Nun habe ich endlich einen 300SE
so leute,
in den letzten paar monaten war ich auf der suche nach einem 300se (w126). dabei musste ich mit viel schrott anschauen. nun endlich habe ich zugeschlagen.
Mein Wagen
300SE (EZ 12/90)
nachtgrün
leder grün
Automatik
Klimaautomatik
Sitzheizung
Heckrollo
ele. Sitze
Leseleuchten
....
der wagen hat 230t km runter und wurde in den letzten 60t km kaum bis gar nicht gewartet. klar wurde ab und zu ein ölwechsel gemacht, aber das wars dann auch schon. deshalb möchte ich das nun alles nachholen.
nun zu meiner frage: was soll ich alles wechseln? welche produkte schlagt ihr dazu vor (Motoröl, Zündkerzen etc.)
danke euch
Beste Antwort im Thema
versuche mal, ob Dir hier geholfen werden kann 🙄
wenn die Stellen allerdings über dem Stoßfänger
und neben den Blinkern sind,
dann bringt "rumspachteln" und lacken,
da aber leider oft auf Dauer, kein befriedigendes Ergebnis.
Ist dort nämlich erst Rost zu sehen, so kommt der von innen,
ergo sieht es in der Regel, unterm "Sacco" bis zum Schweller,
ohne wenn und aber, noch grausamer aus 🙁
Sorry - wollte Dir nicht die Laue verderben 😉
übrigens Stoßfänger, was machen die Einlagen ?
leider hat ja die 2.te Serie die verchromten Bleche (statt Nirosta)
die, wenn sie nicht vorbeugend von innen vernünftig konserviert werden,
einfach so weggammeln.
13 Antworten
Mein Glückwunsch!
- Automatikgetriebeöl mit Filter, am besten direkt bei DB machen lassen
- 6x Zündkerzen Beru Ultra X UXK79
- 6l Mobil 1 0W40 + Filter (z.B. Knecht OC 110, Hengst H14W06)
- Bremsflüssigkeit erneuern
- Luftfilter kontrollieren
- Kühlerfrostschutz kontrollieren
Das wären mal die grundsätzlichen Sofortmaßnahmen
Viel Spaß und gute Fahrt
Herzlichen Glückwunsch aus von meiner Seite. Ich denke mal, es ist nicht der mit der verrosteten Bremsabstützung. Kraftstofffilter würde ich noch erneuern lassen. Stell mal ein Bild ein! Allzeit gute Fahrt.
auch von mir Glückwunsch 😉
zudem ein 254er Nachtgrüner sehr elegant aussieht,
und in dieser Farbe auch einer der letzten seien dürfte,
da dieser Lack nur bis März ´90 aufgepinselt wurde.
Mein Onkel hatte die Farbe, allerdings mit cremebeige 265
Die Kombination Lack 254 mit Leder in piniengrün 266
kann ich mir aber nicht so wirklich vorstellen 🙄
da bin ich, wie auch die anderen,
wegen der Bilder schon sehr gespannt.
Viel Spass mit dem R6 und wenn Du Fragen hast,
Du weißt , wo Du uns findest 😉
denn selbst, wenn nicht alle Alles wissen,
spätestens wenn wir zusammen halten, wird ein Schuh draus 😛
Glückwunsch zum 126er🙂
Ich würde mich auch über Bilder freuen: ich liebe Grüne Autos-im Ernst wenns nicht Schwarz sein soll ist Grün durchaus eine Alternative😉
Ähnliche Themen
danke für eure tipps....
ich werde am kommenden samstag das gute stück abholen und dann erst mal säubern und aufpolieren (stand ca. 1 jahr in einer scheune). aber dann werd ich natürlich bilder posten.
im laufe des jahres werde ich sicherlilch noch ne mike sander behandlung anzetteln.
gibt es sonst noch etwas, über das ich nachdenken sollte? eine frage noch: wird beim ölwechsel der motor automatisch auch gereinigt? ich meine das ablagerungen mit hinaus gespült werden oder gibt es maßnahmen die man anwenden kann um dem innenleben eines motor mal ne richtige verjüngungskur geben kann?
