT schon genug Threads, die sich damit beschäftigt haben. Fazit: Jeder setzt seine Prioritäten anders!
Bezüglich des Reifenwechsels+Einlagerung: Mein BMW-Händler hat die Preise jedes Jahr angezogen. 2009 waren es 80€ und mittlerweile wollen sie 120€. Das ist natürlich absurd, also hab ich sie auf einer Bühne selbst gewechselt und für 120€ kann ich eine Zeit lang waschen und saugen....Auch wenn das Gefühl gut ist, wenn man seinen Wagen gewaschen und gesaugt mit den neuen Reifen abholt. 🙂
Ähnliche Themen
wie fährt sich denn jetzt der Kleene mit den Tieferlegungsfedern und wie viel ist die Kiste runter gekommen?
ich stehe im Frühjahr nämlich ebenfalls vor dem Fahrwerksproblem, das M-Fahrwerk ist für mich absolut unbrauchbar.
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Das ein BMW-Vertragshändler für 450,- die Federn liefert, einbaut und die Vermessungs- und Einstellungsarbeiten macht, halte ich für schlichtweg unglaubwürdig. Die Vermessung kostet ja schon 100,- und eine Arbeitsstunde pendelt sich im Durchschnitt bei 110,- Euro ein. Das passt irgendwie nicht.
...
Da muss ich Dir leider auch widersprechen. Mein Händler (auch eine BMW Vertragshändler) hat mir meine Eibach Federn für 340€ inkl. Einbau, Vermessen und TÜV verbaut. Die Federn habe ich selbst für ca. 140€ bei einem Fachhändler aus dem Internet besorgt. Es ist also durchaus möglich in einer Vertragswerkstatt einen einigermaßen akzeptablen Preis (in meinem Fall 480€) zu erhalten. 😉
Ach so, bei dem Preis war auch das Schlechtwegepaket für hinten inklusive. 😁