Hi,
ich bin zwar leider nicht Besitzer einer S-Klasse, aber habe so meine Erfahrungen mit dem M103-Motor. Ich würde auf jeden Fall die Zündanlage kontrollieren (v.a. verteilerkappe und- finger), und erhöhtes Augenmerk auf Zustand der Einspritzdüsen legen. Luftmassenmesser-Potentiometer macht da auch nach gewisser zeit mal Probleme. Kann alles ins Geld gehen, aber wenn der Wagen läuft, muss man nicht alles auf einmal machen. Evtl. mal das Differenzial-Öl wechseln. Ganz wichtig: Den Thermostat-Deckel gegen einen Gußdeckel austauschen, wenns noch der alte aus schwarzem Kunststoff ist - die haben wohl die Angewohnheit, plötzlich am Schlauchstutze zu reißen und dann geht die Brühe überall hin. Das Teil kostet so was um 15 Euro. Übrigens hat sich bei mir auf die gleiche Weise der Schlauchstutzen am Kühler verabschiedet, da war dann ein neuer Kühler fällig. Ein Auto, was 60000 km leider nur schlecht gewartet wurde, kann so manche Überraschung bereit halten. mein 300er war zwar bis km 97000 (als ich ihn gekauft habe) werjstattgewartet, aber ich glaube, die Mechaniker haben mehr auf Feierabend gewartet als das Auto...
Übrigens: Das vorgeschlagene Mobil 1 Öl reinigt den Motor sehr gut. Ich fahre das seit ewig in meinem 220er (und den anderen beiden auch) und da ist von Ablagerungen nix zu sehen.
klar werde ich machen. danke für die tipps.
das fahrzeug hat 2 roststellen an den kotflügeln. kennt jemand von euch eine gute adresse im kreis stuttgart und umgebung, wo man solche gut und günstig entfernen lassen kann?
versuche mal, ob Dir hier geholfen werden kann 🙄
wenn die Stellen allerdings über dem Stoßfänger
und neben den Blinkern sind,
dann bringt "rumspachteln" und lacken,
da aber leider oft auf Dauer, kein befriedigendes Ergebnis.
Ist dort nämlich erst Rost zu sehen, so kommt der von innen,
ergo sieht es in der Regel, unterm "Sacco" bis zum Schweller,
ohne wenn und aber, noch grausamer aus 🙁
Sorry - wollte Dir nicht die Laue verderben 😉
übrigens Stoßfänger, was machen die Einlagen ?
leider hat ja die 2.te Serie die verchromten Bleche (statt Nirosta)
die, wenn sie nicht vorbeugend von innen vernünftig konserviert werden,
einfach so weggammeln.
Peer_k siehe mal hier:
Tipps&Tricks für 126er
so habe mir eure tipps zu herzen genommen und folgende dinge bestellt:
-6 Liter Mobil 1 0W-40 + Bosch Ölfilter
-6 Beru UXK79 Zündkerzen
-neuen Luftfilter
-neue Wischerblätter
-und den rest der verschleißteile......
nun fehlen mir nur noch 2 dinge, bei denen ich wieder auf eure tipps hoffe:
1. ich würde gern den automatilölwechsel selber durchführen (armer student 🙁...). deshalb würde ich gern wissen, welches automatiköl ich kaufen soll? brauche ich auch einen filter hierfür? kann ich das überhaupt selber oder ist das eine sache für spezialisten?
2. sommerreifen: die größe 205/65 R15 ist ja nicht gerade sehr gängig. bei meinen internetrecherchen bin ich auf den vredestein sportrac 3 gestoßen (64€). was haltet ihr davon? habt ihr ne bessere idee?
danke für eure hilfe
noch eine frage: wie siehts aus mit dem hinterachsdifferentialöl aus? sollte man auch diese wechseln? ist das ein großer aufwand?
Automatikölwechsel ist nicht wirklich was für "Selberschrauber". Das ist sauaufwendig und auch nicht so einfach. Guck mal nach "System Tim Eckart" bei google - das ist wohl derzeit "state of the art", was das angeht. Kostet aber wohl so um die 250 € ...
Differentialölwechsel kann man selber. Auffüllen mit vollsynthetischem Castrol - hat hier Sterndocktor mal empfohlen. Tu' gleich einen Schuß "Lecwec" dazu, damit's dicht bleibt oder wieder wird ...
Markus
also gut. ich habe mich dazu entschlossen dem großen doch einen mercedes service zu gönnen.
gestern habe ich das gute stück abgeholt..(bilder kommen noch)
während dem polieren sind mir dann doch so einige steinschläge und kratzer ins auge gefallen (klar, der wagen ist knapp 20 jahre alt). trotzdem möchte ich diese selbstverständlich so gut es geht loswerden. nun seid ihr wieder gefragt 😉
habt ihr tipps? gibt es spez. lackpflegen, die so etwas in den griff bekommen?
noch eine sache: das gummi welches sich unten an der windschutzscheibe befindet ist sehr porös. ich möchte dieses wechseln. hat jemand vielleicht eine teilenummer?
ich werde sicherlich noch mit der ein oder anderen frage kommen, aber ich weiß ja das ich hier gut aufgehoben bin 🙂